Sammlung der Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts
Collection des arrêts du Tribunal fédéral suisse
Raccolta delle decisioni del Tribunale federale svizzero

II. Zivilrechtliche Abteilung, Beschwerde in Zivilsachen 5A.752/2015
Zurück zum Index II. Zivilrechtliche Abteilung, Beschwerde in Zivilsachen 2015
Retour à l'indice II. Zivilrechtliche Abteilung, Beschwerde in Zivilsachen 2015


Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente
dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet.
Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem
Computer einen aktuellen Browser zu installieren.
Zurück zur Einstiegsseite Drucken
                                                               Grössere Schrift

Bundesgericht
Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal

[8frIR2ALAGK1]     
{T 0/2}
                   
5A_752/2015

Urteil vom 9. März 2016

II. zivilrechtliche Abteilung

Besetzung
Bundesrichter von Werdt, Präsident,
Bundesrichter Marazzi, Herrmann, Schöbi, Bovey,
Gerichtsschreiber V. Monn.

Verfahrensbeteiligte
1. Stockwerkeigentümergemeinschaft A.________strasse xxx, bestehend aus:,
2. B.B.________,
3. C.B.________,
4. D.D.________,
5. E.D.________,
6. F.________,
7. G.G.________,
8. H.G.________,
9. I.________,
10. J.J.________,
11. K.J.________,
12. L.________,
13. M.________,
14. N.________,
15. O.________,
16. P.P.________,
17. Q.P.________,
18. R.R.________,
19. S.R.________,
alle vertreten durch Rechtsanwalt Reto Joos,
Beschwerdeführer,

gegen

T.________,
Beschwerdegegnerin.

Gegenstand
Anfechtung Beschluss Stockwerkeigentümergemeinschaft,

Beschwerde gegen den Entscheid des Kantonsgerichts Luzern, 1. Abteilung, vom 7.
August 2015.

Sachverhalt:

A.
T.________ ist Alleineigentümerin des Grundstücks Nr. yyy GB V.________
(Stockwerkeigentum). Anlässlich der Versammlung der
Stockwerkeigentümergemeinschaft A.________strasse xxx, W.________, vom 21.
Oktober 2013 wurde der Einbau einer Kaltwasserentkalkungsanlage der Firma
Kalk-ex AG beschlossen. Der Beschluss erfolgte mit Zustimmung von sieben von
zwölf Stockwerkeigentümern, die eine Wertquote von insgesamt 620/1'000 auf sich
vereinigen. Ein Stockwerkeigentümer enthielt sich der Stimme. T.________ und
drei weitere Eigentümer stimmten dagegen.

B. 
T.________ wollte es nicht damit bewenden lassen und liess mit Begehren 21.
November 2013 zur Schlichtungsverhandlung vor das Friedensrichteramt von Kriens
vorladen. Dem Schlichtungsversuch vom 15. Januar 2014 war kein Erfolg
beschieden. Das Friedensrichteramt erteilte T.________ die Klagebewilligung. Es
versandte diese Urkunde am 16. Januar 2014. Die Zustellung der Sendung an
T.________ erfolgte am 27. Januar 2014.

C.

C.a. Mit Klage vom 13. Mai 2014 stellte T.________ vor dem Bezirksgericht
Kriens den Antrag, den Beschluss der Stockwerkeigentümergemeinschaft vom 21.
Oktober 2013 (Bst. A) aufzuheben.

C.b. Mit Klageantwort vom 18. August 2014 stellte die
Stockwerkeigentümergemeinschaft den Antrag, das Verfahren vorläufig auf die
Frage der Einhaltung der Klagefrist zu beschränken und die Klage infolge
Verspätung abzuweisen.

C.c. Mit Urteil vom 30. September 2014 wies das Bezirksgericht Kriens die Klage
ab. Es hielt dafür, T.________ habe die gesetzliche Einmonatsfrist zur
Anfechtung des Beschlusses der Stockwerkeigentümergemeinschaft verwirkt.

D. 
Gegen dieses Urteil reichte T.________ am 11. Februar 2015 beim Kantonsgericht
Luzern Berufung ein. Dieses hiess das Rechtsmittel mit Entscheid vom 7. August
2015 gut und wies die Streitsache zur Fortführung des Verfahrens an die
Vorinstanz zurück. Es befand, die Frist zur Klageerhebung sei die dreimonatige
Frist nach Art. 209 Abs. 3 ZPO; diese Frist habe T.________ unter
Berücksichtigung des Fristenstillstands an Ostern gewahrt.

E. 
Mit Beschwerde in Zivilsachen (evtl. subsidiärer Verfassungsbeschwerde) wendet
sich die Stockwerkeigentümergemeinschaft A.________strasse xxx, W.________,
bestehend aus 18 natürlichen Personen (Beschwerdeführer), an das Bundesgericht.
Die Beschwerdeführer verlangen, den Entscheid der Vorinstanz vom 7. August 2015
aufzugeben und den Entscheid des Bezirksgerichts Kriens vom 30. September 2014
zu schützen. T.________ (Beschwedegegnerin) beantragt in ihrer Vernehmlassung
vom 20. Januar 2016, die Beschwerde abzuweisen. Den gleichen Antrag stellt das
Kantonsgericht (Schreiben vom 5. Januar 2016). Die beiden Eingaben wurden den
Beschwerdeführern zur Wahrung des rechtlichen Gehörs zur Kenntnis gebracht.

Erwägungen:

1.
Das Bundesgericht prüft von Amtes wegen und mit freier Kognition, ob eine bei
ihmeingereichte Beschwerde zulässig ist (BGE 140 IV 57 E. 2 S. 59; 138 III 471
E. 1 S. 475).

2. 
Die Vorinstanz heisst die Berufung gut und weist die Sache zur Fortführung des
Verfahrens an das Bezirksgericht zurück. Ein solcher Rückweisungsentscheid
schliesst das Verfahren nicht ab. Entgegen dem, was die Beschwerdeführer
anzunehmen scheinen, handelt es sich also nicht um einen Teilentscheid, sondern
um einen selbständig eröffneten Zwischenentscheid (BGE 137 V 314 E. 1 S. 315;
135 III 212 E. 1.2, S. 216, S. 329 E. 1.2). Gegen selbständig eröffnete Vor-
und Zwischenentscheide, die weder die Zuständigkeit noch den Ausstand
betreffen, ist die Beschwerde nur zulässig, wenn der Vor- und
Zwischenentscheideinen nicht wieder gutzumachenden Nachteil bewirken kann (Art.
93 Abs. 1 Bst. a BGG) oder wenn die Gutheissung der Beschwerde sofort einen
Endentscheid herbeiführen und damit einen bedeutenden Aufwand an Zeit oder
Kosten für ein weitläufiges Beweisverfahren ersparen würde (Art. 93 Abs. 1 Bst.
b BGG). Diese Vorschrift gilt unabhängig davon, ob das ordentliche
Beschwerdeverfahren zur Anwendung kommt oder lediglich die subsidiäre
Verfassungsbeschwerde zulässig ist (vgl. den Verweis in Art. 117 BGG). Den
Beschwerdeführern droht durch den angefochtenen Rückweisungsentscheid kein
Nachteil im Sinne von Art. 93 Abs. 1 Bst. a BGG. In Frage kommt die Anwendung
von Art. 93 Abs. 1 Bst. b BGG. Diese Vorschrift setzt - im Sinne zweier
kumulativer Bedingungen - voraus, dass (erstens) das Bundesgericht selbst dem
Verfahren ein für allemal ein Ende setzen könnte, falls es der Rechtsauffassung
der Beschwerdeführer folgt, und dass sich damit (zweitens) ein langwieriges
oder kostspieliges Beweisverfahren vermeiden liesse (BGE 133 III 629 E. 2.4.1
f. S. 633). Die Möglichkeit, einen Zwischenentscheid aus prozessökonomischen
Gründen selbständig anzufechten, stellt eine Ausnahme dar, die restriktiv
auszulegen ist (BGE 134 III 426 E. 1.3.2 S. 430). Dies gilt umso mehr, als die
Parteien keiner Rechte verlustig gehen, wenn sie einen Zwischenentscheid nicht
selbständig anfechten, können sie ihn doch mit dem Endentscheid anfechten,
soweit er sich auf dessen Inhalt auswirkt (Art. 93 Abs. 3 BGG; Urteil 4A_109/
2007 vom 30. Juli 2007 E. 2.4).

3. 
Das Bundesgericht prüft nach freiem Ermessen, ob die Voraussetzung von Art. 93
Abs. 1 Bst. b BGG erfüllt ist. Von vornherein tritt es auf eine Beschwerde
nicht ein, wenn die rechtsuchende Partei überhaupt nicht dartut, weshalb die
Voraussetzung erfüllt sei, diese Eintretensfrage also schlechthin übersieht.
Macht sie aber geltend, der selbständig eröffnete Zwischenentscheid sei
gestützt auf die erwähnte Norm anfechtbar, so obliegt es ihr darzulegen,
inwiefern der angestrebte Endentscheid einen bedeutenden Aufwand an Zeit und
Kosten für ein weitläufiges Beweisverfahren ersparen würde, es sei denn, die
Antwort auf diese Frage liege auf der Hand (Urteil 4A_103/2013 vom 11.
September 2013 E. 1.1.1, nicht publ. in: BGE 139 III 411; BGE 138 III 46 E. 1.2
S. 47 mit Hinweisen). Hierzu hat die rechtsuchende Partei im Einzelnen
aufzuzeigen, welche Tatsachen noch umstritten und welche weitläufigen
Beweiserhebungen in welchem zeitmässigen und kostenmässigen Umfang erforderlich
sind. Zudem hat sie unter Aktenhinweis darzulegen, dass sie die betreffenden
Beweise im kantonalen Verfahren bereits angerufen oder entsprechende Anträge in
Aussicht gestellt hat (Urteil 4A_109/2007 vom 30. Juli 2007 E. 2.4 mit Hinweis
auf BGE 118 II 91 E. 1a S. 92 zur Rechtslage unter dem OG).

4. 
Den Ausführungen der Beschwerdeführer zufolge geht es in der Hauptsache um die
Frage, ob der Einbau der umstrittenen Entkalkungsanlage (s. Sachverhalt Bst. A)
eine nützliche (Art. 647d ZGB) oder eine der Verschönerung und Bequemlichkeit
dienende (Art. 647e ZGB) bauliche Massnahme ist. Die Beschwerdeführer
mutmassen, die Beantwortung dieser Frage könne wohl ausschliesslich durch den
Beizug eines Gutachters geklärt werden. Dies sei mit hohen Kosten für das
Gutachten sowie für das Gerichtsverfahren mit einer Verfahrensverzögerung von
mehreren Monaten verbunden. Ein Gerichtsentscheid über diese Frage könnte
anschliessend zudem an die kantonale Instanz und schliesslich an das
Bundesgericht weitergezogen werden, was zu einer weiteren erheblichen
zeitlichen Verzögerung von zwei bis drei Jahren führen würde.

5. 
Gegenstand des Beweises und damit eines (möglicherweise weitläufigen)
Beweisverfahrens sind gemäss Art. 150 Abs. 1 ZPO rechtserhebliche und streitige
Tatsachen. Gewiss ist die Frage, welche baulichen Massnahmen als notwendig,
welche als nützlich und welche als luxuriös anzusehen sind, im Einzelfall unter
Würdigung aller Umstände zu prüfen. Ebenso kann ein und dieselbe Massnahme je
nach den konkreten Umständen in die eine oder andere Kategorie fallen (BGE 130
III 441 E. 3.3 S. 447). Indes handelt es sich dabei nicht um Tat-, sondern um
Rechtsfragen (BGE a.a.O., E. 1 S. 443). Zu deren Beantwortung bedarf der
Richter von vornherein keines Gutachtens und auch sonst keiner Beweise. Deshalb
kann die selbständige Anfechtung des Zwischenentscheids entgegen der Meinung
der Beschwerdeführer auch kein weitläufiges Beweisverfahren ersparen. Im
Übrigen liegt auch nicht auf der Hand, dass die Prozessparteien ein sonstwie
teures oder zeitaufwändiges Beweisverfahren zu befürchten hätten. Wie sich aus
dem aktenkundigen Protokoll der Stockwerkeigentümerversammlung vom 21. Oktober
2013 ohne Weiteres ergibt (Art. 105 Abs. 2 BGG), sind die Entkalkungsanlage
selbst, die Gründe für ihren Einbau sowie die Grössenordnung der dadurch
voraussichtlich anfallenden Kosten bekannt. Die Beschwerdeführer machen nicht
geltend, dass in diesem Zusammenhang noch rechtserhebliche Tatsachen umstritten
wären. Auch dass es in irgendeiner Hinsicht auf eine kontroverse Übung oder
einen umstrittenen Ortsgebrauch ankäme und deshalb ein Beweisverfahren
unabdingbar wäre (vgl. Art. 150 Abs. 2 ZPO), behaupten sie nicht und ist auch
nicht ersichtlich. An der Sache vorbei gehen schliesslich die Mutmassungen der
Beschwerdeführer über die Dauer allfälliger Rechtsmittelverfahren im Anschluss
an einen erstinstanzlichen Entscheid in der Hauptsache. Der Aufwand, der sich
allein aus dem Weiterzug eines Entscheids an höhere Instanzen ergibt, hat
nichts mit einem weitläufigen Beweisverfahren zu tun, wie es Art. 93 Abs. 1
Bst. b BGG voraussetzt.

6. 
Wie die vorigen Erwägungen zeigen, kann das Bundesgericht auf die Beschwerde
gegen den selbständig eröffneten Zwischenentscheid insgesamt nicht eintreten.
Bei diesem Verfahrensausgang unterliegen die Beschwerdeführer. Sie müssen
deshalb für die Gerichtskosten aufkommen (Art. 66 Abs. 1 BGG). Die
Beschwerdegegnerin kann keine Entschädigung beanspruchen. Sie ist zwar
Rechtsanwältin, hat sich in ihrer Vernehmlassung aber im eigenen Namen als
Partei geäussert und behauptet auch nicht, dass ihr durch das
bundesgerichtliche Verfahren konkrete notwendige Kosten entstanden sind (vgl.
Urteil 5A_162/2015 vom 27. Juli 2015 E. 8).

Demnach erkennt das Bundesgericht:

1. 
Auf die Beschwerde wird nicht eingetreten.

2. 
Die Gerichtskosten von Fr. 3'000.-- werden den Beschwerdeführern auferlegt.

3. 
Dieses Urteil wird den Parteien und dem Kantonsgericht Luzern, 1. Abteilung,
schriftlich mitgeteilt.

Lausanne, 9. März 2016
Im Namen der II. zivilrechtlichen Abteilung
des Schweizerischen Bundesgerichts

Der Präsident: von Werdt

Der Gerichtsschreiber: V. Monn

Navigation

Neue Suche

ähnliche Leitentscheide suchen
ähnliche Urteile ab 2000 suchen

Drucken nach oben