Sammlung der Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts
Collection des arrêts du Tribunal fédéral suisse
Raccolta delle decisioni del Tribunale federale svizzero

II. Sozialrechtliche Abteilung, Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten 9C 494/2017
Zurück zum Index II. Sozialrechtliche Abteilung, Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten 2017
Retour à l'indice II. Sozialrechtliche Abteilung, Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten 2017


Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente
dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet.
Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem
Computer einen aktuellen Browser zu installieren.
Zurück zur Einstiegsseite Drucken
                                                               Grössere Schrift

 
Bundesgericht 
Tribunal fédéral 
Tribunale federale 
Tribunal federal 
 
 

[displayimage]       
9C_494/2017            

 
 
 
Urteil vom 26. September 2017  
 
II. sozialrechtliche Abteilung  
 
Besetzung 
Bundesrichterin Pfiffner, Präsidentin, 
Bundesrichter Meyer, Bundesrichterin Moser-Szeless, 
Gerichtsschreiber Grünenfelder. 
 
Verfahrensbeteiligte 
 A.________, 
vertreten durch Rechtsanwältin Anita Hug, 
Beschwerdeführerin, 
 
gegen  
 
IV-Stelle des Kantons Aargau, Bahnhofplatz 3C, 5000 Aarau, 
Beschwerdegegnerin. 
 
Gegenstand 
Invalidenversicherung, 
 
Beschwerde gegen den Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons Aargau vom
7. Juni 2017 (VBE.2016.626). 
 
 
Sachverhalt:  
 
A.   
Die 1983 geborene A.________ meldete sich im April 2016 wegen Rückenschmerzen
bei der Invalidenversicherung zum Leistungsbezug an. Die IV-Stelle des Kantons
Aargau zog ein zu Handen der Krankentaggeldversicherung erstelltes
rheumatologisches Konsilium vom 21. März 2016 (samt ergänzender Stellungnahme
vom 9. Mai 2016) bei und legte die medizinischen Akten dem Regionalen
Ärztlichen Dienst (nachfolgend: RAD) zur Beurteilung vor. Gestützt darauf
verneinte sie mit Verfügung vom 4. Oktober 2016 einen Anspruch auf Leistungen
der Invalidenversicherung mit der Begründung, die Versicherte sei in einer
angepassten Tätigkeit zu mindestens 80 % arbeitsfähig. 
 
B.   
Die dagegen erhobene Beschwerde wies das Versicherungsgericht des Kantons
Aargau mit Entscheid vom 7. Juni 2017 ab. 
 
C.   
A.________ lässt mit Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten
beantragen, in Aufhebung des angefochtenen Entscheides sei ihr mindestens eine
halbe Invalidenrente zuzusprechen; eventualiter sei die Angelegenheit zur
Vornahme zusätzlicher Abklärungen an die IV-Stelle zurückzuweisen. 
 
 
Erwägungen:  
 
1.   
Mit der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten kann unter anderem
die Verletzung von Bundesrecht gerügt werden (Art. 95 lit. a BGG). Die
Feststellung des Sachverhalts kann nur gerügt werden, wenn sie offensichtlich
unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht
und wenn die Behebung des Mangels für den Ausgang des Verfahrens entscheidend
sein kann (Art. 97 Abs. 1 BGG). Das Bundesgericht legt seinem Urteil den
Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat (Art. 105 Abs. 1 BGG
). Es kann die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz von Amtes wegen
berichtigen oder ergänzen, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer
Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht (Art. 105 Abs. 2 BGG). 
 
2.   
Streitig und zu prüfen ist der Anspruch auf eine mindestens halbe
Invalidenrente, wozu das kantonale Gericht die einschlägigen Rechtsgrundlagen
nach Gesetz und Rechtsprechung zutreffend dargelegt hat. Darauf wird
verwiesen. 
 
3.   
Die Vorinstanz hat dem rheumatologischen Konsilium vom 21. März 2016
Beweiskraft beigemessen, wonach bei der Versicherten eine mindestens 80%ige
Arbeitsfähigkeit für angepasste Tätigkeiten besteht. Gestützt darauf hat sie in
antizipierender Beweiswürdigung (BGE 136 I 229 E. 5.3 S. 236; 134 I 140 E. 5.3
S. 148; 124 V 90 E. 4b S. 94) auf weitere Abklärungen verzichtet. Das kantonale
Gericht hat überdies festgestellt, aus der ergänzenden Stellungnahme des Dr.
med. B.________ vom 9. Mai 2016 gehe hervor, dass sich die glaubhaften
Beschwerden der Beschwerdeführerin und die vorhandenen (mässigen)
Wirbelsäulenveränderungen namentlich in der angestammten Tätigkeit als
Reinigungsangestellte einschränkend auswirkten. 
Die Beschwerdeführerin bringt nichts vor, was diese für das Bundesgericht
verbindliche Sachverhaltsfeststellung (E. 1) als offensichtlich unrichtig oder
sonstwie bundesrechtswidrig erscheinen liesse. Das kantonale Gericht hat sich
insbesondere mit der abweichenden Einschätzung des med. pract. C.________
auseinandergesetzt und beweiswürdigend dessen fehlende fachärztliche
Qualifikation berücksichtigt (vorinstanzliche Erwägung 3.6). Dem ist nichts
beizufügen. Soweit die Versicherte die Beweiskraft des rheumatologischen
Konsiliums anzweifelt, übersieht sie, dass kein Widerspruch zur übrigen
Aktenlage besteht, welche sich durch eine weitgehend erhaltene Arbeitsfähigkeit
für angepasste Tätigkeiten charakterisiert (vgl. Bericht des Spitals
D._________ vom 8. Oktober 2015; RAD-Stellungnahme vom 2. August 2016). Dass -
wie die Beschwerdeführerin weiter rügt - im Rahmen der Abklärung durch Dr. med.
B.________ keine körperliche Untersuchung durchgeführt worden wäre, trifft
nicht zu (vgl. rheumatologisches Konsilium vom 21. März 2016, S. 4 ["3.
Klinische Befunde"]). Auch im Übrigen vermag die Beschwerdeführerin nicht
darzutun, inwieweit auch nur geringe Zweifel an der Zuverlässigkeit und
Schlüssigkeit der versicherungsinternen ärztlichen Feststellungen des Dr. med.
B.________ vom 21. März bzw. 9. Mai 2016 gerechtfertigt sein sollten (vgl. BGE
139 V 225 E. 5.2 S. 229; 135 V 465 E. 4.4 S. 469 f; 125 V 351 E. 3b/ee S. 353
f.). Solche sind denn auch nicht ersichtlich. Die vorweggenommene
Beweiswürdigung des kantonalen Gerichts ist folglich nicht willkürlich (zum
Begriff der Willkür: BGE 140 III 16 E. 2.1 S. 18 f. mit Hinweisen). Anlass für
weitere Abklärungen besteht nicht. 
 
4.   
Da die Beschwerde offensichtlich unbegründet ist (Art. 109 Abs. 2 lit. a BGG),
wird sie im vereinfachten Verfahren mit summarischer Begründung und unter
Hinweis auf den kantonalen Gerichtsentscheid (Art. 109 Abs. 3 BGG) erledigt. 
 
5.   
Dem Verfahrensausgang entsprechend hat die unterliegende Beschwerdeführerin die
Verfahrenskosten zu tragen (Art. 66 Abs. 1 Satz 1 BGG). 
 
 
Demnach erkennt das Bundesgericht:  
 
1.   
Die Beschwerde wird abgewiesen. 
 
2.   
Die Gerichtskosten von Fr. 800.- werden der Beschwerdeführerin auferlegt. 
 
3.   
Dieses Urteil wird den Parteien, dem Versicherungsgericht des Kantons Aargau
und dem Bundesamt für Sozialversicherungen schriftlich mitgeteilt. 
 
 
Luzern, 26. September 2017 
 
Im Namen der II. sozialrechtlichen Abteilung 
des Schweizerischen Bundesgerichts 
 
Die Präsidentin: Pfiffner 
 
Der Gerichtsschreiber: Grünenfelder 

Navigation

Neue Suche

ähnliche Leitentscheide suchen
ähnliche Urteile ab 2000 suchen

Drucken nach oben