Sammlung der Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts
Collection des arrêts du Tribunal fédéral suisse
Raccolta delle decisioni del Tribunale federale svizzero

II. Sozialrechtliche Abteilung, Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten 9C 840/2017
Zurück zum Index II. Sozialrechtliche Abteilung, Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten 2017
Retour à l'indice II. Sozialrechtliche Abteilung, Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten 2017


Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente
dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet.
Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem
Computer einen aktuellen Browser zu installieren.
Zurück zur Einstiegsseite Drucken
                                                               Grössere Schrift

 
Bundesgericht 
Tribunal fédéral 
Tribunale federale 
Tribunal federal 
 
                [displayimage]  
 
 
9C_840/2017  
 
 
Urteil vom 23. Juli 2018  
 
II. sozialrechtliche Abteilung  
 
Besetzung 
Bundesrichterin Pfiffner, Präsidentin, 
Bundesrichter Meyer, Parrino, 
Gerichtsschreiber Fessler. 
 
Verfahrensbeteiligte 
A._________, 
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kurt Meier, 
Beschwerdeführer, 
 
gegen  
 
BVG-Sammelstiftung Swiss Life, 
c/o Swiss Life AG, 
General Guisan-Quai 40, 8002 Zürich, 
Beschwerdegegnerin. 
 
Gegenstand 
Berufliche Vorsorge 
(Invalidenleistung; Rückforderung; Verrechnung), 
 
Beschwerde gegen den Entscheid des Sozialversicherungsgerichts des Kantons
Zürich 
vom 29. August 2017 (BV.2015.00089). 
 
 
Sachverhalt:  
 
A.  
 
A.a. A._________ bezog ab 1. Februar 2000 aufgrund eines Invaliditätsgrades von
100 % eine ganze Rente der Invalidenversicherung samt einer Zusatzrente für die
Ehefrau und Kinderrenten (Verfügung vom 29. Januar 2001 und Mitteilung vom 31.
August 2004 der IV-Stelle des Kantons Zürich). Die BVG-Sammelstiftung der
Rentenanstalt (heute: BVG-Sammelstiftung Swiss Life) richtete ihm ab 25.
Februar 2001 eine aufgrund einer Überentschädigungsberechnung gekürzte
Invalidenrente der beruflichen Vorsorge aus. Die Auszahlung erfolgte
vierteljährlich.  
 
A.b. Als Ergebnis des im September 2008 eingeleiteten Revisionsverfahrens hob
die IV-Stelle des Kantons Zürich mit Verfügung vom 27. Mai 2009, nach deren
Aufhebung auf Beschwerde hin und ergänzenden Abklärungen erneut mit Verfügung
vom 16. August 2012 die ganze Rente des A._________ wegen eines nicht
anspruchsbegründenden Invaliditätsgrades von 17 % bzw. 30 % auf Ende Juni 2009
auf. Das Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich wies die dagegen
erhobene Beschwerde mit Entscheid vom 28. März 2014 ab, wobei es einen
Invaliditätsgrad von 37 % ermittelte, was das Bundesgericht mit Urteil 8C_384/
2014 vom 3. Juli 2014 bestätigte.  
 
A.c. Die BVG-Sammelstiftung Swiss Life richtete ab 1. Oktober 2012
Invalidenleistungen auf der Grundlage eines Invaliditätsgrades von   30 % aus.
Mit Schreiben vom 18. September 2014 teilte sie A._________ mit, dass sie die
Rentenleistungen auf Ende September 2014 einstelle. Im Schreiben vom 20.
November 2014 hielt sie fest, dass die im Zeitraum vom 1. Juli 2009 bis 30.
September 2012 zu Unrecht auf der Grundlage eines Invaliditätsgrades von 100 %
ausgerichteten Leistungen höher seien als die Summe der bis zum ordentlichen
Pensionierungsalter bei einem Invaliditätsgrad von 37 % geschuldeten. Sie werde
daher keine Leistungen mehr ausrichten.  
 
B.   
Am 23. Dezember 2015 erhob A._________ Klage gegen die BVG-Sammelstiftung Swiss
Life, mit welcher er u.a. beantragte, die Beklagte sei zu verpflichten, ihm ab
1. Oktober 2012 eine volle Invalidenrente aus der beruflichen Vorsorge wie
bisher auszurichten. Nach Klageantwort und einem zweiten Schriftenwechsel wies
das Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich mit Entscheid vom 29. August
2017 das Rechtsmittel ab. 
 
C.   
A._________ führt Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten mit den
hauptsächlichen Rechtsbegehren, der Entscheid vom 29. August 2017 sei
aufzuheben; es sei ihm rückwirkend ab 1. Oktober 2012 eine Invalidenrente aus
beruflicher Vorsorge in der Höhe von 100 % oder mindestens 37 % auszurichten,
nebst Zins zu 5 % auf den verfallenen Betreffnissen je seit Verfall, spätestens
ab Zeitpunkt der Klageeinreichung; es sei festzustellen, das kein
Rückforderungsanspruch der Beschwerdegegnerin für die Zeit vom 1. Juli 2009 bis
30. September 2012 bestehe. 
Die BVG-Sammelstiftung Swiss Life beantragt die Abweisung der Beschwerde. Das
Bundesamt für Sozialversicherungen verzichtet auf eine Vernehmlassung. 
A._________ hat eine Replik eingereicht. 
 
 
Erwägungen:  
 
1.   
Soweit die Ausführungen des Beschwerdeführers in seiner Replik über blosse
Richtigstellungen der Vorbringen der Beschwerdegegnerin in ihrer Vernehmlassung
hinausgehen und eine Ergänzung oder Verbesserung der Beschwerde darstellen,
sind sie unzulässig und somit unbeachtlich (Urteile 9C_794/2017 vom 13. Februar
2018 E. 1.1 und 9C_121/2017 vom 6. Juni 2017 E. 1, nicht publ. in: BGE 143 V
254, aber in: SVR 2017 AHV Nr. 17 S. 56). 
 
2.   
Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten kann u.a. wegen Verletzung
von Bundesrecht erhoben werden (Art. 95 lit. a BGG). Das Bundesgericht legt
seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat (
Art. 105 Abs. 1 BGG). Es kann die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz auf
Rüge hin oder von Amtes wegen berichtigen oder ergänzen, wenn sie
offensichtlich unrichtig [wie die Beweiswürdigung willkürlich; BGE 142 II 433
E. 4.4 S. 444] ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95
beruht, und wenn die Behebung des Mangels für den Ausgang des Verfahrens
entscheidend sein kann (Art. 105 Abs. 2 BGG; vgl. auch Art. 97 Abs. 1 BGG). 
Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an (Art. 106 Abs. 1 BGG),
dies unter Berücksichtigung der Rüge- und Begründungspflicht der Parteien (Art.
42 Abs. 1 und 2 BGG sowie Art. 106 Abs. 2 BGG; BGE 138 I 171 E. 1.4 S. 176; 133
II 249 E. 1.4.1 S. 254). Im Streit um Leistungen der beruflichen Vorsorge
überprüft es die vorinstanzliche Auslegung von Reglementen privater
Vorsorgeeinrichtungen nach dem Vertrauensprinzip (BGE 140 V 50 E. 2.2 S. 51;
vgl. auch BGE 138 III 659 E. 4.2.1 S. 666 f.) grundsätzlich frei (Urteil 9C_458
/2015 vom 18. August 2015 E. 3.2). 
 
3.   
Streitgegenstand ist, ob der Beschwerdeführer gestützt auf Art. 5 Abs. 1 und 2
sowie Art. 15 Abs. 2 des Reglements der Beschwerdegegnerin ab 1. Juli 2009
weiterhin Anspruch auf Invaliditätsleistungen bei Vollinvalidität
(Invaliditätsgrad von mindestens 70 %) hat, bei Verneinung der Frage, ob der
Vorsorgeeinrichtung für die Zeit vom 1. September 2009 bis 30. September 2012
ein Rückforderungsanspruch nach Art. 35a Abs. 1 BVG zusteht. 
 
4.  
 
4.1. Das kantonale Berufsvorsorgegericht hat zur beantragten Weiterausrichtung
von Invaliditätsleistungen auf der Grundlage eines Invaliditätsgrades von 100 %
bzw. mehr als 70 % erwogen, Art. 5 Abs. 1 des Reglements gehe vom selben
Invaliditätsbegriff aus wie in der Invalidenversicherung. Diese Bindungswirkung
gelte auch für den Bereich der weitergehenden Vorsorge. Die IV-Akten zeigten,
dass dem Beschwerdeführer ab dem Zeitpunkt der Verfügung der IV-Stelle vom 27.
Mai 2009 eine angepasste, leichte bis mittelschwere Tätigkeit vollumfänglich
zumutbar sei, ebenso die erwerbliche Verwertung seiner Restarbeitsfähigkeit.
Der Invaliditätsgrad betrage, rechtskräftig gerichtlich festgesetzt, 37 %
(Sachverhalt lit. A.b). Die Beschwerdegegnerin habe die im IV-Verfahren
getroffenen Feststellungen und ergangenen Entscheide nachvollzogen, mithin
nicht gestützt auf eigene Abklärungen eine eigenständige Revision vorgenommen.
 
 
4.2. Der Beschwerdeführer vermag nicht substanziiert darzutun, inwiefern die
vorinstanzliche Argumentation Bundesrecht verletzen soll. Insbesondere äussert
er sich mit keinem Wort zur vorinstanzlichen Auslegung von Art. 5 Abs. 1 des
Reglements betreffend den Begriff der Invalidität in E. 3.1 des angefochtenen
Entscheids (E. 1). Aus dem Umstand, dass die Beschwerdegegnerin ab 1. Juli 2009
bis 30. September 2012 unverändert Invaliditätsleistungen gestützt auf einen
Invaliditätsgrad von 100 % ausrichtete, ergibt sich nicht zwingend, dass sie
einen eigenen Invaliditätsbegriff anwendete bzw. eine eigene Prüfung der
reglementarischen Anspruchsvoraussetzungen vorgenommen hatte. Der
Beschwerdeführer hatte die rentenaufhebende Verfügung der IV-Stelle vom 27. Mai
2009 angefochten und nach verbindlicher Feststellung der Vorinstanz (E. 1) der
Beschwerdegegnerin am 11. Juni 2009 mitgeteilt, er sei aktuell zu 100 %
arbeitsunfähig, was erkläre, dass diese ihre Leistungen vorerst weiterhin
erbrachte. Im Übrigen wurde die Anpassung des Invaliditätsgrades von
ursprünglich 100 % auf 37 % im IV-Verfahren mit Wirkung ab 1. Juli 2009 mit dem
Urteil 8C_384/2014 vom 3. Juli 2014 rechtskräftig (Art. 61 BGG; BGE 125 V 413
E. 2b S. 416) und somit für die Beschwerdegegnerin aufgrund von Art. 5 Abs. 1
des Reglements verbindlich, und zwar auch im überobligatorischen Bereich
(Urteil 9C_712/2014 vom 31. März 2015 E. 4.1).  
 
5.  
 
5.1. Nach Art. 35a BVG sind unrechtmässig bezogene Leistungen
zurückzuerstatten. Von der Rückforderung kann abgesehen werden, wenn der
Leistungsempfänger gutgläubig war und die Rückforderung zu einer grossen Härte
führt (Abs. 1). Der Rückforderungsanspruch verjährt mit Ablauf eines Jahres,
nachdem die Vorsorgeeinrichtung davon Kenntnis erhalten hat, spätestens aber
mit Ablauf von fünf Jahren seit der Auszahlung der Leistung (Abs. 2 erster
Satz). Diese Regelung ist auch im Bereich der weitergehenden Vorsorge anwendbar
(Art. 49 Abs. 2 Ziff. 4 BVG; BGE 142 V 358 E. 6.1 S. 365 mit Hinweisen).  
Für die Rückerstattungspflicht nach Art. 35a Abs. 1 Satz 1 BVG spielt es
grundsätzlich keine Rolle, aus welchem Grunde es zur Unrechtmässigkeit der
Auszahlung gekommen ist (Urteil 9C_108/2016 vom 29. März 2017 E. 3.3 und 3.4.1,
in: SVR 2017 BVG Nr. 32 S. 145). 
Die relative einjährige und die absolute fünfjährige Frist zur Geltendmachung
des Rückforderungsanspruchs nach Art. 35a Abs. 2 Satz 1 BVG sind
Verjährungsfristen im obligationenrechtlichen Sinne (BGE 142 V 20). Als solche
können sie unterbrochen werden (BGE 142 V 358 E. 7.1 S. 367). Rechtsgenügliche
Kenntnis vom Anspruch besteht, wenn die Vorsorgeeinrichtung bei Beachtung der
ihr zumutbaren Aufmerksamkeit hätte erkennen müssen, dass die Voraussetzungen
für eine Rückerstattung erfüllt sind. Bei reglementarischer Bindung an die
Festlegungen im IV-Verfahren und damit grundsätzlicher Befreiung von eigenen
Abklärungen (BGE 133 V 67 E. 4.3.2 S. 69) im Besonderen muss die
Unrechtmässigkeit des Leistungsbezugs rechtskräftig festgestellt sein (Urteile
9C_368/2016 vom 15. September 2016 E. 5.1, in: SVR 2017 BVG Nr. 7 S. 28, und
9C_399/2013 vom 30. November 2013 E. 3.1.2, in: SVR 2014 BVG Nr. 22 S. 79; vgl.
auch Urteil 9C_79/2011 vom 24. August 2011 E. 2.2, in: SVR 2012 BVG Nr. 2 S.
7). 
 
5.2. Entgegen den Vorbringen in der Beschwerde steht es nicht im Belieben der
Vorsorgeeinrichtung, ob sie zu viel ausgerichtete Leistungen zurückfordern will
oder nicht. Sie kann darauf weder (bewusst oder unbewusst) verzichten, wie
geltend gemacht wird, noch muss das Vorsorgereglement ausdrücklich eine
entsprechende Bestimmung enthalten. Für die Rückerstattungspflicht spielt es
denn auch keine Rolle, aus welchem Grund es zur unrechtmässigen Auszahlung
gekommen ist (E. 4.1). Dementsprechend ist Art. 63 Abs. 1 OR, welcher die
Voraussetzungen regelt, unter denen die freiwillige Zahlung einer Nichtschuld
wegen ungerechtfertigter Bereicherung zurückgefordert werden kann, im Rahmen
von Art. 35a Abs. 1 BVG nicht anwendbar (zur früheren Rechtslage Urteil B 28/06
vom 12. Januar 2007 E. 3).  
 
5.3. Dem Beschwerdeführer waren in der Zeit vom 1. Juli 2009 bis   30.
September 2012 reglementarische Invaliditätsleistungen auf der Grundlage eines
Invaliditätsgrades von 100 % (Fr. 107'396.90) anstatt von 37 % (Fr. 33'625.75)
ausgerichtet worden, wobei die Zahlungen vierteljährlich jeweils am 1. Januar,
1. April, 1. Juli und 1. Oktober erfolgten. Eine Rückerstattungspflicht ist
somit im Grundsatz gegeben. Den Beginn der relativen Verjährungsfrist von einem
Jahr hat das kantonale Berufsvorsorgegericht auf spätestens den Zeitpunkt der
Eröffnung des das IV-Verfahren abschliessenden Urteils 8C_384/2014 vom 3. Juli
2014 festgesetzt. Entgegen seiner Auffassung wahrte die Beschwerdegegnerin
diese Frist nicht. Das Schreiben vom 20. November 2014, worin sie den
Rückforderungsbetrag bezifferte und die Verrechnung mit den Rentenleistungen ab
1. Oktober 2012 erklärte, stellte keine Handlung dar, welche die
Verjährungsfrist zu unterbrechen vermochte (vgl. Art. 135 Ziff. 2 OR; Urteil
9C_298/2013 vom 22. November 2013 E. 5.2 mit Hinweis, in: SVR 2014 BVG Nr. 21
S. 74). Der Rückforderungsanspruch war somit spätestens ein Jahr nach
Kenntnisnahme vom Urteil 8C_384/2014 vom 3. Juli 2014 verjährt. Unbestritten
waren die am 1. Juli und 1. Oktober 2009 ausbezahlten Rentenbetreffnisse am 20.
November 2014 zufolge Ablaufs der fünfjährigen absoluten Frist verjährt.  
 
5.4. Nach dem Gesagten kommt eine Rückerstattung unrechtmässig bezogener
Invalidenleistungen der beruflichen Vorsorge lediglich für die Zeit vom 1.
Januar 2010 bis 30. September 2012 und in Form der Verrechnung mit Forderungen
des Beschwerdeführers gegen die Beschwerdegegnerin in Betracht.  
 
5.4.1. Nach dem hier sinngemäss anwendbaren Art. 120 Abs. 3 OR kann eine
verjährte Rückforderung von Leistungen der beruflichen Vorsorge zur Verrechnung
gebracht werden, wenn sie zur Zeit, wo sie mit der andern Forderung verrechnet
werden konnte, noch nicht verjährt war. Massgebend ist somit nicht, ob die
Forderung in dem Zeitpunkt verjährt ist, in welchem der Schuldner dem Gläubiger
zu erkennen gibt, dass er von seinem Rechte der Verrechnung Gebrauch machen
wolle (Art. 124 Abs. 1 OR), sondern ob sie verjährt war, als sie hätte
verrechnet werden können (Urteil 9C_79/2011 vom 24. August 2011 E. 3.1 mit
Hinweisen, in: SVR 2012 BVG Nr. 2 S. 7). Wie das Eidg. Versicherungsgericht im
Urteil B 55/05 vom 16. Oktober 2006 E. 5.1, in: SVR 2007 BVG Nr. 18 S. 61,
erkannte, kann auch bei Dauerleistungen eine Rückforderung nach Eintritt der
Verjährung nicht mit erst danach fällig werdenden Betreffnissen verrechnet
werden. Daran ist festzuhalten, namentlich mit Blick auf den Wortlaut von    
Art. 120 Abs. 3 OR sowie Sinn und Zweck des Rechtsinstituts der Verjährung,
dass ein Anspruchsberechtigter nicht jahrelang mit der Geltendmachung seines
Rechts zuwarten können soll, obschon er den Pflichtigen kennt und sich auch
über den Umfang des Schadens Rechenschaft geben kann (BGE 115 II 42 E. 2b S. 50
mit Hinweis; Urteil 9C_79/2011 vom 24. August 2011 E. 3.3, in: SVR 2012 BVG Nr.
2 S. 7).  
 
5.4.2. Der Rückerstattungsbetrag für die Zeit vom 1. Januar 2010 bis   30.
September 2012 beläuft sich aufgrund der Angaben im Schreiben vom 20. November
2014 auf Fr. 57'248.55 (2.75 x [Fr. 33'045.20 - Fr. 12'227.65]). Vom 1. Oktober
2012 bis 30. September 2014 wurden reglementarische Invaliditätsleistungen auf
der Grundlage eines Invaliditätsgrades von 30 % ausgerichtet. Daraus ergibt
sich ein Nachzahlungsanspruch des Beschwerdeführers von Fr. 4'626.70 (2 x [Fr.
12'227.55 - Fr. 9'914.20]). Die Rückforderung für die Zeit vom 1. Januar 2010
bis 30. September 2012 kann nach Art. 120 Abs. 3 OR analog ohne Weiteres mit
der Nachzahlung für die Zeit vom 1. Oktober 2012 bis 30. September 2014 zur
Verrechnung gebracht werden. Die verbleibenden Fr. 52'621.85 können mit den im
Zeitraum vom 1. Oktober 2014 bis zur Verjährung des Rückforderungsanspruchs,
d.h. bis am 30. September 2015 fällig gewordenen Zahlungen von insgesamt Fr.
12'227.55 verrechnet werden. Eine Verrechnung mit späteren Rentenbetreffnissen
fällt ausser Betracht.  
 
6.   
Der Beschwerdeführer beantragt, von einer Rückforderung sei gestützt auf Art.
35a Abs. 1 Satz 2 BVG abzusehen. Er sei beim Bezug der Invaliditätsleistungen
auf der Grundlage eines Invaliditätsgrades von 100 % gemäss Reglement im
Zeitraum vom 1. Juli 2009 bis 30. September 2012 gutgläubig gewesen; zudem
führe die Rückerstattung der zu viel ausgerichteten Leistungen zu einer grossen
Härte. 
 
6.1. Der gute Glaube als erste Voraussetzung, um von der Rückforderung von
unrechtmässig bezogenen Leistungen abzusehen, beurteilt sich nach denselben
Grundsätzen wie sie für die im Wesentlichen gleich lautenden aArt. 47 Abs. 1
Satz 2 AHVG, in Kraft gestanden bis 31. Dezember 2002, und Art. 25 Abs. 1 Satz
2 ATSG, in Kraft seit 1. Januar 2003, galten bzw. gelten (Urteil 9C_108/2016
vom 29. März 2017 E. 3.3, in: SVR 2017 BVG Nr. 32 S. 145). Danach genügt nicht
schon Unkenntnis des Rechtsmangels. Vielmehr darf sich der Leistungsempfänger
nicht nur keiner böswilligen Absicht, sondern auch keiner groben Nachlässigkeit
schuldig gemacht haben. Der gute Glaube entfällt somit von vornherein, wenn die
zu Unrecht erfolgte Leistungsausrichtung auf eine arglistige oder
grobfahrlässige Melde- oder Auskunftspflichtverletzung zurückzuführen ist.
Dagegen kann sich die rückerstattungspflichtige Person auf den guten Glauben
berufen, wenn ihr fehlerhaftes Verhalten nur leicht fahrlässig war. Wie in
anderen Bereichen beurteilt sich das Mass der erforderlichen Sorgfalt nach
einem objektiven Massstab, wobei aber das den Betroffenen in ihrer
Subjektivität Mögliche und Zumutbare (Urteilsfähigkeit, Gesundheitszustand,
Bildungsgrad usw.) nicht ausgeblendet werden darf (BGE 138 V 218 E. 4 S. 220;
Urteil 9C_463/2016 vom 12. Juli 2017 E. 2.1).  
Die Frage nach dem Unrechtsbewusstsein gehört zum inneren Tatbestand, ist somit
eine nur unter eingeschränktem Blickwinkel überprüfbare Tatfrage. Demgegenüber
ist eine frei überprüfbare Rechtsfrage, ob sich die rückerstattungspflichtige
Person unter den gegebenen Umständen auf den guten Glauben berufen kann oder ob
sie bei zumutbarer Aufmerksamkeit den bestehenden Rechtsmangel hätte erkennen
sollen (BGE 122 V 221 E. 3 S. 223; Urteil 9C_463/2016 vom 12. Juli 2017 E.
2.1). 
 
6.2. Die Vorinstanz hat in E. 6 des angefochtenen Entscheids dargelegt, dass
ein gutgläubiger Leistungsbezug im Sinne von Art. 35a Abs. 1 Satz 2 BVG zu
verneinen sei. Der Beschwerdeführer nimmt nicht darauf Bezug und zeigt auf,
inwiefern die betreffenden Erwägungen Bundesrecht verletzen sollen, womit es
sein Bewenden hat (Art. 42 Abs. 2 BGG; BGE 138 I 171 E. 1.4 S. 176; E. 1).
Unter diesen Umständen braucht nicht geprüft zu werden, ob die kumulative
Voraussetzung für ein Absehen von der Rückforderung, das Vorliegen einer
grossen Härte, gegeben ist.  
 
7.   
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Beschwerdegegnerin einen
Rückforderungsanspruch in der Höhe von Fr. 57'248.55 hat, welcher zwar verjährt
ist, jedoch mit dem Nachzahlungsanspruch des Beschwerdeführers von Fr. 4'626.70
sowie dem Anspruch auf die im Zeitraum vom 1. Oktober 2014 bis 30. September
2015 fällig gewordenen Invalidenleistungen zur Verrechnung gebracht werden
kann. Der angefochtene Entscheid verletzt somit Bundesrecht, soweit er eine
Leistungspflicht der Beschwerdegegnerin (aufgrund eines Invaliditätsgrades von
37 %) ab 1. Oktober 2015 verneint. 
 
8.   
Die Parteien haben die Gerichtskosten je zur Hälfte zu tragen (Art. 66 Abs. 1
BGG). Die Beschwerdegegnerin hat dem Beschwerdeführer eine Parteientschädigung
zu bezahlen (Art. 68 Abs. 2 und 3 BGG;   Urteil 9C_708/2016 vom 13. März 2017
E. 8 mit Hinweis). 
 
 
 Demnach erkennt das Bundesgericht:  
 
1.   
Die Beschwerde wird teilweise gutgeheissen. Der Entscheid des
Sozialversicherungsgerichts des Kantons Zürich vom 29. August 2017 wird
insoweit aufgehoben und die Klage gutgeheissen, als festgestellt wird, dass der
Beschwerdeführer nicht rückerstattungspflichtig ist und ab 1. Oktober 2015
Anspruch auf Invaliditätsleistungen auf der Grundlage eines Invaliditätsgrades
von 37 % gemäss dem Reglement der Beschwerdegegnerin hat. Im Übrigen wird die
Beschwerde abgewiesen. 
 
2.   
Die Gerichtskosten von Fr. 800.- werden den Parteien je zur Hälfte (Fr. 400.-)
auferlegt. 
 
3.   
Die Beschwerdegegnerin hat den Beschwerdeführer für das bundesgerichtliche
Verfahren mit Fr. 1'400.- zu entschädigen. 
 
4.   
Dieses Urteil wird den Parteien, dem Sozialversicherungsgericht des Kantons
Zürich und dem Bundesamt für Sozialversicherungen schriftlich mitgeteilt. 
 
 
Luzern, 23. Juli 2018 
Im Namen der II. sozialrechtlichen Abteilung 
des Schweizerischen Bundesgerichts 
 
Die Präsidentin: Pfiffner 
 
Der Gerichtsschreiber: Fessler 

Navigation

Neue Suche

ähnliche Leitentscheide suchen
ähnliche Urteile ab 2000 suchen

Drucken nach oben