Sammlung der Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts
Collection des arrêts du Tribunal fédéral suisse
Raccolta delle decisioni del Tribunale federale svizzero

II. Sozialrechtliche Abteilung, Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten 9C 28/2017
Zurück zum Index II. Sozialrechtliche Abteilung, Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten 2017
Retour à l'indice II. Sozialrechtliche Abteilung, Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten 2017


Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente
dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet.
Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem
Computer einen aktuellen Browser zu installieren.
Zurück zur Einstiegsseite Drucken
                                                               Grössere Schrift

Bundesgericht
Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal

[8frIR2ALAGK1]     

                   
9C_28/2017

Urteil vom 15. Mai 2017

II. sozialrechtliche Abteilung

Besetzung
Bundesrichterin Pfiffner, Präsidentin,
Bundesrichterinnen Glanzmann, Moser-Szeless,
Gerichtsschreiber Fessler.

Verfahrensbeteiligte
A.________,
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ueli Kieser,
Beschwerdeführer,

gegen

1. CSS Versicherung AG, Recht & Compliance, Tribschenstrasse 21, 6005 Luzern,
2. Aquilana Versicherungen, Bruggerstrasse 46, 5400 Baden,
3. PROVITA Gesundheitsversicherung AG, c/o SWICA Krankenversicherung AG,
Römerstrasse 38, 8400 Winterthur,
4. CONCORDIA Versicherungen AG, Bundesplatz 15, 6002 Luzern,
5. Atupri Gesundheitsversicherung, Zieglerstrasse 29, 3007 Bern,
6. Avenir Assurance Maladie SA, Rue des Cèdres 5, 1920 Martigny,
7. KPT Krankenkasse AG, Tellstrasse 18, 3014 Bern,
8. Vivao Sympany AG, Rechtsdienst, Peter Merian-Weg 4, 4002 Basel,
9. Kolping Krankenkasse AG, Wallisellenstrasse 55, 8600 Dübendorf,
10. Easy Sana Krankenversicherung AG, Rechtsdienst, Rue des Cèdres 5, 1920
Martigny,
11. EGK-Grundversicherungen, Brislachstrasse 2, 4242 Laufen,
12. Progrès Versicherungen AG, Recht & Compliance, Postfach, 8081 Zürich
Helsana,
13. Wincare Versicherungen, Jägergasse 3, 8004 Zürich,
14. Krankenkasse Birchmeier, Hauptstrasse 22, 5444 Künten,
15. kmu-Krankenversicherung, Bachtelstrasse 5, 8401 Winterthur,
16. GALENOS Kranken- und Unfallversicherung, Militärstrasse 36, 8021 Zürich,
17. Sanitas Grundversicherungen AG, Jägerstrasse 3, 8021 Zürich,
18. Intras Kranken-Versicherung AG, Abteilung Recht und Compliance,
Tribschenstrasse 21, 6005 Luzern,
19. PHILOS Krankenversicherung AG, Rechtsdienst, Rue des Cèdres 5, 1920
Martigny,
20. ASSURA-Basis SA, Avenue Charles-Ferdinand Ramuz 70, 1009 Pully,
21. Visana Versicherungen AG, Weltpoststrasse 19, 3015 Bern,
22. Agrisano Krankenkasse AG, Laurstrasse 10, 5200 Brugg AG,
23. Helsana Versicherungen AG, Recht & Compliance, Postfach, 8081 Zürich
Helsana,
24. avanex Versicherungen AG, Postfach, 8081 Zürich Helsana,
25. Sansan Versicherungen AG, Postfach, 8081 Zürich Helsana,
26. sana24 AG, Weltpoststrasse 19, 3015 Bern,
27. Arcosana AG, Tribschenstrasse 21, 6002 Luzern,
28. SWICA Gesundheitsorganisation, Rechtsdienst, Römerstrasse 38, 8400
Winterthur,

alle vertreten durch santésuisse, Die Schweizer Krankenversicherer,
Römerstrasse 20, 4500 Solothurn, und diese vertreten durch Rechtsanwalt Felix
Weber,
Beschwerdegegner.

Gegenstand
Krankenversicherung,

Beschwerde gegen den Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons Aargau,
Schiedsgericht in Sozialversicherungssachen, vom 17. November 2016.

Sachverhalt:

A. 
Dr. med. A.________, Facharzt FMH für Innere Medizin speziell Kardiologie,
führt seit Jahren eine eigene Praxis. Nachdem ihn die santésuisse mehrmals,
u.a. für die Jahre 2009 und 2011, auf die vergleichsweise zu hohen
Durchschnittskosten pro Erkrankten hingewiesen hatte, teilte ihm der Verband
mit Schreiben vom 28. Januar 2014 mit, gemäss der individuellen
Rechnungssteller-Statistik 2008-2012 überschreite der Index "Total direkte
Kosten" (206 Punkte) die Toleranzgrenze (130 Punkte), was bezogen auf die
Bruttoleistung (Fr. 387'192.-) einem Betrag von Fr. 142'848.- entspreche.

B. 
Am 1. Juli 2014 reichten verschiedene Krankenversicherer, u.a. die CSS
Versicherung AG, vertreten durch santésuisse, beim Versicherungsgericht des
Kantons Aargau, Schiedsgericht in Sozialversicherungssachen, Klage gegen Dr.
med. A.________ ein und beantragten die Rückzahlung des gerichtlich zu
ermittelnden Betrages wegen unwirtschaftlicher Behandlungsweise gemäss
Rechnungssteller-Statistik 2012. In der Eingabe vom 3. März 2015 präzisierten
sie ihr Rechtsbegehren dahingehend, "der Beklagte sei zu verpflichten, wegen
Überarztens im Abrechnungsjahr 2012 den Betrag von CHF 161'643.-, nebst Zins zu
5 % seit wann rechtens, zurückzubezahlen".

Das Schiedsgericht holte die Klageantwort ein und führte einen zweiten
Schriftenwechsel durch. Mit Entscheid vom 17. November 2016 hiess es die Klage
teilweise gut. Es verpflichtete den Beklagten, den Klägerinnen Fr. 152'245.40
zurückzuerstatten (Dispositiv-Ziffer 1) und auferlegte ihm Verfahrenskosten von
insgesamt Fr. 3'000.- (Dispositiv-Ziffer 2) sowie Parteikosten von Fr. 10'000.-
(Dispositiv-Ziffer 4).

C. 
Mit Beschwerde beantragt A.________, der Entscheid vom 17. November 2016 sei
aufzuheben und die Klage abzuweisen; eventualiter sei die Sache zur erneuten
Entscheidung an die Vorinstanz zurückzuweisen.

Die Krankenversicherer schliessen auf Abweisung der Beschwerde. Das kantonale
Schiedsgericht äussert sich in seiner Stellungnahme zum Vorwurf in der
Beschwerde, die Gerichtsschreiberin, welche am angefochtenen Entscheid
mitgewirkt habe, sei befangen. Das Bundesamt für Gesundheit verzichtet auf eine
Vernehmlassung.

Erwägungen:

1. 
Der Beschwerdeführer bestreitet, dass die Gerichtsschreiberin, welche den
angefochtenen Entscheid verfasst und nach § 43 des aargauischen
Gerichtsorganisationsgesetzes vom 6. Dezember 2011 (GOG; SAR 155.200) bei der
Entscheidfindung beratende Stimme gehabt habe, neutral sein konnte.

1.1. Nach Art. 89 KVG bezeichnet (je) der Kanton ein Schiedsgericht. Es setzt
sich zusammen aus einer neutralen Person, die den Vorsitz innehat, und aus je
einer Vertretung der Versicherer und der betroffenen Leistungserbringer in
gleicher Zahl (Abs. 4 erster und zweiter Satz). Der Kanton regelt das Verfahren
(Abs. 5 erster Teilsatz). Diese Ordnung mit paritätischer Besetzung unter
Vorsitz einer neutralen Person ist gleichsam Wesensmerkmal des Schiedsgerichts
(Urteil 9C_149/2007 vom 4. Juni 2007 E. 2.2.2).

Art. 30 Abs. 1 BV und Art. 6 Ziff. 1 EMRK geben den Parteien im Sinne einer
konventions- und verfassungsrechtlichen Minimalgarantie Anspruch darauf, dass
das Schiedsgericht die Streitsache unabhängig und unparteiisch ohne Einwirken
sachfremder Umstände entscheidet. Solche Umstände können im Verhalten eines
Mitglieds des Spruchkörpers und jeder Person, welche die Entscheidfindung
beeinflussen kann (vgl. Urteile 5A_605/2013 vom 11. November 2013 E. 3.3, 4A_3/
2012 vom 27. Juni 2012 E. 2.3 und 8C_828/2010 vom 14. Juni 2011 E. 2.1, in: SVR
2012 IV Nr. 3 S. 10) oder in gewissen äusseren Gegebenheiten funktioneller und
organisatorischer Natur begründet sein. Massgebend ist nicht das subjektive
Empfinden einer Partei. Umgekehrt genügt es, wenn Umstände vorliegen, die bei
objektiver Betrachtung den Anschein der Befangenheit und Voreingenommenheit der
betreffenden Gerichtsperson erwecken (BGE 140 I 240 E. 2.2 S. 242). Mit andern
Worten muss gewährleistet sein, dass der Prozess aus Sicht aller Beteiligter
als offen erscheint (BGE 117 Ia 324 E. 2 S. 325; Urteil 9C_513/2015 vom 9.
Dezember 2015 E. 4.2 mit Hinweisen).

Das Gebot der Unparteilichkeit gilt für die vorsitzende Person und die übrigen
Schiedsrichter in gleichem Masse. Diese haben deshalb in Ausstand zu treten,
wenn sie mit einer Partei in einer Weise verbunden sind, welche die Besorgnis
der Befangenheit begründet (BGE 115 V 257 E. 2b S. 261; Urteil des Eidg.
Versicherungsgerichts K 29/04 vom 29. Juli 2004 E. 2.2).

1.2. Der Beschwerdeführer bringt vor, er habe nach Erlass des angefochtenen
Entscheids erfahren, dass die Gerichtsschreiberin, die daran mitgewirkt habe,
in einem Überarztungsprozess in einem anderen Kanton als Vertreterin der
Krankenversicherer Schiedsrichterin gewesen sei. Weitere Recherchen hätten
gezeigt, dass sie bei einem kantonalen Schiedsgericht ständig als Vertreterin
der Versicherer mitwirke. Abzuklären sei allenfalls, ob sie noch bei anderen
Schiedsgerichten nach Art. 89 KVG als Schiedsrichterin fungiere. Es komme dazu,
dass sie vor ihrer Tätigkeit bei der Vorinstanz über Jahre hinweg auf der Seite
der Krankenversicherer beruflich gearbeitet und für diese "just"
Wirtschaftlichkeitsverfahren durchgeführt habe. Das habe sie schon damals mit
"ausserordentlicher Härte und Unnachgiebigkeit" getan, was sich durch "sehr
kurze und summarische Stellungnahmen" ausgezeichnet habe. Nicht anders sei das
vorliegende Urteil ausgefallen.

1.3. Die Gerichtsschreiberin, die auf dem Rubrum des angefochtenen Entscheids
aufgeführt ist und diesen zusammen mit dem Vorsitzenden unterzeichnet hat, ist
fest gewähltes Mitglied des Schiedsgerichts nach KVG des Kantons X.________,
und zwar als Vertreterin der Krankenversicherer. Daraus allein kann indessen
auch bei objektiver Betrachtungsweise nicht gefolgert werden, sie könnte im
Entscheidungsfindungsprozess im Rahmen ihrer beratenden Stimme versucht oder
geneigt sein, eher den Standpunkt der Gegenpartei des Beschwerdeführers
einbringen. Für diesen Schluss bräuchte es zumindest Anhaltspunkte dafür, dass
sie mit den Krankenversicherern in einer Weise verbunden ist, woraus aus
begreiflichen Gründen der Verdacht entstehen könnte, sie habe ein unmittelbares
Interesse an deren Obsiegen (vgl. Urteil des Eidg. Versicherungsgerichts K 29/
04 vom 29. Juli 2004 E. 2.3). Diesbezügliche Hinweise fehlen indessen. Die
"ausserordentlicher Härte und Unnachgiebigkeit", welche die Gerichtsschreiberin
angeblich früher in Wirtschaftlichkeitsverfahren gezeigt haben soll, ist eine
unbelegte Tatsachenbehauptung und schon deshalb nicht geeignet, den Anschein
von Befangenheit zu erwecken. Im Übrigen ist, wie die Krankenversicherer in
ihrer Vernehmlassung vorbringen, davon auszugehen, dass sie zwischen dieser
Funktion bei der Vorinstanz und als Schiedsrichterin an einem anderen
kantonalen Schiedsgericht zu unterscheiden vermag.

Die Ausstandsrüge ist unbegründet.

2. 
Materiell streitig ist die Verpflichtung des Beschwerdeführers zur
Rückerstattung von Fr. 152'245.40 wegen Verletzung des Gebots der
Wirtschaftlichkeit der Leistungen nach Art. 56 Abs. 1 KVG für das Jahr 2012
gestützt auf Art. 59 Abs. 1 lit. b KVG (BGE 141 V 25).

3. 
Das kantonale Schiedsgericht hat für die Überprüfung der Wirtschaftlichkeit der
ärztlichen Tätigkeit des Beschwerdeführers die Methode des
Durchschnittskostenvergleichs auf der Grundlage der Rechnungssteller-Statistik
(RSS) 2012 angewendet (vgl. dazu BGE 137 V 43 E. 2.2 S. 45 mit Hinweisen).

3.1. Der Beschwerdeführer rügt, es sei offensichtlich bundesrechtswidrige
Beweiswürdigung, ohne jede Begründung dieser Statistik den Vorrang gegenüber
sinngemäss jeder anderen zu geben. So sei das im Gutachten der medkey
festgestellte höhere Durchschnittsalter auf einer weit zuverlässigeren Basis
von Daten abgestützt. Die Rüge ist unbegründet. Das Schiedsgericht hat nicht
auf das - in diesem Zusammenhang einzig beispielhaft erwähnte - höhere
Durchschnittsalter in der Analyse der medkey AG vom 5. März 2015 abgestellt,
weil die Gründe für die Differenz zur RSS nicht erläutert würden. Der
Beschwerdeführer äussert sich nicht dazu, womit es sein Bewenden hat (Art. 42
Abs. 2 BGG).

3.2. Weiter bringt der Beschwerdeführer vor, trotz den bekannten
Unzulänglichkeiten des Durchschnittskostenvergleichs hätten die
Krankenversicherer bisher auf eine Verbesserung der Methode verzichtet. Nach
dem am 1. Januar 2013 in Kraft getretenen Art. 56 Abs. 6 KVG und der
dazugehörigen Übergangsbestimmung zur Änderung vom 23. Dezember 2011 (vgl. AS
2012 4087) wäre der Bundesrat schon seit geraumer Zeit aufgefordert, eine neue
und zutreffende Beweismethode festzulegen. Das habe er bislang nicht getan,
weshalb die Schiedsgerichte vorderhand die massgebende Methode zu bezeichnen
hätten. Dabei falle der Durchschnittskostenvergleich ausser Betracht, da es dem
Gesetzgeber gerade darum gegangen sei, die weitere Anwendung dieser Methode
auszuschliessen. Die darauf beruhende Klage sei somit von vornherein
abzuweisen.
Das Schiedsgericht hat die Anwendbarkeit des Durchschnittskostenvergleichs auf
der Grundlage der RSS 2012 auch unter intertemporalrechtlichem Blickwinkel
geprüft und bejaht, was kein Bundesrecht verletzt. Entgegen der Auffassung der
Beschwerdeführers ist die Bestimmung der Methode zur Überprüfung der
Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringung nicht eine blosse Beweisfrage,
sondern auch eine Rechtsfrage, die sich nach dem im betreffenden Zeitraum
geltenden Recht beurteilt (BGE 139 V 335 E. 6.2 S. 338; im Grundsatz anders bei
neuen Verfahrensbestimmungen BGE 136 II 187 E. 3.1 S. 189). Es geht darum zu
entscheiden, mit welchem Beweismittel ein allfälliges Überarzten nachgewiesen
werden soll, was dessen Eignung im Sinne des "Nachweisen-Könnens" voraussetzt.
Unter diesen Umständen kann offenbleiben, ob der Gesetzgeber mit dem neuen Art.
56 Abs. 6 KVG betreffend die Methode zur Kontrolle der Wirtschaftlichkeit die
weitere Anwendung der statistischen Methode (Durchschnittskostenvergleich)
ausschliessen wollte, was die Krankenversicherer unter Hinweis auf den Bericht
der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates
"Parlamentarische Initiativen Stärkung der Hausarztmedizin" vom 21. Januar 2011
(BBl 2011 2519 ff., 2524 unten) bestreiten.

4. 
Das Schiedsgericht hat dem Durchschnittskostenvergleich die Gruppe der im
Kanton Aargau tätigen Kardiologen mit eigener Praxis, umfassend 24 Ärzte
zugrundegelegt, was der Beschwerdeführer unter Hinweis auf seine besondere
zusätzliche Hausarzttätigkeit als bundesrechtswidrig rügt.

4.1. Voraussetzung für die Anwendbarkeit der statistischen Methode ist, dass
sich das Vergleichsmaterial hinreichend ähnlich zusammensetzt und sich der
Vergleich über einen genügend langen Zeitraum erstreckt, wodurch bloss
zufällige Unterschiede mehr oder weniger ausgeglichen werden. Namentlich hat
die Vergleichsgruppe Ärztinnen und Ärzte in geographisch gleichem
Tätigkeitsbereich und mit etwa gleichem Krankengut zu umfassen (BGE 137 V 43 E.
2.2 S. 45).

4.2. Gemäss Schiedsgericht lässt sich die vom Beschwerdeführer geltend gemachte
besondere hausärztliche Tätigkeit nicht hinreichend belegen. Grundsätzlich sei
zu bemerken, dass Fachärzte häufig in einem untergeordneten Mass
"grundversorgerisch" tätig seien. Den Auswertungen der massgebenden Daten sei
zu entnehmen, dass die Häufigkeit der abgerechneten Positionen weitgehend mit
denjenigen der Kardiologen der Vergleichsgruppe übereinstimmten. Die
Inkongruenz bei den Positionen 001.00.0410 (Kleine Untersuchung durch den
Facharzt der Grundversorgung) und 001.00.0510 (Spezifische Beratung durch den
Facharzt für Grundversorgung) könne auch mit einer Tarifausschöpfung erklärt
werden. Ebenso wenig belegten die weiteren vom Beschwerdeführer zur Stützung
seines Standpunktes erwähnten Positionen eine falsche Einteilung in die Gruppe
der Kardiologen. Im Übrigen habe er noch 2011 sich als "reinen"
Herzspezialisten dargestellt und diesen Vergleich auch für das Abrechnungsjahr
2012 akzeptiert.

Demgegenüber insistiert der Beschwerdeführer darauf, dass sich seine Tätigkeit
von derjenigen der im selben Kanton praktizierenden Kardiologen insofern
wesentlich unterscheidet, als er bei Versicherten mit
Kardiologiebehandlungsbedarf, und zwar nur bei diesen, bei entsprechendem
Wunsch ergänzend hinzutretend die Funktion des Hausarztes übernehme. Damit
würden "zwei Fachbereiche für denselben Patienten und dieselbe Patienten
gemeinsam übernommen". Diese gleichzeitig doppelte und getrennte Funktion als
Kardiologie und Internist sei absolut zentral und mache die Besonderheit seiner
Praxis aus.

4.3. Verschiedene Gründe sprechen dagegen, dass die im selben Kanton tätigen
Kardiologen mit eigener Praxis die oder eine für einen
Durchschnittskostenvergleich geeignete Vergleichsgruppe ist:

4.3.1. Die vom Schiedsgericht festgestellte weitgehende Übereinstimmung in
Bezug auf die Häufigkeit der vom Beschwerdeführer, der auch Facharzt FMH für
Innere Medizin ist, bzw. von den Kardiologen der Vergleichsgruppe abgerechneten
Positionen kann mit Blick auf den weit über dem Durchschnitt von 100 Punkten
liegenden Index "direkte Kosten Erkrankte" von 206 Punkten auch ein Indiz für
die geltend gemachte ganz besondere Praxisausrichtung sein. Dies gilt ebenfalls
in Bezug auf die von ihm erwähnte Auffälligkeit, dergemäss sich entsprechend
der grossen Bandbreite in Bezug auf die Bruttoleistungen und der Anzahl
Konsultationen pro erkrankte Person gemessen am Index der Grundleistungen zwei
relativ homogene Untergruppen bilden lassen, wobei die kleinere, zu welcher er
selber zählt, zwei Ärzte umfasst. In diesem Zusammenhang fragt sich zudem, ob
es richtig ist, Kardiologen mit lediglich 21 und weniger behandelter Patienten
(Anzahl Erkrankte) in den (Durchschnittskosten-) Vergleich miteinzubeziehen.

4.3.2. Weiter fällt auf, dass Schiedsgericht und Beschwerdeführer, dieser u.a.
unter Berufung auf die Analyse der medkey AG vom 4. März 2015, alle als
relevant erachtete Abrechnungspositionen ganz unterschiedlich interpretieren
und daraus andere Schlüsse in Bezug auf die Homogenität der Vergleichsgruppe
bzw. das Vorliegen von Praxisbesonderheiten ziehen. Dies gilt nicht nur, jedoch
namentlich in Bezug auf die in E. 4.1 erwähnten Positionen 001.00.0410 (Kleine
Untersuchung durch den Facharzt der Grundversorgung) und 001.00.0510
(Spezifische Beratung durch den Facharzt für Grundversorgung). Gemäss
Schiedsgericht lässt sich die diesbezügliche Inkongruenz, welche erheblich ist,
"auch mit einer Tarifausschöpfung" erklären, wohingegen der Beschwerdeführer
sich dadurch darin bestätigt sieht, dass er "genau und exakt (...) eben andere
ärztliche Tätigkeiten erbringt als die Vergleichsgruppe". In diesem
Zusammenhang machen die Krankenversicherer nicht geltend, die Darlegungen des
ins Recht gefassten Arztes zu den einzelnen Positionen seien nicht ebenfalls
plausibel. Entgegen ihrer Auffassung geht es dabei nicht um blosse
Beweiswürdigung. Bei einmal gewählter statistischer Methode bekommen die aus
den in der RSS aufbereiteten Daten gewonnenen, nach verschiedenen Merkmalen
aufgeschlüsselten Durchschnittszahlen die Bedeutung von abstrakten von einem
konkreten Sachverhalt losgelösten Erfahrungswerten. Die daraus gezogenen
Schlüsse wie auch die Interpretation von Abweichungen davon sind somit (auch)
eine vom Bundesgericht frei überprüfbare Rechtsfrage (vgl. BGE 138 III 411 E.
3.4 S. 414; 132 III 321 E. 3.1 S. 332; je mit Hinweisen).

4.3.3. Schliesslich betrifft der Umstand, dass die im Oktober 2014 eingeführte
Position 00.0015 (Zuschlag für hausärztliche Leistungen in der Arztpraxis) vom
Beschwerdeführer im Folgejahr rund vier Mal häufiger abgerechnet wurde als beim
Vergleichskollektiv, zwar nicht das hier interessierende Abrechnungsjahres
2012. Dies verbietet indessen, entgegen der Auffassung des Schiedsgerichts,
nicht, darin ein Indiz zu Gunsten des Beschwerdeführers zu sehen.

4.4. Ohne auf die angesprochenen zahlreichen gegensätzlichen Sichtweisen im
Einzelnen ebenso wenig wie auf die Frage nach kompensatorischen Effekten im
Sinne von BGE 133 V 37 näher einzugehen, bestehen nicht auszuräumende Zweifel
an der Zuverlässigkeit des dem angefochtenen Entscheid zugrunde liegenden
Durchschnittskostenvergleichs. Unter den gegebenen Umständen erscheint es
angezeigt, für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Praxistätigkeit des
Beschwerdeführers im Abrechnungsjahr 2012 die statistische Methode mit der
analytischen Methode, welche darin besteht eine repräsentative Anzahl von
Rechnungen in Bezug auf den diagnostischen und therapeutischen Aufwand zu
überprüfen (BGE 119 V 448 E. 4d S. 454 mit Hinweis), zu kombinieren (BGE 135 V
237 E. 4.6.1 S. 245; vgl. zum Ganzen Gebhard Eugster, Krankenversicherung, in:
Soziale Sicherheit, SBVR Bd. XIV, 3. Aufl. 2016, S. 674 ff.). Nach
entsprechenden Abklärungen wird das Schiedsgericht über die streitige
Rückerstattungspflicht wegen unwirtschaftlicher Leistungserbringung neu
entscheiden.

Die Beschwerde ist im Eventualstandpunkt begründet.

5. 
Ausgangsgemäss haben die unterliegenden Krankenversicherer die Gerichtskosten
zu tragen (Art. 66 Abs. 1 BGG) und dem Beschwerdeführereine Parteientschädigung
zu bezahlen (Art. 68 Abs. 2 BGG). Dieser macht einen Vertretungsaufwand von
24.3 Stunden geltend, ohne allerdings eine spezifizierte Kostennote
einzureichen.

 Demnach erkennt das Bundesgericht:

1. 
Die Beschwerde wird teilweise gutgeheissen. Der Entscheid des
Versicherungsgerichts des Kantons Aargau, Schiedsgericht in
Sozialversicherungssachen, vom 17. November 2016 wird aufgehoben und die Sache
zu neuer Entscheidung im Sinne der Erwägungen an dieses zurückgewiesen. Im
Übrigen wird die Beschwerde abgewiesen.

2. 
Die Gerichtskosten von Fr. 6'000.- werden den Beschwerdegegnern auferlegt.

3. 
Die Beschwerdegegner haben den Beschwerdeführer für das bundesgerichtliche
Verfahren mit Fr. 7'500.- zu entschädigen.

4. 
Dieses Urteil wird den Parteien, dem Versicherungsgericht des Kantons Aargau,
Schiedsgericht in Sozialversicherungssachen, und dem Bundesamt für Gesundheit
schriftlich mitgeteilt.

Luzern, 15. Mai 2017

Im Namen der II. sozialrechtlichen Abteilung
des Schweizerischen Bundesgerichts

Die Präsidentin: Pfiffner

Der Gerichtsschreiber: Fessler

Navigation

Neue Suche

ähnliche Leitentscheide suchen
ähnliche Urteile ab 2000 suchen

Drucken nach oben