Sammlung der Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts
Collection des arrêts du Tribunal fédéral suisse
Raccolta delle decisioni del Tribunale federale svizzero

II. Sozialrechtliche Abteilung, Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten 9C 413/2017
Zurück zum Index II. Sozialrechtliche Abteilung, Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten 2017
Retour à l'indice II. Sozialrechtliche Abteilung, Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten 2017


Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente
dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet.
Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem
Computer einen aktuellen Browser zu installieren.
Zurück zur Einstiegsseite Drucken
                                                               Grössere Schrift

 
Bundesgericht 
Tribunal fédéral 
Tribunale federale 
Tribunal federal 
 
 

[displayimage]       
9C_413/2017            

 
 
 
Urteil vom 19. September 2017  
 
II. sozialrechtliche Abteilung  
 
Besetzung 
Bundesrichterin Pfiffner, Präsidentin, 
Bundesrichterin Glanzmann, nebenamtlicher Bundesrichter Weber, 
Gerichtsschreiberin Fleischanderl. 
 
Verfahrensbeteiligte 
 A.________, vertreten durch Rechtsanwältin Evalotta Samuelsson, 
Beschwerdeführer, 
 
gegen  
 
IV-Stelle des Kantons Zürich, Röntgenstrasse 17, 8005 Zürich, 
Beschwerdegegnerin. 
 
Gegenstand 
Invalidenversicherung (Invalidenrente; Valideneinkommen), 
 
Beschwerde gegen den Entscheid des Sozialversicherungsgerichts des Kantons
Zürich vom 25. April 2017 (IV.2016.00746). 
 
 
Sachverhalt:  
 
A.  
 
A.a. Mit Verfügung vom 6. November 1998 sprach die IV-Stelle des Kantons Zürich
dem 1966 geborenen A.________ rückwirkend ab 1. September 1997 eine ganze
Invalidenrente auf der Basis eines Invaliditätsgrads von 74 % zu. Mit
Mitteilungen vom 23. Mai 2001, 17. November 2003 und 20. August 2009 stellte
die IV-Stelle im Rahmen von ordentlichen Revisionsverfahren einen unveränderten
Rentenanspruch des Versicherten fest.  
 
A.b. Mit Entscheid vom 27. November 2003 sprach das Sozialversicherungsgericht
des Kantons Zürich A.________ zulasten der Winterthur-Columna Stiftung für
berufliche Vorsorge ab 1. September 1998 eine Invalidenrente aus beruflicher
Vorsorge bei einem Invaliditätsgrad von 62 % und ab 1. September 1999 eine
ganze Invalidenrente zu.  
 
A.c. Am 9. Mai 2012 leitete die IV-Stelle eine weitere Rentenüberprüfung ein,
als deren Ergebnis die Aufhebung der bisherigen Rente resultierte (Vorbescheid
vom 16. Mai 2012, Verfügung vom 26. Juni 2012). Die dagegen erhobene Beschwerde
hiess das Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich mit Entscheid vom 15.
November 2012 in dem Sinne gut, dass es die angefochtene Verfügung aufhob und
die Sache an die IV-Stelle zurückwies, damit diese unter lückenloser
Weiterausrichtung der bisherigen Rente die erforderlichen Abklärungen im Sinne
der Erwägungen treffe und hernach neu über den Rentenanspruch verfüge.  
Die Verwaltung veranlasste daraufhin u.a. eine Expertise im Zentrum für
Interdisziplinäre Medizinische Begutachtungen (ZIMB) AG, Schwyz, welche am 16.
April 2015 erstellt wurde. Auf dieser Basis stellte die IV-Stelle
vorbescheidweise die wiedererwägungsweise Aufhebung der Rentenverfügung vom 6.
November 1998 in Aussicht. Mit Verfügung vom 27. Mai 2016 ging sie wie
angekündigt vor und beendete die Ausrichtung von Rentenleistungen auf das Ende
des der Verfügungszustellung folgenden Monats. 
 
B.   
Die dagegen erhobene Beschwerde wies das Sozialversicherungsgericht des Kantons
Zürich mit Entscheid vom 25. April 2017 ab. 
 
C.   
A.________ lässt Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten führen
und beantragen, in Aufhebung des vorinstanzlichen Entscheids sowie der
Verfügung der IV-Stelle vom 27. Mai 2016 sei ihm weiterhin eine ganze,
eventualiter eine Dreiviertels- und subeventualiter eine halbe Rente
auszurichten. 
 
 
Erwägungen:  
 
1.   
 
1.1. Die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten kann wegen
Rechtsverletzungen gemäss Art. 95 f. BGG erhoben werden. Das Bundesgericht
wendet das Recht von Amtes wegen an (Art. 106 Abs. 1 BGG). Es legt seinem
Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat (Art. 105
Abs. 1 BGG) und kann deren Sachverhaltsfeststellung von Amtes wegen nur
berichtigen oder ergänzen, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer
Rechtsverletzung im Sinne von Art. 95 BGG beruht (Art. 105 Abs. 2 BGG). Eine
Sachverhaltsfeststellung ist nicht schon dann offensichtlich unrichtig, wenn
sich Zweifel anmelden, sondern erst, wenn sie eindeutig und augenfällig
unzutreffend ist (BGE 132 I 42 E. 3.1 S. 44). Es liegt noch keine
offensichtliche Unrichtigkeit vor, nur weil eine andere Lösung ebenfalls in
Betracht fällt, selbst wenn diese als die plausiblere erschiene (vgl. BGE 129 I
8 E. 2.1 S. 9; Urteil 9C_101/2015 vom 30. November 2015 E. 1.1). Diese
Grundsätze gelten auch in Bezug auf die konkrete Beweiswürdigung (vgl. Urteile
Urteil 9C_753/2015 vom 20. April 2016 E. 1 und 9C_999/2010 vom 14. Februar 2011
E. 1).  
 
1.2. Die Rüge des fehlerhaft festgestellten Sachverhalts bedarf einer
qualifizierten Begründung (BGE 137 II 353 E. 5.1 S. 356). Es reicht nicht aus,
in allgemeiner Form Kritik daran zu üben oder einen von den tatsächlichen
Feststellungen der Vorinstanz abweichenden Sachverhalt zu behaupten oder ihre
eigene Beweiswürdigung zu erläutern. Die Rüge und ihre qualifizierte Begründung
müssen in der Beschwerdeschrift selber enthalten sein. Der blosse Verweis auf
Ausführungen in anderen Rechtsschriften oder auf die Akten genügt nicht (Urteil
9C_779/2010 vom 30. September 2011 E. 1.1.2 mit Hinweisen, nicht publ. in: BGE
137 V 446, aber in: SVR 2012 BVG Nr. 11 S. 44). Auf ungenügend begründete Rügen
oder bloss allgemein gehaltene appellatorische Kritik am angefochtenen
Entscheid geht das Bundesgericht nicht ein (BGE 134 II 244 E. 2.2 S. 246;
Urteil 9C_733/2014 vom 9. März 2015 E. 1.1.2).  
 
2.   
 
2.1. Streitig und zu prüfen ist, ob Bundesrecht verletzte wurde, indem die
Vorinstanz die Voraussetzungen einer Wiedererwägung der Rentenverfügung vom 6.
November 1998 bejaht und die Verfügung der Beschwerdegegnerin vom 27. Mai 2016,
mit welcher die Rentenleistungen auf Ende Juni 2016 eingestellt wurden,
bestätigt hat.  
 
2.2. Im angefochtenen Entscheid wurden die entscheidwesentlichen Bestimmungen
und Grundsätze zutreffend dargelegt. Darauf wird verwiesen.  
 
2.2.1. Korrekt erwogen hat das kantonale Gericht insbesondere, dass der
Versicherungsträger nach Art. 53 Abs. 2 in Verbindung mit Art. 2 ATSG und Art.
1 Abs. 1 IVG auf formell rechtskräftige Verfügungen, welche nicht Gegenstand
materieller richterlicher Überprüfung gebildet haben, zurückkommen kann, wenn
diese nach damaliger Sach- und Rechtslage zweifellos unrichtig sind und - was
auf periodische Dauerleistungen regelmässig zutrifft (vgl. BGE 119 V 475 E. 1c
S. 480 mit Hinweisen) - ihre Berichtigung von erheblicher Bedeutung ist. Die
Wiedererwägung im Sinne dieser Bestimmung dient der Korrektur einer anfänglich
unrichtigen Rechtsanwendung einschliesslich unrichtiger Feststellung im Sinne
der Würdigung des Sachverhalts. Zweifellose Unrichtigkeit meint dabei, dass
kein vernünftiger Zweifel an der (von Beginn weg bestehenden) Unrichtigkeit der
Verfügung möglich, also einzig dieser Schluss denkbar ist (Urteil 8C_33/2011
vom 16. Mai 2011 E. 2.2; vgl. auch BGE 138 V 324 E. 3.3 S. 328). Soweit
ermessensgeprägte Teile der Anspruchsprüfung vor dem Hintergrund der Sach- und
Rechtslage einschliesslich der Rechtspraxis im Zeitpunkt der rechtskräftigen
Leistungszusprechung (BGE 125 V 383 E. 3 S. 389 f.) in vertretbarer Weise
beurteilt worden sind, scheidet die Annahme zweifelloser Unrichtigkeit aus (BGE
141 V 405 E. 5.2 S. 414 f.; Urteile 9C_309/2017 vom 13. Juli 2017 E. 2.2.1 und
9C_766/2016 vom 3. April 2017 E. 1.1.2 mit diversen Hinweisen).  
 
2.2.2. Die Feststellungen, welche der Beurteilung der zweifellosen
Unrichtigkeit zugrunde liegen, sind tatsächlicher Natur und folglich nur
eingeschränkt überprüfbar (vgl. E. 1 hiervor). Dagegen ist die Auslegung
(Konkretisierung) dieses unbestimmten Rechtsbegriffs als
Wiedererwägungsvoraussetzung eine grundsätzlich frei prüfbare Rechtsfrage (Art.
95 lit. a BGG; Urteile 9C_11/2016 vom 22. Februar 2016 E. 3.3 und 9C_994/2010
vom 12. April 2011 E. 2, in: SVR 2011 IV Nr. 71 S. 213).  
 
3.   
Uneinig sind sich die Verfahrensbeteiligten in erster Linie hinsichtlich der
Höhe des der Rentenverfügung vom 6. November 1998 zugrunde gelegten Einkommens,
das der Beschwerdeführer ohne gesundheitliche Beeinträchtigung hätte erzielen
können (Valideneinkommen). Der Beschwerdeführer widerspricht dabei der
Beurteilung von Vorinstanz und Beschwerdegegnerin, wonach die damalige Annahme
von Fr. 197'000.- als zweifellos unrichtig einzustufen und der Validenverdienst
- so das kantonale Gericht - gestützt auf lohnstatistische Angaben auf Fr.
62'075.- zu veranschlagen sei. 
 
3.1. Für die Bestimmung des Invaliditätsgrads wird das Erwerbseinkommen, das
die versicherte Person nach Eintritt der Invalidität und nach Durchführung der
medizinischen Behandlung und allfälliger Eingliederungsmassnahmen durch eine
ihr zumutbare Tätigkeit bei ausgeglichener Arbeitsmarktlage erzielen könnte
(Invalideneinkommen), in Beziehung gesetzt zum Valideneinkommen (Art. 16 ATSG).
Der Einkommensvergleich hat in der Regel in der Weise zu erfolgen, dass die
beiden hypothetischen Erwerbseinkommen ziffernmässig möglichst genau ermittelt
und einander gegenübergestellt werden, worauf sich aus der Einkommensdifferenz
der Invaliditätsgrad bestimmen lässt (Urteil 9C_644/2015 vom 3. Mai 2016 E. 4.2
mit Hinweisen, in: SVR 2017 IV Nr. 6 S. 15).  
 
3.2.  
 
3.2.1. Für die Ermittlung des Valideneinkommens ist entscheidend, was die
versicherte Person im massgebenden Zeitpunkt auf Grund ihrer beruflichen
Fähigkeiten und persönlichen Umstände nach dem Beweisgrad der überwiegenden
Wahrscheinlichkeit als Gesunde tatsächlich verdienen würde. Die
Einkommensermittlung hat so konkret wie möglich zu erfolgen. Da nach
empirischer Feststellung in der Regel die bisherige Tätigkeit im
Gesundheitsfall weitergeführt worden wäre, ist Anknüpfungspunkt für die
Bestimmung des Valideneinkommens grundsätzlich der letzte vor Eintritt der
Gesundheitsschädigung erzielte, nötigenfalls der Teuerung und der realen
Einkommensentwicklung angepasste Verdienst (BGE 134 V 322 E. 4.1 S. 325 f.; 129
V 222 E. 4.3.1 S. 224 mit Hinweisen; Urteil 8C_450/2016 vom 6. Oktober 2016 E.
3.2.1).  
 
3.2.2. Das Valideneinkommen von Selbstständigerwerbenden kann grundsätzlich auf
der Basis der Einträge im individuellen Konto (IK) bestimmt werden. Weist das
bis Eintritt der Invalidität erzielte Einkommen starke und verhältnismässig
kurzfristig in Erscheinung getretene Schwankungen auf, ist dabei auf den
während einer längeren Zeitspanne erzielten Durchschnittsverdienst abzustellen
(Urteil 8C_567/2013 vom 30. Dezember 2013 E. 2.2.2 mit Hinweisen). Die
bundesgerichtliche Rechtsprechung schliesst jedoch nicht aus, dass auch bei
Erwerbstätigen unter Umständen nicht auf das zuletzt erzielte Einkommen
abgestellt wird. Das trifft namentlich bei selbstständig Erwerbenden zum einen
dann zu, wenn auf Grund der Umstände mit überwiegender Wahrscheinlichkeit
anzunehmen ist, dass die versicherte Person im Gesundheitsfall ihre nicht
einträgliche selbstständige Tätigkeit aufgegeben und eine besser entlöhnte
andere Tätigkeit angenommen hätte. Gleiches ist anzunehmen für den Fall, dass
die vor der Gesundheitsbeeinträchtigung ausgeübte selbstständige Tätigkeit
wegen ihrer kurzen Dauer keine genügende Grundlage für die Bestimmung des
Valideneinkommens darstellt, zumal in den ersten Jahren nach Aufnahme der
selbstständigen Erwerbstätigkeit üblicherweise aus verschiedenen Gründen (hohe
Abschreibungsquote auf Neuinvestitionen etc.) die Betriebsgewinne gering sind
(Urteile 8C_450/2016 vom 6. Oktober 2016 E. 3.2.2 und 8C_567/2013 vom 30.
Dezember 2013 E. 2.2.2).  
 
3.3. Für die Bemessung des Valideneinkommens zog die Beschwerdegegnerin in der
Verfügung vom 6. November 1998 den vom Beschwerdeführer 1995 beim damaligen
Arbeitgeber B.________, respektive der "Erbengemeinschaft des C.________"
zuletzt erzielten Verdienst von Fr. 197'000.- heran. Diese Beschäftigung hatte
der Beschwerdeführer jedoch am 8./31. Mai 1996 beendet. In der Folge war er als
Bodenleger für die in D.________ domizilierte E.________ GmbH (seit 11. Oktober
2016: F.________ GmbH) tätig, bei welcher er einen Stammanteil von Fr. 19'000.-
und seine G.________ einen solchen von Fr. 1'000.- hielt. Als letzter
Arbeitstag vor Eintritt der Arbeitsunfähigkeit wurde der 19. September 1996
vermerkt. Dies ergibt sich auch aus dem Arbeitgeberbericht vom 21. April 1998
der E.________ GmbH, welcher Lohnzahlungen für die Monate Mai bis August 1996
von monatlich Fr. 11'000.- und für September 1996 von Fr. 9'900.- dokumentiert.
Im Lohnausweis 1996 der E.________ GmbH wurde der Bruttolohn mit insgesamt Fr.
75'110.- beziffert, wobei dieser auch nicht AHV-pflichtige Kinderzulagen von
Fr. 2'400.- und Taggelder aus Versicherungen in der Höhe Fr. 18'810.-
beinhaltete. Abzüglich dieser Beträge resultiert der im IK-Auszug
wiedergegebene Verdienst von Fr. 53'900.-. Damit wird das Argument des
Beschwerdeführers widerlegt, es seien nicht 12 sondern 13 Monatslöhne à Fr.
11'000.- vereinbart und - anteilsmässig - ausbezahlt worden.  
 
3.4.  
 
3.4.1. Unbestrittenermassen hatte der Beschwerdeführer seine frühere Stelle bei
der Firma B.________ gekündigt, weil er eine selbstständige Erwerbstätigkeit
anstrebte. Obwohl somit keine gesundheitlichen Gründe für die Auflösung des
Arbeitsverhältnisses ausschlaggebend waren, wurde das Valideneinkommen in der
Rentenverfügung vom 6. November 1998 dennoch mit Fr. 197'000.- auf der Basis
des Lohnes, den der Beschwerdeführer zuletzt bei der Firma B.________ im Jahr
1995 erzielt hatte, festgesetzt. Ein solches Vorgehen ist im Lichte der
einschlägigen - in E. 3.2.1 hiervor zitierten - Judikatur mit Vorinstanz und
Beschwerdegegnerin als qualifiziert unrichtig zu betrachten.  
 
3.4.2. Selbst wenn im Übrigen auf den bei der E.________ GmbH vom 1. Mai bis
19. September 1996 ausgerichteten Betrag von Fr. 11'000.- pro Monat respektive
von Fr. 132'000.- pro Jahr (Fr. 11'000.- x 12) als Valideneinkommen abgestellt
worden wäre, hätte daraus in Gegenüberstellung zum - von keiner Seite
bestrittenen - Invalideneinkommen von Fr. 50'000.- ein Invaliditätsgrad von
62,12 % resultiert. Dieser hätte gemäss der 1998 geltenden Fassung von Art. 28
Abs. 1 IVG Anspruch lediglich auf eine halbe und nicht auf eine ganze
Invalidenrente gegeben, woraus sich ebenfalls der Schluss auf die zweifellose
Unrichtigkeit der ursprünglichen Rentenverfügung vom 6. November 1998 ziehen
lässt.  
Wie im angefochtenen Entscheid unter Bezugnahme auf die hiervor (E. 3.2.2)
dargelegten Rechtsprechungsgrundsätze indessen in allen Teilen zutreffend
erkannt wurde, konnten infolge des Umstands, dass der Beschwerdeführer bei
Eintritt der Arbeitsunfähigkeit erst seit einigen Monaten eine - faktisch (vgl.
E. 4.1 hiernach) - selbstständige Tätigkeit ausgeübt hatte, die
Verdienstverhältnisse bei der E.________ GmbH für die Bemessung des
Valideneinkommens ohnehin nicht als massgeblich betrachtet werden. Vielmehr
wären, wie die Vorinstanz ebenfalls eingehend erwogen hat, mangels eines
hinreichend konkret bezifferbaren Validenverdienstes bereits im damaligen
Zeitpunkt statistische Werte wie die Tabellenlöhne gemäss den vom Bundesamt für
Statistik periodisch herausgegebenen Lohnstrukturerhebungen (LSE) heranzuziehen
gewesen. Ob dem beruflichen Profil des Beschwerdeführers dabei mit dem
kantonalen Gericht das Anforderungsniveau 3 (Berufs- und Fachkenntnisse
vorausgesetzt) oder aber 1 + 2 (Verrichtung höchst anspruchsvoller und
schwierigster oder selbstständiger und qualifizierter Arbeiten) der
Tabellengruppe TA1 des Sektors Baugewerbe der LSE 1996 besser entsprochen
hätte, kann dahingestellt bleiben. Wird auf ersteren Wert abgestellt
(monatlicher Bruttolohn von Fr. 4'962.-), resultierte unter Berücksichtigung
der betriebsüblichen Wochenarbeitszeit von 41,7 Stunden ein Valideneinkommen
von rund Fr. 62'075.-. Bei einem Invalideneinkommen von Fr. 50'000.- beliefe
sich der Invaliditätsgrad damit auf rentenausschliessende 19 % (zu den
Rundungsregeln: vgl. BGE 130 V 121). Würde das Anforderungsniveau 1 + 2
herangezogen, betrüge der massgebliche monatliche Bruttolohn Fr. 6'067.- bzw.,
hochgerechnet auf die relevante Arbeitszeit, rund Fr. 6'325.- im Monat und Fr.
75'900.- im Jahr. Im Vergleich zum Invalideneinkommen ergäbe sich diesfalls ein
Invaliditätsgrad von 34 %, welcher ebenfalls keinen Anspruch auf eine Rente
begründet hätte. 
 
4.   
Liegt somit nach dem Gesagten ein Rückkommenstitel (Wiedererwägung) vor, um in
das formell rechtskräftig geregelte Rechtsverhältnis Invalidenrente
einzugreifen, ist im Folgenden zu prüfen, ob der Beschwerdeführer bis zur
Aufhebungsverfügung vom 27. Mai 2016 erneut rentenbegründend invalid geworden
ist (Urteil 9C_880/2015 vom 21. März 2016 E. 3.4). 
 
4.1. Der Beschwerdeführer selber bezeichnete sich, obwohl er formell
Angestellter der E.________ GmbH war, als selbstständig erwerbend. Tatsächlich
war er auch bis 11. Oktober 2016 - und somit über den Zeitpunkt der Verfügung
vom 27. Mai 2016 hinaus - das einzige zeichnungsberechtigte Organ der
E.________ GmbH. Die Feststellung der Vorinstanz unter Verweis auf die u.a. im
Urteil 9C_453/2014 vom 17. Februar 2015 E. 4.1 wiedergegebene Rechtsprechung,
der Beschwerdeführer sei unter diesen Gegebenheiten ab dem Eintritt der
gesundheitlichen Beeinträchtigung, die auch Auswirkung auf seine
Erwerbstätigkeit hatte, als selbstständig erwerbstätig zu betrachten, erweist
sich jedenfalls nicht als offensichtlich unrichtig.  
 
4.2.  
 
4.2.1. Der Beschwerdeführer übte seine selbstständige Erwerbstätigkeit am 19.
September 1996, als er seinen letzten effektiven Arbeitstag absolvierte, noch
nicht einmal während fünf Monaten aus. Daher stehen für die Festsetzung des
Valideneinkommens aus dieser Tätigkeit, wie hiervor ausgeführt (E. 3.3.2),
keine genügenden Grundlagen zur Verfügung. Die Annahme des Beschwerdeführers,
dass er mindestens das gleiche Einkommen wie vormals bei der Firma B.________
erzielt hätte, stellt sodann eine blosse Hypothese dar. Fraglich ist auch, ob
er wirklich einen soliden Kundenstamm mit in die Selbstständigkeit überführen
konnte, hatte er selber doch keinen bestehenden Geschäftsbetrieb übernommen.
Die Abwerbung vormaliger Kunden der Einzelfirma B.________ hätte überdies den
Tatbestand der unlauteren Verleitung zum Vertragsbruch gemäss Art. 4 lit. a des
Bundesgesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb vom 19. Dezember 1986 (UWG; SR
241) erfüllen können.  
 
4.2.2. Da sich das ohne gesundheitliche Beeinträchtigung realisierbare
Einkommen somit auf Grund der tatsächlichen Verhältnisse nicht hinreichend
genau beziffern lässt, kann dessen Bemessung anhand von Tabellenlöhnen nicht
beanstandet werden (vgl. auch Urteil 8C_567/2013 vom 30. Dezember 2013 E. 4.4).
Das vorinstanzlich bestätigte Vorgehen der Beschwerdegegnerin, das
Valideneinkommen gestützt auf statistische Lohnansätze zu ermitteln, erweist
sich daher in der konkreten Situation, zumal dabei auch die für die Entlöhnung
im Einzelfall relevanten persönlichen und beruflichen Faktoren
mitberücksichtigt wurden, entgegen der Sichtweise des Beschwerdeführers weder
als willkürlich noch als diskriminierend. Auch kann aus dem Verfahren
betreffend beruflicher Vorsorge, das der Beschwerdeführer bei der Vorinstanz
geführt und im Entscheid vom 27. November 2003 seinen Niederschlag gefunden
hatte, keine präjudizierende Wirkung - die für das Bundesgericht ohnehin nicht
gegeben wäre - abgeleitet werden. Ebenso wenig muss vorliegend beurteilt
werden, ob jener Entscheid zweifellos unrichtig gewesen war. Immerhin bleibt
festzustellen, dass die diesem zugrunde liegende Annahme, die E.________ GmbH
habe mit dem Beschwerdeführer die Ausrichtung von 13 Monatslöhnen à Fr.
11'000.-, also eines Jahresverdienstes von gesamthaft Fr. 143'000.-,
vereinbart, aktenwidrig war (vgl. E. 3.3 hiervor).  
 
4.3.  
 
4.3.1. Die Vorinstanz hat das Valideneinkommen für das Jahr 2015 in
Übereinstimmung mit der Beschwerdegegnerin gestützt auf die LSE 2012, Tabelle
TA1, Baugewerbe, Kompetenzniveau 3 ("Komplexe praktische Tätigkeiten, welche
ein grosses Wissen in einem Spezialgebiet voraussetzen"), mit Fr. 91'677.45
respektive mit Fr. 91'687.-festgesetzt.  
 
4.3.2. In der Beschwerde werden keine konkreten Rügen gegen die Ermittlung des
aktuellen Validenverdienstes anhand von Tabellenlöhnen vorgebracht. Der
Beschwerdeführer macht einzig geltend, es hätte auf das Kompetenzniveau 4
("Tätigkeiten mit komplexer Problemlösung und Entscheidungsfindung, welche ein
grosses Fakten- und theoretisches Wissen in einem Spezialgebiet voraussetzen")
und nicht 3 abgestellt werden müssen. Dieser Punkt ist, da die korrekte
Anwendung der LSE-Tabellen, namentlich die Wahl der Tabelle wie auch der Beizug
der massgeblichen Stufe (Anforderungs- bzw. Kompetenzniveau), eine Rechtsfrage
darstellt, ohne Einschränkung der Kognition frei zu überprüfen (BGE 132 V 393
E. 3.3 S. 399; Urteil 8C_228/2017 vom 14. Juni 2017 E. 2.4 mit weiteren
Hinweisen, zur Publikation vorgesehen). Hier sind indessen, wie die Vorinstanz
einlässlich aufgezeigt hat, keine Gründe ersichtlich, weshalb das Abstellen auf
Kompetenzniveau 3 unzutreffend sein sollte. Der Beschwerdeführer weist weder
einen Berufsabschluss noch irgendwelche Weiterbildungstitel auf, die es
angezeigt erscheinen liessen, ihn mit seiner Tätigkeit dem Kompetenzniveau 4
zuzuordnen. Auch vermögen die von ihm in diesem Zusammenhang betonte
langjährige Erfahrung als Unterlagsbodenleger oder sein Geschick, Verhandlungen
zu führen und Aufträge zu akquirieren, allein nicht, die beruflichen
Fähigkeiten, deren es bedarf, um - wie von ihm für das Abstellen auf
Kompetenzniveau 4 selber als Bedingung formuliert - "selbstständig
Entscheidträger von Unternehmungen in der Baubranche" zu sein, zu bilden.
Unterstrichen wird dieses Ergebnis überdies durch den Umstand, dass der
Beschwerdeführer in der Vergangenheit ausdrücklich eingeräumt hatte, er verfüge
"weder über eine rudimentärste Büroausbildung noch über eine solche in
Bauleitung". Das Heranziehen von Kompetenzniveau 3 erweist sich folglich als
sachgerecht.  
 
4.4. Der dem aktuellen Einkommensvergleich zugrunde zu legende Invalidenlohn
beläuft sich unstreitig auf Fr. 59'678.-. Aus der Gegenüberstellung von
Validen- (Fr. 91'687.-) und Invalideneinkommen resultiert ein nicht
rentenbegründender Invaliditätsgrad von 35 %.  
 
Angesichts der im Übrigen unbestritten gebliebenen vorinstanzlichen
Feststellungen ist der angefochtene Entscheid somit rechtens und die Beschwerde
abzuweisen. 
 
 
5.   
Dem Ausgang des Verfahrens entsprechend hat der Beschwerdeführer die Kosten zu
tragen (Art. 66 Abs. 1 Satz 1 BGG). 
 
 
Demnach erkennt das Bundesgericht:  
 
1.   
Die Beschwerde wird abgewiesen. 
 
2.   
Die Gerichtskosten von Fr. 800.- werden dem Beschwerdeführer auferlegt 
 
3.   
Dieses Urteil wird den Parteien, dem Sozialversicherungsgericht des Kantons
Zürich und dem Bundesamt für Sozialversicherungen schriftlich mitgeteilt. 
 
 
Luzern, 19. September 2017 
 
Im Namen der II. sozialrechtlichen Abteilung 
des Schweizerischen Bundesgerichts 
 
Die Präsidentin: Pfiffner 
 
Die Gerichtsschreiberin: Fleischanderl 

Navigation

Neue Suche

ähnliche Leitentscheide suchen
ähnliche Urteile ab 2000 suchen

Drucken nach oben