Sammlung der Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts
Collection des arrêts du Tribunal fédéral suisse
Raccolta delle decisioni del Tribunale federale svizzero

II. Öffentlich-rechtliche Abteilung, Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten 2C.213/2016
Zurück zum Index II. Öffentlich-rechtliche Abteilung, Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten 2016
Retour à l'indice II. Öffentlich-rechtliche Abteilung, Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten 2016


Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente
dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet.
Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem
Computer einen aktuellen Browser zu installieren.
Zurück zur Einstiegsseite Drucken
                                                               Grössere Schrift

Bundesgericht
Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal

[8frIR2ALAGK1]               
{T 0/2}
                             
2C_213/2016, 2C_214/2016

Urteil vom 30. Juni 2016

II. öffentlich-rechtliche Abteilung

Besetzung
Bundesrichter Seiler, Präsident,
Bundesrichter Zünd,
Bundesrichter Haag,
Gerichtsschreiber Matter.

Verfahrensbeteiligte
1. A.A.________,
2. B.A.________,
Beschwerdeführer,
beide vertreten durch Herrn Willy Ackermann,

gegen

Kantonales Steueramt Zürich.

Gegenstand
Staats- und Gemeindesteuern 2008-2010, Nachsteuern;
Direkte Bundessteuer 2008-2010, Nachsteuern,

Beschwerde gegen das Urteil des Verwaltungs-
gerichts des Kantons Zürich, 2. Abteilung,
vom 27. Januar 2016.

Erwägungen:

1.

1.1. Gegenüber den Eheleuten A. und B.A.________ erhob das Kantonale Steueramt
Zürich mit einer am 21. Oktober 2013 zugestellten Verfügung für die Perioden
2008 bis 2010 Nachsteuern von Fr. 289'036.70 (Staats- und Gemeindesteuern) und
Fr. 116'583.25 (direkte Bundessteuer). Dagegen wandten sich die Betroffenen am
14. Februar 2014 und ersuchten das Steueramt vergeblich, es sei in beiden
Verfahren die versäumte Einsprachefrist wiederherzustellen und die ergangene
Nachsteuerverfügung aufzuheben. Am 24. August 2015 trat das Steueramt
sinngemäss auf die Einsprache nicht ein. Das Verwaltungsgericht des Kantons
Zürich wies mit Urteil vom 27. Januar 2016 die für die Staats- und die direkte
Bundessteuer bei ihm eingereichten Rechtsmittel ab, soweit es darauf eintrat.

1.2. Mit Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten vom 4. März 2016
beantragen die Eheleute A.________, das verwaltungsgerichtliche Urteil vom 27.
Januar 2016 aufzuheben und die Sache zur Festsetzung der Nachsteuer an das
Kantonale Steueramt Zürich zurückzuweisen.

1.3. Die Beschwerde ist im vereinfachten Verfahren gemäss Art. 109 BGG zu
behandeln. Deshalb sind auch keine Vernehmlassungen eingeholt worden und
rechtfertigt es sich, auf die ansonsten gebotene Trennung zwischen Staats- und
direkter Bundessteuer zu verzichten.

2.

2.1. Angefochten ist ein einziger, sowohl für die Staats- als auch die direkte
Bundessteuer kantonal letztinstanzlich ergangener Endentscheid. Auf die dagegen
gerichtete Beschwerde ist einzutreten (vgl. Art. 82 ff. BGG; siehe zu den sich
dabei stellenden Fragen u.a. das Urteil 2C_371/2013 vom 18. Juli 2014 E. 1.2
in: StR 69/2014 S. 800), wobei das Bundesgericht zwei Verfahren eröffnet (hier:
2C_213/2016 für die Staats- und 2C_214/2016 für die direkte Bundessteuer).

2.2. Das Bundesgericht prüft unter Berücksichtigung der allgemeinen Rüge- und
Begründungspflicht grundsätzlich nur die geltend gemachten Vorbringen, sofern
die rechtlichen Mängel nicht geradezu offensichtlich sind (BGE 133 II 249 E.
1.4.1 S. 254). Es legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, wie die
Vorinstanz ihn festgestellt hat (Art. 105 Abs. 1 BGG), und kann diesen - soweit
entscheidrelevant - nur berichtigen oder ergänzen, falls er offensichtlich
unrichtig oder in Verletzung wesentlicher Verfahrensrechte ermittelt wurde
(Art. 105 Abs. 2 BGG). Die betroffene Person muss dartun, dass und inwiefern
der festgestellte Sachverhalt bzw. die beanstandete Beweiswürdigung klar und
eindeutig mangelhaft - mit anderen Worten willkürlich sind (Art. 106 Abs. 2
BGG; vgl. BGE 133 II 249 E. 1.4.3; 133 III 350 E. 1.3).

3.
Das Verwaltungsgericht hat den Nichteintretensentscheid des Kantonalen
Steueramts in Anwendung der massgeblichen Bestimmungen als rechtskonform
geschützt (vgl. § 15 Abs. 1 der Verordnung vom 1. April 1998 zum Steuergesetz
des Kantons Zürich [StG/ZH] vom 8. Juni 1997; Art. 48 Abs. 1 i.V.m. Art. 53
Abs. 1 des Bundesgesetzes vom 14. Dezember 1990 über die Harmonisierung der
direkten Steuern der Kantone und Gemeinden [StHG, SR 642.14], Art. 133 Abs. 3
des Bundesgesetzes vom 14. Dezember 1990 über die direkte Bundessteuer [DBG, SR
642.11]). Es hat geurteilt, dass die Beschwerdeführer ihre Einsprache gegen die
Nachsteuerverfügung verspätet eingereicht hatten, ohne eine hinreichende
Verhinderung dartun zu können, aufgrund derer sie an der rechtzeitigen
Einreichung der Einsprache verhindert gewesen wären.

3.1. Die Vorinstanz hat aufgrund der eingereichten Arztzeugnisse erwogen, dass
der Beschwerdeführer in der nach Eingang der Nachsteuerverfügungen
massgeblichen Zeit wohl gesundheitlich beeinträchtigt war, diese
Beeinträchtigung indessen nicht so weit ging, ihn daran zu hindern, für die
hier zu beurteilenden Steuerangelegenheiten einen Vertreter zu bestimmen.
Dagegen machen die Beschwerdeführer geltend, die Beeinträchtigung sei sehr wohl
so weit gegangen, sogar eine solche Ernennung auszuschliessen. Ihre gesamten
Vorbringen sind jedoch vom Ansatz her ungenügend, um die Aufhebung des
verwaltungsgerichtlichen Urteils zu rechtfertigen. Denn die vor Bundesgericht
beanstandeten Ausführungen im angefochtenen Urteil betreffen das Ausmass der
krankheitsbedingten Verhinderung des Beschwerdeführers und somit die
vorinstanzliche Beweiswürdigung in medizinischer Hinsicht. Diese hätte für das
Bundesgericht nur dann keine Verbindlichkeit, wenn es den Beschwerdeführern
gelänge, sie als geradezu offensichtlich unzutreffend darzutun (vgl. oben E.
2.2). Das vermögen sie indessen in keiner Weise. Stattdessen beschränken sich
ihre Vorbringen darauf, dem Verwaltungsgericht ihre eigene, abweichende
Auffassung zur medizinischen Fakten- und Beweislage entgegenzuhalten. Das
erweist sich in jeder Hinsicht als unzureichend.

3.2. Ebenfalls nicht weiter eingegangen werden kann auf das erst vor
Bundesgericht neu eingereichte zusätzliche Arztzeugnis vom 4. März 2016.
Unabhängig davon, ob es ein unzulässiges Novum darstellt (vgl. Art. 99 Abs. 1
BGG), enthält es nichts, was die Beweiswürdigung des Verwaltungsgerichts als
willkürlich erscheinen lassen könnte. Ohne Belang sind auch Äusserungen, welche
der Bruder des Beschwerdeführers gegenüber den Medien gemacht haben soll.

3.3. Wenn sich aber die vorinstanzliche Beweiswürdigung für das Bundesgericht
als verbindlich erweist (vgl. oben E. 2.2), dann ist nicht ersichtlich, wie die
vom Verwaltungsgericht daraus gezogene rechtliche Schlussfolgerung, die
Einsprache sei ohne hinreichende Verhinderung verspätet eingereicht worden, in
irgendwelcher Weise gegen Bundesrecht verstossen würde.

3.4. Dann muss auch nicht weiter geprüft werden, inwiefern die Ehefrau während
der hier massgeblichen Zeitspanne ihrerseits in der Lage war, für die
Beschwerdeführer Einsprache zu erheben oder zumindest für die Ernennung eines
Vertreters besorgt zu sein.

4.

4.1. Nach dem Gesagten sind die Verfahren zu vereinigen und die Beschwerden im
Verfahren gemäss Art. 109 BGG abzuweisen.

4.2. Bei diesem Ausgang der Verfahren werden die Beschwerdeführer unter
Solidarhaft kostenpflichtig (Art. 65 f. BGG). Die Höhe der Gerichtskosten
richtet sich einerseits nach dem Streitwert, berücksichtigt aber auch den
geringen Schwierigkeitsgrad der Angelegenheit (vgl. Art. 65 Abs. 2 BGG).

 Demnach erkennt das Bundesgericht:

1. 
Die Verfahren 2C_213/2016 und 2C_214/2016 werden vereinigt.

2. 
Betreffend die Staats- und Gemeindesteuern (Verfahren 2C_213/2016) wird die
Beschwerde abgewiesen.

3. 
Betreffend die direkte Bundessteuer (Verfahren 2C_214/2016) wird die Beschwerde
abgewiesen.

4. 
Die Gerichtskosten von insgesamt Fr. 6'000.-- werden den Beschwerdeführern
unter solidarischer Haftbarkeit auferlegt.

5. 
Dieses Urteil wird den Verfahrensbeteiligten, dem Kantonalen Steueramt Zürich,
dem Verwaltungsgericht des Kantons Zürich, 2. Abteilung, und der
Eidgenössischen Steuerverwaltung schriftlich mitgeteilt.

Lausanne, 30. Juni 2016

Im Namen der II. öffentlich-rechtlichen Abteilung
des Schweizerischen Bundesgerichts

Der Präsident: Seiler

Der Gerichtsschreiber: Matter

Navigation

Neue Suche

ähnliche Leitentscheide suchen
ähnliche Urteile ab 2000 suchen

Drucken nach oben