Sammlung der Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts
Collection des arrêts du Tribunal fédéral suisse
Raccolta delle decisioni del Tribunale federale svizzero

II. Öffentlich-rechtliche Abteilung, Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten 2C.974/2016
Zurück zum Index II. Öffentlich-rechtliche Abteilung, Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten 2016
Retour à l'indice II. Öffentlich-rechtliche Abteilung, Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten 2016


Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente
dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet.
Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem
Computer einen aktuellen Browser zu installieren.
Zurück zur Einstiegsseite Drucken
                                                               Grössere Schrift

Bundesgericht
Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal

[8frIR2ALAGK1]                 
{T 0/2}

2C_974/2016 / 2C_975/2016,     

2C_976/2016 / 2C_977/2016

Urteil vom 12. Dezember 2016

II. öffentlich-rechtliche Abteilung

Besetzung
Bundesrichter Seiler, Präsident,
Gerichtsschreiber Kocher.

Verfahrensbeteiligte
1. A.A.________,
2. B.A.________ -C.________, Beschwerdeführer,
beide vertreten durch Rechtsanwalt Salvatore Bianco, Groner Rechtsanwälte,

gegen

Amt für Steuern Uri.

Gegenstand
2C_974/2016
Staats- und Gemeindesteuer des Kantons Uri,
Steuerjahr 2012,
2C_975/2016
direkte Bundessteuer, Steuerjahr 2012,
2C_976/2016
Staats- und Gemeindesteuer des Kantons Uri,
Steuerjahr 2013,
2C_977/2016
direkte Bundessteuer, Steuerjahr 2012,

Beschwerde gegen den Entscheid des Obergerichts des Kantons Uri,
Verwaltungsrechtliche Abteilung, vom 16. September 2016.

Erwägungen:

1.

1.1. Die Eheleute A.A.________ und B.A.________ geb. C.________ haben
steuerrechtlichen Wohnsitz in U.________/UR. Am 12. Dezember 2014 veranlagte
das Amt für Steuern Uri sie für die Jahre 2012 und 2013, wobei es die
Steuererklärung verschiedenen Korrekturen unterzog. Mit Einsprache vom 8.
Januar 2015 wandten die Steuerpflichtigen sich an die Kantonale
Steuerkommission Uri. Sie beantragten, es seien die in der Steuererklärung
geltend gemachten Gewinnungskosten (Gerichts- und Anwaltskosten),
Krankheitskosten und Sozialabzüge zum Abzug zuzulassen. Die Steuerkommission
wies die vier Einsprachen mit Entscheid vom 6. Juli 2015 ab.

1.2. Dagegen gelangten die Steuerpflichtigen mit Eingabe vom 5. August 2015 an
das Obergericht des Kantons Uri und verlangten die vollumfängliche
Berücksichtigung der Gewinnungs- und Krankheitskosten. Die
Verwaltungsrechtliche Abteilung des Obergerichts verfügte am 12. August 2015
für beide Steuerjahre je einen Gerichtskostenvorschuss von Fr. 750.--, den die
Steuerpflichtigen fristgerecht leisteten. Mit Entscheiden OG V 15 33 / OG V 15
34 vom 16. September 2016 wies das Obergericht die Beschwerden kostenfällig ab.
Die Verfahrenskosten bemass es mit einer Spruchgebühr von Fr. 1'500.-- (2012)
bzw. Fr. 2'000.-- (2013) sowie einer Schreibgebühr und Barauslagen von je Fr.
185.--.

1.3. Mit Eingabe vom 19. Oktober 2016 (Poststempel) erheben die
Steuerpflichtigen beim Bundesgericht "Beschwerde". Sie beantragen, in Aufhebung
von Ziff. 3 des Dispositivs der angefochtenen Entscheide (Kostenpunkt) seien
die amtlichen Kosten jeweils um den geleisteten Kostenvorschuss von Fr. 750.--
herabzusetzen.

1.4. Die Vorinstanz erklärt in ihren Vernehmlassungen vom 28. Oktober bzw. 3.
November 2016, es entspreche ständiger Praxis, im Dispositiv die
"grundsätzliche Kostenpflicht" festzulegen und im Nachgang den geleisteten
Kostenvorschuss zu berücksichtigen. Dies gehe auch aus dem angefochtenen
Entscheid hervor ("Der Gerichtskostenvorschuss wurde fristgerecht geleistet";
E. 2d). Die Steuerpflichtigen hätten kein Erläuterungs- oder
Berichtigungsgesuch gestellt und zur Verrechnung auch nicht nachgefragt.

1.5. Die Steuerpflichtigen replizieren mit unaufgeforderter Eingabe vom 5.
Dezember 2016 (Poststempel) und halten an ihrem Standpunkt fest.

2. 

2.1. Gegenstand der angefochtenen Entscheide sind die Veranlagungen der
direkten Bundessteuer sowie der Staats- und Gemeindesteuern des Kantons Uri der
Steuerjahre 2012 und 2013. Die Vorinstanz hat zu beiden Steuerjahren je einen
Entscheid erlassen. Die Steuerpflichtigen fechten die beiden Urteile mit einer
einzigen Beschwerdeeingabe an. Da zwei Steuerhoheiten und zwei Steuerjahre
betroffen sind, eröffnet das Bundesgericht in solchen Fällen praxisgemäss vier
Dossiers. Die aufgeworfene Rechtsfrage nach der Bemessung der Verfahrenskosten
ist in den vier Verfahren gleichermassen zu beantworten. Es rechtfertigt sich,
die Verfahren zu vereinigen und die Beschwerde in einem einzigen Urteil zu
erledigen (vgl. Art. 71 BGG [SR 173.110] i. V. m. Art. 24 BZP [SR 273]; BGE 142
II 293 E. 1.2 S. 296).

2.2. Der Eingriff in kantonales oder kommunales Recht bildet vor Bundesgericht
nur insofern einen eigenständigen Beschwerdegrund, als die Verletzung
kantonaler verfassungsmässiger Rechte (Art. 95 lit. c BGG) oder kantonaler
Bestimmungen zum Stimm- und Wahlrecht (Art. 95 lit. d BGG) geltend gemacht
wird. Abgesehen davon kann das Bundesgericht die Auslegung und Anwendung
kantonalen (und kommunalen) Verfassungs-, Gesetzes- oder Verordnungsrechts
nicht als solche prüfen, sondern lediglich daraufhin, ob dadurch Bundes-,
Völker- oder interkantonales Recht verletzt wird (Art. 95 lit. a, b und e BGG;
BGE 141 I 36 E. 5.4 S. 43).

2.3. Die Verletzung von verfassungsmässigen Rechten (einschliesslich der
Grundrechte) und von kantonalem oder kommunalem und interkantonalem Recht prüft
das Bundesgericht in jedem Fall nur, falls eine solche Rüge in der Beschwerde
überhaupt vorgebracht und ausreichend begründet worden ist (qualifizierte Rüge-
und Begründungsobliegenheit gemäss Art. 106 Abs. 2 BGG). Unterbleibt dies, kann
das Bundesgericht eine Beschwerde selbst dann nicht gutheissen, wenn eine
Verfassungsverletzung tatsächlich vorliegt. Soweit die Beschwerdeschrift diesen
Anforderungen nicht genügt, ist auf die Eingabe nicht einzutreten (BGE 142 I 99
E. 1.7.2 S. 106).

2.4. Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die
Vorinstanz festgestellt hat (Art. 105 Abs. 1 BGG; BGE 142 I 155 E. 4.4.3
S.156). Es kann die tatsächlichen Feststellungen der Vorinstanz nur berichtigen
oder ergänzen, soweit sie offensichtlich unrichtig - das heisst willkürlich -
sind oder auf einer anderen Rechtsverletzung im Sinne von Art. 95 BGG beruhen
(Art. 105 Abs. 2 BGG; BGE 142 V 2 E. 2 S. 5). Zur Berichtigung oder Ergänzung
ist das Bundesgericht berechtigt, nicht aber verpflichtet (BGE 142 II 243 E.
2.4 S. 249). Zudem muss die Behebung des Mangels für den Ausgang des Verfahrens
entscheidend sein, was die beschwerdeführende Person klar und substanziiert
aufzuzeigen hat (Art. 97 Abs. 1 BGG).

3. 

3.1. Die Steuerpflichtigen werfen der Vorinstanz einerseits eine offensichtlich
unrichtige Feststellung des Sachverhalts vor, anderseits eine Verletzung des
Kostendeckungs- und Äquivalenzprinzips.

3.2. Bei den aufgeworfenen Rechtsfragen handelt es sich im ersten Fall um
kantonales Verfahrensrecht, im zweiten Fall um Bundesverfassungsrecht (Art. 5
Abs. 2 und Art. 9 BV; Urteil 2C_1084/2016 vom 30. November 2016 E. 3.4). Daher
herrscht in beiden Fällen die qualifizierte Rüge- und Begründungsobliegenheit
gemäss Art. 106 Abs. 2 BGG (vorne E. 2.3). Die Steuerpflichtigen hätten
folglich anhand der Erwägungen des angefochtenen Entscheids klar und
detailliert darzulegen, inwiefern verfassungsmässige Rechte verletzt worden
sein sollen (BGE 140 II 141 E. 8 S. 156).

3.3. Wie die Vorinstanz mit Recht festhält, ergibt sich aus den angefochtenen
Entscheiden, dass der jeweilige Gerichtskostenvorschuss rechtzeitig überwiesen
worden ist (angefochtene Entscheide, E. 2d). Inwiefern der Sachverhalt dennoch
offensichtlich unrichtig sein soll, wird weder rechtsgenüglich behauptet noch
begründet (vorne E. 2.4). Davon zu trennen ist die Frage nach der Anrechnung
des geleisteten Kostenvorschusses an die Verfahrenskosten. Die
Steuerpflichtigen berufen sich auf ein Telefongespräch, das in der
Kalenderwoche 41/2016 zwischen dem Anwalt und dem zuständigen Gerichtsschreiber
geführt worden sein soll. Dass der Gerichtsschreiber erklärt habe, die
Gerichtskostenvorschüsse würden nicht berücksichtigt oder seien bereits in
Abzug gebracht worden, wird aber nicht vorgebracht. Die Steuerpflichtigen
scheinen mit ihrem Hinweis auf das Telefongespräch nur vorbringen zu wollen,
dass sie die Frage nach der Verrechnung gestellt hätten (dies entgegen der
Darstellung der Vorinstanz; vorne E. 1.4).

3.4. Die Vorinstanz erklärt, Gerichtskostenvorschüsse würden praxisgemäss im
Dispositiv nicht berücksichtigt; die Anrechnung finde erst im Nachgang statt.
Eine Grundlage im Verfassungsrecht oder im Prozessrecht des Kantons Uri, welche
die Vorinstanz dazu verpflichtet, die Anrechnung schon im Dispositiv
vorzunehmen, zeigen die Steuerpflichtigen freilich nicht auf. Die Praxis ist
nicht zu beanstanden; sie wird übrigens auch vom Bundesgericht und zahlreichen
anderen Gerichten in dieser Weise geübt. Es versteht sich von selbst, dass
Kostenvorschüsse anzurechnen sind, werden diese doch regelmässig anhand der
abgeschätzten Verfahrenskosten festgelegt und dienen sie dazu, die
mutmasslichen Kosten sicherzustellen. Die Frage, ob das Kostendeckungs- und
Äquivalenzprinzip berührt ist, kann sich daher nicht stellen.

3.5. Die Steuerpflichtigen beanstanden nicht die Höhe der ausgesprochenen
Gerichtskosten, sondern sie beantragen lediglich die Berücksichtigung der
vorgängig bezahlten Kostenvorschüsse, was aber ohnehin erfolgen wird. Ihr
Antrag läuft damit ins Leere, so dass es an einem schutzwürdigen Interesse an
der Beschwerdeführung fehlt (Art. 89 Abs. 1 lit. c BGG). Die Steuerpflichtigen
legen auch nicht dar, worin ein solches Interesse bestehen soll. Die
Beschwerden sind damit offensichtlich unzulässig; im Übrigen enthalten sie auch
keine hinreichende Rüge (vorne E. 2.3). Es ist darauf mit Entscheid des
Abteilungspräsidenten als Einzelrichter nicht einzutreten (Art. 108 Abs. 1 lit.
a und b BGG).

4.

4.1. Nach dem Unterliegerprinzip (Art. 65 i. V. m. Art. 66 Abs. 1 BGG) sind die
Kosten des bundesgerichtlichen Verfahrens den Steuerpflichtigen aufzuerlegen.
Diese tragen die Kosten zu gleichen Teilen und unter solidarischer Haftung
(Art. 66 Abs. 5 BGG).

4.2. Dem Kanton Uri, der in seinem amtlichen Wirkungskreis obsiegt, steht keine
Parteientschädigung zu (Art. 68 Abs. 3 BGG).

 Demnach erkennt der Präsident:

1. 
Die Verfahren 2C_974/2016 (Staats- und Gemeindesteuer des Kantons Uri,
Steuerjahr 2012), 2C_975/2016 (direkte Bundessteuer, Steuerjahr 2012), 2C_976/
2016 (Staats- und Gemeindesteuer des Kantons Uri, Steuerjahr 2013) und 2C_977/
2016 (direkte Bundessteuer, Steuerjahr 2013) werden vereinigt.

2. 
Auf die Beschwerde im Verfahren 2C_975/2016 wird nicht eingetreten.

3. 
Auf die Beschwerde im Verfahren 2C_974/2016 wird nicht eingetreten.

4. 
Auf die Beschwerde im Verfahren 2C_977/2016 wird nicht eingetreten.

5. 
Auf die Beschwerde im Verfahren 2C_976/2016 wird nicht eingetreten.

6. 
Die Kosten des bundesgerichtlichen Verfahrens von Fr. 1'300.-- werden zu
gleichen Teilen und unter solidarischer Haftbarkeit den Beschwerdeführern
auferlegt.

7. 
Dieses Urteil wird den Verfahrensbeteiligten, dem Obergericht des Kantons Uri,
Verwaltungsrechtliche Abteilung, und der Eidgenössischen Steuerverwaltung
schriftlich mitgeteilt.

Lausanne, 12. Dezember 2016

Im Namen der II. öffentlich-rechtlichen Abteilung
des Schweizerischen Bundesgerichts

Der Präsident: Seiler

Der Gerichtsschreiber: Kocher

Navigation

Neue Suche

ähnliche Leitentscheide suchen
ähnliche Urteile ab 2000 suchen

Drucken nach oben