Sammlung der Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts
Collection des arrêts du Tribunal fédéral suisse
Raccolta delle decisioni del Tribunale federale svizzero

II. Sozialrechtliche Abteilung, Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten 9C 77/2017
Zurück zum Index II. Sozialrechtliche Abteilung, Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten 2017
Retour à l'indice II. Sozialrechtliche Abteilung, Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten 2017


Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente
dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet.
Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem
Computer einen aktuellen Browser zu installieren.
Zurück zur Einstiegsseite Drucken
                                                               Grössere Schrift

Bundesgericht
Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal

[8frIR2ALAGK1]     
9C_77/2017         

Urteil vom 12. Juli 2017

II. sozialrechtliche Abteilung

Besetzung
Bundesrichterin Pfiffner, Präsidentin,
Bundesrichter Meyer, Bundesrichterin Glanzmann,
Gerichtsschreiberin Dormann.

Verfahrensbeteiligte
 A.________,
vertreten durch Rechtsanwalt Markus Zimmermann,
Beschwerdeführerin,

gegen

IV-Stelle des Kantons Aargau, Bahnhofplatz 3C, 5000 Aarau,
Beschwerdegegnerin.

Gegenstand
Invalidenversicherung,

Beschwerde gegen den Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons Aargau vom
1. Dezember 2016.

Sachverhalt:

A. 
Die IV-Stelle des Kantons Aargau sprach der 1960 geborenen A.________ mit
Verfügung vom 13. August 2001 eine halbe Invalidenrente ab 1. Februar 1999 zu
(Invaliditätsgrad 50 %). Mit Mitteilungen vom 23. Dezember 2003, 16. Januar
2007 und 27. April 2010 bestätigte sie einen unveränderten Invaliditätsgrad und
Rentenanspruch. Im Februar 2011 leitete sie erneut ein Revisionsverfahren ein.
Nach Abklärungen und Durchführung des Vorbescheidverfahrens ermittelte die
IV-Stelle einen Invaliditätsgrad von 20 %. Folglich hob sie die Rente mit
Verfügung vom 14. Juni 2016 auf Ende Juli 2016 auf.

B. 
Die dagegen erhobene Beschwerde wies das Versicherungsgericht des Kantons
Aargau mit Entscheid vom 1. Dezember 2016 ab.

C. 
A.________ lässt mit Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten
beantragen, unter Aufhebung des Entscheids vom 1. Dezember 2016 sei ihr
weiterhin eine halbe Invalidenrente zuzusprechen; eventualiter sei die Sache
zur weiteren Sachverhaltsabklärung zurückzuweisen.

Erwägungen:

1. 
Mit der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten kann u.a. die
Verletzung von Bundesrecht gerügt werden (Art. 95 lit. a BGG). Die Feststellung
des Sachverhalts kann nur gerügt werden, wenn sie offensichtlich unrichtig ist
oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht und wenn die
Behebung des Mangels für den Ausgang des Verfahrens entscheidend sein kann
(Art. 97 Abs. 1 BGG). Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt
zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat (Art. 105 Abs. 1 BGG). Es kann
die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz von Amtes wegen berichtigen oder
ergänzen, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung
im Sinne von Artikel 95 beruht (Art. 105 Abs. 2 BGG).

Eine Sachverhaltsfeststellung ist nicht schon dann offensichtlich unrichtig,
wenn sich Zweifel anmelden, sondern erst, wenn sie eindeutig und augenfällig
unzutreffend ist (BGE 132 I 42 E. 3.1 S. 44). Eine offensichtlich unrichtige
Sachverhaltsfeststellung weist damit die Tragweite von Willkür auf (BGE 135 II
145 E. 8.1 S. 153). Es liegt noch keine offensichtliche Unrichtigkeit vor, nur
weil eine andere Lösung ebenfalls in Betracht fällt, selbst wenn diese als die
plausiblere erschiene (vgl. BGE 129 I 8 E. 2.1 S. 9; Urteil 9C_101/2015 vom 30.
November 2015 E. 1.1). Diese Grundsätze gelten auch in Bezug auf die konkrete
Beweiswürdigung (Urteil 9C_753/2015 vom 20. April 2016 E. 1).

2. 
Ändert sich der Invaliditätsgrad eines Rentenbezügers erheblich, so wird die
Rente von Amtes wegen oder auf Gesuch hin für die Zukunft entsprechend erhöht,
herabgesetzt oder aufgehoben (Art. 17 Abs. 1 ATSG [SR 830.1]). Anlass zur
Rentenrevision gibt jede wesentliche Änderung in den tatsächlichen
Verhältnissen seit Zusprechung der Rente, die geeignet ist, den
Invaliditätsgrad und damit den Anspruch zu beeinflussen. Insbesondere ist die
Rente bei einer wesentlichen Änderung des Gesundheitszustandes revidierbar.
Hingegen ist die lediglich unterschiedliche Beurteilung eines im Wesentlichen
gleich gebliebenen Sachverhalts im revisionsrechtlichen Kontext unbeachtlich (
BGE 141 V 9 E. 2.3 S. 10 f. mit Hinweisen).

3.

3.1. Die Vorinstanz hat dem bidisziplinären Gutachten des Swiss Medical
Assessment- and Business-Centers (SMAB) vom 15. Juni 2015 Beweiskraft
beigemessen und gestützt darauf einen verbesserten Gesundheitszustand und eine
Arbeitsfähigkeit von nunmehr 80 % für leidensangepasste Tätigkeiten
festgestellt. Weiter hat sie auf die Invaliditätsbemessung der IV-Stelle
verwiesen und die Rentenaufhebung bestätigt.

3.2. Die Beschwerdeführerin stellt einzig die Beweiskraft (vgl. BGE 134 V 231
E. 5.1 S. 232; 125 V 351 E. 3a S. 352 mit Hinweis) des SMAB-Gutachtens in
psychiatrischer Hinsicht in Abrede. Dass die vorinstanzliche Feststellung, das
von den SMAB-Experten diagnostizierte panvertebrale Schmerzsyndrom im
Wesentlichen organischer Genese sei, offensichtlich unrichtig (vgl. E. 1) sein
soll, macht sie nicht (substanziiert) geltend und ist auch nicht ersichtlich.
Die Vorinstanz hat daher zu Recht auf eine Prüfung der Indikatoren gemäss BGE
141 V 281 verzichtet. Entgegen der Darstellung der Beschwerdeführerin erhoben
die Experten ihre soziale und berufliche Situation, wobei sie insbesondere die
Schwierigkeiten bei verschiedenen Arbeitsstellen, die lediglich alle drei
Wochen stattfindende psychotherapeutische Behandlung, die schwierige
finanzielle Situation bei Bezug von Ergänzungsleistungen und die guten sozialen
Kontakte berücksichtigten. Das Gutachten genügt im Übrigen auch im Lichte der
Rechtsprechung von BGE 141 V 281: Insbesondere lässt die seit längerem fehlende
intensive medizinische Behandlung Rückschlüsse auf den Leidensdruck zu (vgl.
BGE 141 V 281 E. 4.4.2 S. 304). Sodann trägt die ärztliche Beurteilung von der
Natur der Sache her unausweichlich Ermessenszüge (BGE 137 V 210 E. 3.4.2.3 S.
253; Urteil 9C_397/2015 vom 6. August 2015 E. 5.3), die es zu respektieren
gilt. Ohnehin beschränkt sich die Beschwerdeführerin auf weiten Strecken
darauf, lediglich die medizinischen Unterlagen abweichend von der Vorinstanz zu
würdigen und daraus andere Schlüsse zu ziehen, was nicht genügt (Urteile 9C_494
/2016 vom 19. Dezember 2016 E. 3.5; 9C_794/2012 vom 4. März 2013 E. 4.1; 9C_65/
2012 vom 28. Februar 2012 E. 4.3 mit Hinweisen).

3.3. Nach dem Gesagten beruhen die vorinstanzliche Beweiswürdigung und
Sachverhaltsfeststellung nicht auf einer Rechtsverletzung. Sie sind auch nicht
offensichtlich unrichtig, weshalb sie für das Bundesgericht verbindlich bleiben
(E. 1).

3.4. Da die Beschwerde offensichtlich unbegründet ist, wird sie im Verfahren
nach Art. 109 Abs. 2 lit. a BGG mit summarischer Begründung und unter Hinweis
auf den kantonalen Gerichtsentscheid (Abs. 3) erledigt.

4. 
Dem Ausgang des Verfahrens entsprechend hat die Beschwerdeführerin die Kosten
zu tragen (Art. 66 Abs. 1 BGG).

 Demnach erkennt das Bundesgericht:

1. 
Die Beschwerde wird abgewiesen.

2. 
Die Gerichtskosten von Fr. 800.- werden der Beschwerdeführerin auferlegt.

3. 
Dieses Urteil wird den Parteien, dem Versicherungsgericht des Kantons Aargau
und dem Bundesamt für Sozialversicherungen schriftlich mitgeteilt.

Luzern, 12. Juli 2017

Im Namen der II. sozialrechtlichen Abteilung
des Schweizerischen Bundesgerichts

Die Präsidentin: Pfiffner

Die Gerichtsschreiberin: Dormann

Navigation

Neue Suche

ähnliche Leitentscheide suchen
ähnliche Urteile ab 2000 suchen

Drucken nach oben