Sammlung der Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts
Collection des arrêts du Tribunal fédéral suisse
Raccolta delle decisioni del Tribunale federale svizzero

II. Sozialrechtliche Abteilung, Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten 9C 264/2015
Zurück zum Index II. Sozialrechtliche Abteilung, Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten 2015
Retour à l'indice II. Sozialrechtliche Abteilung, Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten 2015


Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente
dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet.
Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem
Computer einen aktuellen Browser zu installieren.
Zurück zur Einstiegsseite Drucken
                                                               Grössere Schrift

Bundesgericht
Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal

[8frIR2ALAGK1]     
{T 0/2}
                   
9C_264/2015

Urteil vom 12. August 2015

II. sozialrechtliche Abteilung

Besetzung
Bundesrichterin Glanzmann, Präsidentin,
Bundesrichterinnen Pfiffner, Moser-Szeless,
Gerichtsschreiber Fessler.

Verfahrensbeteiligte
 A.________, vertreten durch
Rechtsanwältin Dr. Sabine Baumann Wey,
Beschwerdeführer,

gegen

Ausgleichskasse des Kantons Zug,
Baarerstrasse 11, 6300 Zug,
Beschwerdegegnerin.

Gegenstand
Alters- und Hinterlassenenversicherung (Altersrente; Betreuungsgutschriften),

Beschwerde gegen den Entscheid des Verwaltungsgerichts des Kantons Zug vom 26.
Februar 2015.

Sachverhalt:

A. 
Mit Verfügung vom 6. August 2014 sprach die Ausgleichskasse Zug A.________ eine
Altersrente der AHV von monatlich Fr. 1'582.- ab 1. Juni 2012 und Fr. 1'586.-
ab 1. Januar 2013 zu. Dieser beantragte in seiner Einsprache vom 5. September
2014 die "Berücksichtigung meiner Betreuungsleistungen für meine bald ....
jährige Mutter". Weiter führte er aus, er werde sofort die erhaltene Anmeldung
für die Hilflosenentschädigung ausfüllen und auch Berichte und Unterlagen von
Spital, Pro Senectute und Spitex beschaffen und zur Prüfung vorlegen. Mit
Einspracheentscheid vom 9. Oktober 2014 bestätigte die Ausgleichskasse ihre
Verfügung vom 6. August 2014.

B. 
Die Beschwerde des A.________ wies das Verwaltungsgericht des Kantons Zug,
Sozialversicherungsrechtliche Kammer, unter Berücksichtigung der lite pendente
eingereichten Unterlagen (u.a. Verfügung der Ausgleichskasse Schreiner vom 16.
Januar 2015 betreffend den Anspruch seiner Mutter auf eine
Hilflosenentschädigung der AHV für Hilflosigkeit mittleren Grades für die Zeit
ab 1. Oktober 2013) mit Entscheid vom 26. Februar 2015 ab, soweit darauf
einzutreten war.

C. 
Mit Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten beantragt A.________,
der Entscheid vom 26. Februar 2015 sei aufzuheben und die Sache zu weiteren
Abklärungen und zu neuer Verfügung über seinen Altersrentenanspruch an die
Ausgleichskasse zurückzuweisen.

Die IV-Stelle Zug und das kantonale Verwaltungsgericht beantragen Abweisung der
Beschwerde. Das Bundesamt für Sozialversicherungen verzichtet auf eine
Vernehmlassung.

Erwägungen:

1. 
In Bezug auf die Streitgegenstand bildende Altersrente der AHV stellt sich in
erster Linie die Frage, ob der Beschwerdeführer Anspruch auf Anrechnung von
Betreuungsgutschriften nach Art. 29septies Abs. 1 AHVG hat. Nach unbestrittener
Feststellung der Vorinstanz geht es um den Zeitraum vom 1. Januar 2009 bis 31.
Dezember 2011.

2. 
Die Vorinstanz ist zum Ergebnis gelangt, aufgrund der Aktenlage bei Erlass des
Einspracheentscheids vom 9. Oktober 2014 habe die Beschwerdegegnerin davon
ausgehen dürfen, die Voraussetzung für den Anspruch des Beschwerdeführers auf
Anrechnung von Betreuungsgutschriften, dass seine mit ihm zusammen wohnende
Mutter einen "anerkannten Anspruch auf eine Hilflosenentschädigung der AHV
(...) für mindestens mittlere Hilflosigkeit" hat (Art. 29septies Abs. 1 AHVG),
sei nicht erfüllt. Es habe in diesem Zeitpunkt nicht den geringsten
Anhaltspunkt für die geforderte Hilflosigkeit bzw. den geforderten
Entschädigungsanspruch gegeben. Die bisherige Nichtberücksichtigung von
Betreuungsgutschriften bzw. der angefochtene Einspracheentscheid gälten somit
als korrekt. Eine teilweise Anrechnung solcher Gutschriften für die Jahre 2009
bis 2011 sei aufgrund der lite pendente eingereichten Unterlagen indessen noch
immer möglich, was definitiv zu prüfen allerdings Sache der Beschwerdegegnerin
sei.

3.

3.1. Der Beschwerdeführer bringt richtig vor, dass bei Nichtanfechtung des
vorinstanzlichen Entscheids (oder im Falle der Abweisung der dagegen erhobenen
Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten) der Einspracheentscheid
vom 9. Oktober 2014 und damit auch die Berechnung der Altersrente der AHV in
Rechtskraft erwüchsen (vgl. BGE 125 V 413 E. 2b S. 416). Darauf könnte im
Hinblick auf die nachträgliche Anrechnung von Betreuungsgutschriften, die von
der Vorinstanz ausdrücklich als nicht ausgeschlossen bezeichnet wurde,
lediglich unter dem Titel der prozessualen Revision nach Art. 53 Abs. 1 ATSG
zurückgekommen werden. Die diesbezüglichen Voraussetzungen (vgl. dazu Urteil
8C_334/2013 vom 15. November 2013 E. 3.2 und dortige Hinweise, in: ARV 2013 S.
356) könnten indessen nicht als gegeben betrachtet werden. Der angefochten
Entscheid leidet somit an einem inneren Widerspruch, dem eine Verletzung des
Untersuchungsgrundsatzes und damit eine Bundesrechtsverletzung (Art. 95 lit. a
BGG; Urteil 2C_647/2013 vom 1. Mai 2014 E. 2.4) zugrundeliegt.

3.2.

3.2.1. Im Sozialversicherungsverfahren gilt der Untersuchungsgrundsatz. Danach
haben der Versicherungsträger oder das Durchführungsorgan und im Beschwerdefall
das kantonale Versicherungsgericht von sich aus für die richtige und
vollständige Abklärung des rechtserheblichen Sachverhalts zu sorgen. Die
Versicherten resp. die Parteien trifft eine Mitwirkungspflicht (Art. 43 Abs. 1
ATSG und Art. 61 lit. c ATSG; BGE 136 V 376 E. 4.1.1 S. 377; 110 V 48 E. 4a S.
52). In diesem Sinne rechtserheblich sind alle Tatsachen, von deren Vorliegen
es abhängt, ob über den streitigen Anspruch so oder anders zu entscheiden ist
(Fritz Gygi, Bundesverwaltungsrechtspflege, 2. Aufl. 1983, S. 43 und 273;
Urteil 9C_238/2015 vom 6. Juli 2015 E. 3.2.1). Dazu zählen vorliegend alle
Umstände, die für den Anspruch der Mutter des Beschwerdeführers auf eine
Hilflosenentschädigung der AHV für mittlere oder schwere Hilflosigkeit (Art.
29septies Abs. 1 und Art. 43bis Abs. 1 AHVG, Art. 42 Abs. 2 IVG und Art. 37
Abs. 1 und 2 IVV i.V.m. Art. 43bis Abs. 5 AHVG) in den Jahren 2009 bis 2011 von
Bedeutung sind. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass nicht ein
tatsächlicher Bezug von Hilflosenentschädigung erforderlich ist (BGE 127 V 113
E. 3a S. 116; Urteil des Eidg. Versicherungsgerichts H 60/02 vom 30. November
2004 E. 6.3, in: SVR 2005 AHV Nr. 14 S. 45). Es genügt, dass im fraglichen
Zeitraum Anspruch bestünde, d.h. insbesondere eine Hilflosigkeit mindestens
mittleren Grades erwiesen ist oder als erstellt gelten kann, jedoch die
betreute Person etwa wegen verspäteter Anmeldung keine Entschädigung beziehen
kann. Offen ist, ob der Anspruch in einem Verwaltungsverfahren durch die
insoweit zuständige IV-Stelle (Art. 43bis Abs. 5 Satz 2 und 3 AHVG, Art.
69quater Abs. 1 AHVV) festgestellt worden sein muss (BGE 126 V 435 E. 4b S. 441
f.).

3.2.2. Der Beschwerdeführer hatte bereits in seiner Einsprache vom 5. September
2014 gegen die Verfügung vom 6. August 2014 beantragt, bei der Berechnung der
Altersrente der AHV seien (auch) seine Betreuungsleistungen für seine bald ....
-jährige Mutter zu berücksichtigen. Weiter führte er aus, er werde sofort die -
bei der Vorsprache am Schalter am 1. September erhaltene - Anmeldung für die
Hilflosenentschädigung ausfüllen und auch Berichte und Unterlagen von Spital,
Pro Senectute und Spitex beschaffen und zur Prüfung vorlegen. Klar erkennbar
wollte somit der Beschwerdeführer zusätzlich zu den Erwerbseinkommen auch
Betreuungsgutschriften nach Art. 29septies Abs. 1 AHVG angerechnet haben und
für die Beurteilung sachdienliche Belege einreichen. Unter diesen Umständen
hätte die Beschwerdegegnerin mit dem Erlass des Einspracheentscheides zuwarten
und, wenn sie nicht selber diesbezügliche Abklärungen vornehmen wollte, die für
die Bemessung der Hilflosigkeit der Mutter des Einsprechers zuständige
IV-Stelle (Art. 43bis Abs. 5 Satz 2 AHVG) darum ersuchen müssen, den Anspruch
auf Hilflosenentschädigung, soweit möglich, auch ausserhalb der vom Gesetz
aufgestellten zeitlichen Schranken (vgl. insbesondere Art. 29septies Abs. 5
AHVG) zu prüfen. Davon durfte sie nicht absehen und am 9. Oktober 2014 über die
Einsprache entscheiden, weil bis zu diesem Zeitpunkt die Mutter bzw. in ihrem
Namen der Beschwerdeführer das Anmeldeformular noch nicht eingereicht hatte.
Die Anmeldung erfolgte am 24. Oktober 2014. Zumindest wäre die
Beschwerdegegnerin nach Treu und Glauben (Art. 5 Abs. 3 BV) verpflichtet
gewesen, zunächst den Erlass des Einspracheentscheids in Aussicht zu stellen,
wenn die Anmeldung nicht bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erfolgt sein sollte.

3.2.3. Das Verhalten der Beschwerdegegnerin verletzt den
Untersuchungsgrundsatz. Die Feststellung der Vorinstanz, bei Erlass des
angefochtenen Einspracheentscheids habe nicht der geringste Anhaltspunkt für
eine im Sinne von Art. 29septies Abs. 1 AHVG relevante Hilflosigkeit in den
Jahren 2009 bis 2011 bestanden (vorne E. 3), beruht somit auf einem
unvollständig festgestellten Sachverhalt, welcher daher für das Bundesgericht
nicht verbindlich ist (Urteil 8C_623/2012 vom 6. Dezember 2012 E. 1.3 mit
Hinweisen). Die Akten sind indessen nicht spruchreif und daher die Sache an die
Beschwerdegegnerin zurückzuweisen, damit sie die Voraussetzung für die
Anrechnung von Betreuungsgutschriften für 2009 bis 2011, dass die Mutter des
Beschwerdeführers Anspruch auf eine Hilflosenentschädigung der AHV für
mindestens mittlere Hilflosigkeit hat (Art. 29septies Abs. 1 AHVG), prüfe und
dessen Altersrente neu festsetze. Die Beschwerde ist begründet.

4. 
Ausgangsgemäss hat die Beschwerdegegnerin die Gerichtskosten zu tragen (Art. 66
Abs. 1 BGG) und dem Beschwerdeführer eine Parteientschädigung zu bezahlen (Art.
68 Abs. 2 BGG).

 Demnach erkennt das Bundesgericht:

1. 
Die Beschwerde wird gutgeheissen. Der Entscheid des Verwaltungsgerichts des
Kantons Zug, Sozialversicherungsrechtliche Kammer, vom 26. Februar 2015 und der
Einspracheentscheid der Ausgleichskasse Zug vom 9. Oktober 2014 werden
aufgehoben und die Sache zu neuer Verfügung im Sinne der Erwägungen an diese
zurückgewiesen.

2. 
Die Gerichtskosten von Fr. 800.- werden der Beschwerdegegnerin auferlegt.

3. 
Die Beschwerdegegnerin hat den Beschwerdeführer für das bundesgerichtliche
Verfahren mit Fr. 2'800.- zu entschädigen.

4. 
Dieses Urteil wird den Parteien, dem Verwaltungsgericht des Kantons Zug,
Sozialversicherungsrechtliche Kammer, und dem Bundesamt für
Sozialversicherungen schriftlich mitgeteilt.

Luzern, 12. August 2015

Im Namen der II. sozialrechtlichen Abteilung
des Schweizerischen Bundesgerichts

Die Präsidentin: Glanzmann

Der Gerichtsschreiber: Fessler

Navigation

Neue Suche

ähnliche Leitentscheide suchen
ähnliche Urteile ab 2000 suchen

Drucken nach oben