Sammlung der Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts
Collection des arrêts du Tribunal fédéral suisse
Raccolta delle decisioni del Tribunale federale svizzero

I. Sozialrechtliche Abteilung, Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten 8C.843/2016
Zurück zum Index I. Sozialrechtliche Abteilung, Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten 2016
Retour à l'indice I. Sozialrechtliche Abteilung, Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten 2016


Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente
dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet.
Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem
Computer einen aktuellen Browser zu installieren.
Zurück zur Einstiegsseite Drucken
                                                               Grössere Schrift

Bundesgericht
Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal

[8frIR2ALAGK1]     
{T 0/2}
                   
8C_843/2016

Urteil vom 8. März 2017

I. sozialrechtliche Abteilung

Besetzung
Bundesrichter Maillard, Präsident,
Bundesrichter Wirthlin, Bundesrichterin Viscione,
Gerichtsschreiberin Schüpfer.

Verfahrensbeteiligte
A.________,
vertreten durch Rechtsanwältin Korinna Fröhlich,
Beschwerdeführer,

gegen

IV-Stelle für Versicherte im Ausland IVSTA, Avenue Edmond-Vaucher 18, 1203
Genf,
Beschwerdegegnerin.

Gegenstand
Invalidenversicherung,

Beschwerde gegen den Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts vom 25. November
2016.

Sachverhalt:

A.

A.a. Der als selbstständiger Maurer tätige A.________, geboren 1957, meldete
sich am 23. März 2006 wegen gesundheitlicher Beschwerden am rechten Fuss bei
der Invalidenversicherung zum Leistungsbezug in Form einer Umschulung auf eine
neue Tätigkeit an. Die Sozialversicherungsanstalt des Kantons Zürich
(IV-Stelle) bewilligte ihm in der Folge eine Umschulung zum Projektleiter Bau,
welche der Versicherte erfolgreich absolvierte. Mit Verfügung vom 10. März 2010
stellte die IV-Stelle fest, der Versicherte sei nunmehr rentenausschliessend
eingegliedert. Diese Verfügung erwuchs in Rechtskraft.

A.b. Seit Juni 2010 war A.________ im Ausland wohnhaft. Er meldete sich mit
E-Mail vom 16. Juli 2011 bei der Zentralen Ausgleichsstelle ZAS, machte eine
Verschlechterung seines Gesundheitszustandes geltend und bat um Beratung
hinsichtlich einer Neuanmeldung für Versicherungsleistungen. Die nunmehr
zuständige IV-Stelle für Versicherte im Ausland (IVSTA) machte A.________ in
der Folge auf verschiedene zur Bearbeitung des Gesuchs fehlende Unterlagen -
unter anderem eine Rentenanmeldung für Erwachsene - aufmerksam und setzte ihm
mehrmals Fristen, diese einzureichen. Die Fristansetzung wurde zuletzt mit der
Androhung des Nichteintretens auf das Gesuch verbunden. Mit Verfügung vom 3.
Februar 2012 teilte die IVSTA dem Versicherten mit, auf sein Gesuch um
Leistungen der Invalidenversicherung werde nicht eingetreten. Dagegen wurde
kein Rechtsmittel ergriffen.
Mit Schreiben vom 12. April 2012 reichte A.________ das Formular "Anmeldung für
Erwachsene: Berufliche Integration/Rente" ein (Eingang bei der IV-Stelle am 17.
April 2012). Die IVSTA traf in der Folge verschiedene medizinische Abklärungen.
Der Regionale ärztliche Dienst (RAD) erstattete mit Datum vom 24. September
2013 einen Schlussbericht. Gestützt darauf sprach die IVSTA dem Versicherten
rückwirkend ab 1. Oktober 2012 eine ganze Invalidenrente zu (Verfügung vom 23.
Juni 2014). In der Begründung wurde angefügt, ab dem 26. Mai 2010 habe eine
vollständige Erwerbseinbusse vorgelegen. Da das Leistungsgesuch am 17. April
2012 gestellt worden sei, bestehe frühstens sechs Monate später, also ab dem 1.
Oktober 2012 ein Rentenanspruch. Auch diese Verfügung erwuchs unangefochten in
Rechtskraft.

A.c. Am 9. September 2014 liess A.________ bei der IVSTA einen Antrag auf
Revision respektive Wiedererwägung der Verfügung vom 3. Februar 2012 stellen
und die Ausrichtung einer ganzen Rente für die Zeit von Mai 2010 bis 30.
September 2012 beantragen. Mit Verfügung vom 27. November 2014 wies die IVSTA
das Gesuch ab.

B. 
Die dagegen eingereichte Beschwerde wies das Bundesverwaltungsgericht mit
Entscheid vom 25. November 2016 ab.

C. 
A.________ lässt Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten erheben.
Er beantragt die Aufhebung des vorinstanzlichen Entscheides und die
revisionsweise Aufhebung der Verfügung vom 3. Februar 2012. Darüber hinaus sei
ihm für den Zeitraum vom 1. Januar 2012 bis 30. September 2012 eine ganze
Invalidenrente zu gewähren.

Erwägungen:

1. 
Die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten kann wegen
Rechtsverletzung gemäss den Art. 95 f. BGG erhoben werden. Das Bundesgericht
legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt
hat (Art. 105 Abs. 1 BGG); es kann deren Sachverhaltsfeststellung von Amtes
wegen nur berichtigen oder ergänzen, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder
auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Art. 95 BGG beruht (Art. 105 Abs. 2
BGG; vgl. auch Art. 97 Abs. 1 BGG).

2. 
Streitgegenstand des bundesgerichtlichen Prozesses bildet die Frage, ob das
Bundesverwaltungsgericht die Verfügung vom 27. November 2014, womit das Gesuch
um Wiedererwägung der Nichteintretensverfügung vom 3. Februar 2012 abgewiesen
wurde, zu Recht geschützt hat.

Die Vorinstanz hat die Bestimmungen und Grundsätze über den Rentenanspruch
(Art. 28 Abs. 1 IVG i.V.m. Art. 6 und 8 ATSG), dessen Entstehung (Art. 29 Abs.
1 und 3 IVG) sowie den im Sozialversicherungsverfahren geltenden
Untersuchungsgrundsatz und die Mitwirkungspflicht der Parteien (BGE 125 V 193
E. 2 S. 195 mit Hinweisen) richtig wiedergegeben. Es wird darauf verwiesen.
Dasselbe gilt hinsichtlich der rechtlichen Grundlagen betreffend Wiedererwägung
früherer Verfügungen wegen zweifelloser Unrichtigkeit und erheblicher Bedeutung
(Art. 53 Abs. 2 ATSG) sowie betreffend Revision formell rechtskräftiger
Verfügungen infolge neuer erheblicher Tatsachen oder Beweismittel (Art. 53 Abs.
1 ATSG).

3. 
Das Bundesverwaltungsgericht stellte fest, die IVSTA habe die E-Mail-Anfrage
vom 16. Juli 2011 als Rentenanmeldung qualifiziert, wohingegen der
Beschwerdeführer in einem Schreiben vom 12. April 2012 die Ansicht vertreten
habe, damals lediglich die Formulare zur Antragsstellung bestellt zu haben.
Erst am 12. April 2012 habe er einen Antrag auf Ausrichtung einer
Invalidenrente gestellt. Da bis dahin weder die für die Prüfung des Anspruchs
notwendigen Unterlagen noch eine unterzeichnete Anmeldung vorgelegen habe, sei
die Nichteintretensverfügung vom 3. Februar 2012 zu Recht erfolgt. Es habe
damit keine materielle Überprüfung seines Rentenanspruchs stattgefunden,
weshalb ein Bericht des RAD-Arztes vom 25. Februar 2014 auch nicht als neue
Tatsache qualifiziert werden könne, welche eine Revision der Verfügung
rechtfertigen würde. Schliesslich befand die Vorinstanz, da die
Nichteintretensverfügung vom 3. Februar 2012 zu Recht erfolgt sei, sei der
Antrag auf Wiedererwägung dieser Verfügung richtigerweise abgewiesen worden.

4. 
Was der Beschwerdeführer dagegen vorbringt, vermag nicht zu überzeugen.

4.1. Die Argumentation, gemäss Art. 29 Abs. 1 (recte wohl Abs. 3) ATSG sei es
unerheblich, wenn die "Anmeldung" vom 16. Juli 2011 nicht formgerecht
eingereicht worden sei, weshalb richtigerweise darauf hätte eingetreten werden
müssen, hätte innerhalb der Rechtsmittelfrist in Form einer Beschwerde gegen
die Verfügung vom 3. Februar 2012 geltend gemacht werden müssen. Die
Nichteintretensverfügung vom 3. Februar 2012 ist jedoch unangefochten in
Rechtskraft erwachsen. Nachdem der Beschwerdeführer indessen gemäss
letztinstanzlich verbindlicher Feststellung des Bundesverwaltungsgerichts
selbst nicht davon ausgegangen war, seine elektronische Anfrage vom 16. Juli
2011 stelle eine Anmeldung zum Bezug von Versicherungsleistungen dar, und zum
Zeitpunkt des Erlasses der Nichteintretensverfügung weder die für die Prüfung
des Anspruchs notwendigen Unterlagen noch eine unterzeichnete Anmeldung
vorgelegen hatte, war die Verfügung vom 3. Februar 2012 nicht zweifellos
unrichtig im Sinne von Art. 53 Abs. 2 ATSG. Die Beschwerdegegnerin hatte das
entsprechende Wiedererwägungsgesuch damit zu Recht abgewiesen.

4.2. Gemäss Verfügung vom 3. Februar 2012 wurde dem entsprechenden Schreiben
eine Rechtsmittelbelehrung beigelegt. Sollte dies wider Erwarten nicht der Fall
gewesen sein, hätte der Beschwerdeführer deren Fehlen bei der verfügenden
Behörde geltend machen müssen. Da er aber, wie sich unmissverständlich aus
seinem Schreiben vom 12. April 2012 ergibt, die Nichteintretensverfügung gar
nicht anfechten wollte, ist ihm durch ein - allfälliges - Fehlen der
Rechtsmittelbelehrung kein Nachteil erwachsen.

4.3. Auch letztinstanzlich verlangt der Beschwerdeführer wiederum, die
Nichteintretensverfügung vom 3. Februar 2012 sei revisionsweise aufzuheben, da
aufgrund des Schlussberichts des RAD-Arztes vom 25. Februar 2014 feststehe,
dass er seit Mai 2010 in jeglicher Tätigkeit zu 100 % arbeitsunfähig sei. Die
Vorinstanz hat diesbezüglich bereits umfassend ausgeführt, dass die Verfügung,
um deren revisions-beziehungsweise wiedererwägungsweise Aufhebung ersucht
wurde, rein formeller Natur war. Eine materielle Prüfung eines
Leistungsanspruchs fand nicht statt. Entsprechend kann eine medizinische
Stellungnahme zu einer materiellen Voraussetzung für einen Rentenanspruch auch
keine neue erhebliche Tatsache darstellen. Den Ausführungen des
Bundesverwaltungsgerichts ist nichts hinzuzufügen.

4.4. Soweit der Beschwerdeführer zu argumentieren versucht, er habe bereits ab
dem 1. Januar 2012 Anspruch auf eine Invalidenrente gehabt, ist darauf
hinzuweisen, dass über den Beginn der Ausrichtung der Rente mittels Verfügung
vom 23. Juni 2014 befunden wurde. Wäre er damit nicht einverstanden gewesen,
hätte er dagegen Beschwerde führen müssen. Die genannte Verfügung ist indessen
unangefochten in Rechtskraft erwachsen.

4.5. Auch die übrigen Vorbringen dringen nicht durch: Es ist nicht dargetan,
dass - und inwiefern - die vorinstanzliche Sachverhaltsfeststellung
offensichtlich unrichtig ist; auch liegt keine Rechtsverletzung im Sinne von
Art. 95 BGG vor, geschweige denn eine Verletzung von Verfassungs- oder
EMRK-Rechten, sind doch die entsprechenden Rügen in keiner Weise substanziiert;
was sodann die behauptete Konventionsverletzung anbelangt, fehlt es bereits an
der nötigen Beschwerdebegründung (vgl. Art. 106 Abs. 2 BGG).

5. 
Die Beschwerde hatte keine Aussicht auf Erfolg, weshalb sie im vereinfachten
Verfahren nach Art. 109 BGG als offensichtlich unbegründet (Abs. 2 lit. a) ohne
Durchführung des Schriftenwechsels erledigt wird.

6. 
Der unterliegende Beschwerdeführer trägt die Verfahrenskosten (Art. 66 Abs. 1
Satz 1 BGG).

Demnach erkennt das Bundesgericht:

1. 
Die Beschwerde wird abgewiesen.

2. 
Die Gerichtskosten von Fr. 800.- werden dem Beschwerdeführer auferlegt.

3. 
Dieses Urteil wird den Parteien, dem Bundesverwaltungsgericht und dem Bundesamt
für Sozialversicherungen schriftlich mitgeteilt.

Luzern, 8. März 2017

Im Namen der I. sozialrechtlichen Abteilung
des Schweizerischen Bundesgerichts

Der Präsident: Maillard

Die Gerichtsschreiberin: Schüpfer

Navigation

Neue Suche

ähnliche Leitentscheide suchen
ähnliche Urteile ab 2000 suchen

Drucken nach oben