Sammlung der Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts
Collection des arrêts du Tribunal fédéral suisse
Raccolta delle decisioni del Tribunale federale svizzero

Strafrechtliche Abteilung, Beschwerde in Strafsachen 6B.806/2014
Zurück zum Index Strafrechtliche Abteilung, Beschwerde in Strafsachen 2014
Retour à l'indice Strafrechtliche Abteilung, Beschwerde in Strafsachen 2014


Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente
dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet.
Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem
Computer einen aktuellen Browser zu installieren.
Zurück zur Einstiegsseite Drucken
                                                               Grössere Schrift

Bundesgericht
Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal

[8frIR2ALAGK1]     
{T 0/2}
                   
6B_806/2014

Urteil vom 5. Mai 2015

Strafrechtliche Abteilung

Besetzung
Bundesrichter Denys, Präsident,
Bundesrichterinnen Jacquemoud-Rossari, Jametti,
Gerichtsschreiber Moses.

Verfahrensbeteiligte
X.H.________,
vertreten durch Rechtsanwalt Krishna Müller,
Beschwerdeführer,

gegen

Generalstaatsanwaltschaft des Kantons Bern,
Beschwerdegegnerin.

Gegenstand
Versuchter bandenmässiger Raub; Willkür,

Beschwerde gegen das Urteil des Obergerichts des Kantons Bern, Strafabteilung,
2. Strafkammer, vom 15. Januar 2014.

Sachverhalt:

A.

 Am Abend des 17. April 2011 fuhren A.________, X.H.________, B.________ und
C.________ von V.________, wo sie an einem Hochzeitsbankett waren, nach
U.________. Während X.H.________ im Auto wartete, penetrierten A.________,
B.________ und C.________ in das Gebäude, in welchem sich die Wohnung der
Familie I.________ befindet. Bevor sie in die Wohnung einbrachen, gingen sie zu
X.H.________ zurück, um sich zu besprechen. Anschliessend kehrten sie ins
Gebäude zurück und drangen gewaltsam in die Wohnung der Familie I.________ ein,
wo sie auf D.I.________ und E.I.________ stiessen. B.________ und C.________
trugen eine Spielzeugpistole respektive einen Schraubenzieher auf sich und
richteten diese auf die in der Wohnung angetroffenen Personen. Nachdem sie die
Wohnung erfolglos nach Beute durchsucht hatten, verliessen sie diese, kehrten
zu X.H.________, welcher im Auto geblieben war, zurück und entfernten sich
gemeinsam vom Tatort.

B.

 Das Obergericht des Kantons Bern erklärte X.H.________ am 15. Januar 2014
zweitinstanzlich neben anderen Delikten des versuchten bandenmässigen Raubes
schuldig. Es bestrafte ihn mit einer Freiheitsstrafe von 52 Monaten als
Zusatzstrafe zu einem Urteil des Regionalgerichtes Bern-Mittelland vom 24.
Januar 2012.

C.

 X.H.________ führt Beschwerde in Strafsachen. Er beantragt, er sei vom Vorwurf
des versuchten bandenmässigen Raubes freizusprechen. Er ersucht um Gewährung
der unentgeltlichen Rechtspflege und Verbeiständung.

D.

 Die Staatsanwaltschaft und das Obergericht des Kantons Bern beantragen, die
Beschwerde sei abzuweisen.

Erwägungen:

1.

 Die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz kann vor Bundesgericht nur gerügt
werden, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung
im Sinne von Art. 95 BGG beruht und wenn die Behebung des Mangels für den
Ausgang des Verfahrens entscheidend sein kann (Art. 97 Abs. 1 BGG).
Offensichtlich unrichtig ist die Sachverhaltsfeststellung, wenn sie willkürlich
ist (BGE 137 III 226 E. 4.2 mit Hinweisen). Willkür liegt vor, wenn der
angefochtene Entscheid offensichtlich unhaltbar ist oder mit der tatsächlichen
Situation in klarem Widerspruch steht. Dass eine andere Lösung oder Würdigung
ebenfalls vertretbar oder gar zutreffender erscheint, genügt für die Annahme
von Willkür nicht (BGE 138 I 305 E. 4.3 mit Hinweisen). Dem Grundsatz in dubio
pro reo kommt in seiner Funktion als Beweiswürdigungsregel im Verfahren vor dem
Bundesgericht keine über das Willkürverbot von Art. 9 BV hinausgehende
Bedeutung zu (BGE 127 I 38 E. 2a mit Hinweisen). Eine entsprechende Rüge muss
klar vorgebracht und substanziiert begründet werden (Art. 42 Abs. 2 und Art.
106 Abs. 2 BGG; BGE 137 IV 1 E. 4.2.3; 136 I 65 E. 1.3.1; je mit Hinweisen).
Auf eine rein appellatorische Kritik am angefochtenen Urteil tritt das
Bundesgericht nicht ein (BGE 140 III 264 E. 2.3 mit Hinweisen).

2.

2.1. Die Vorinstanz erwägt, der Beschwerdeführer habe gewusst, dass
D.I.________ sich zum Tatzeitpunkt zusammen mit ihren Kindern in der Wohnung
aufhielt. Der Beschwerdeführer bestreitet dies. Er macht insbesondere geltend,
die Gruppe sei üblicherweise nur in Geschäfte und Restaurants eingedrungen,
welche in der Nacht geschlossen und menschenleer sind. Die Vorinstanz stelle zu
Unrecht auf die Aussage von F.I.________ ab, wonach Letzterer ihn darüber
informiert haben soll, dass sich in der Wohnung Menschen befanden. Sie
berücksichtige nicht, dass F.I.________ ein Motiv für eine Falschaussage hatte,
zumal dieser mit seiner Cousine, G.H.________, liiert gewesen sei und diese ihn
verlassen habe. F.I.________ habe angedeutet, er habe um sich zu rächen falsch
ausgesagt und sich bereit erklärt, seine Aussagen vor dem Obergericht richtig
zu stellen. Die Vorinstanz habe seinen Antrag, F.I.________ erneut zu befragen,
abgelehnt und dadurch den Grundsatz des "fair trial" verletzt.

2.2. Hinsichtlich des Beweisantrages, F.I.________ sei erneut einzuvernehmen,
erwägt die Vorinstanz, dass Letzterer bereits befragt wurde und die
Mitbeschuldigten die Gelegenheit erhielten, Fragen zu stellen. Zudem seien die
Beziehungsprobleme zwischen F.I.________ und G.H.________ bereits seit 2011
bekannt gewesen und hätten spätestens anlässlich der erstinstanzlichen
Hauptverhandlung angesprochen werden können. Es falle darüber hinaus auf, dass
F.I.________ den Beschwerdeführer nicht über das gehörige Mass belaste; er habe
im Gegenteil gesagt, dass dieser beim Raubversuch im Auto geblieben sei
(Urteil, S. 62).

2.3. Im Rahmen der erstinstanzlichen Hauptverhandlung wurde F.I.________ durch
das Gericht einvernommen. Er erklärte, er sei mit seiner Frau G.H.________
nicht mehr zusammen (kantonale Akten, pag. 5776). Im Berufungsverfahren stellte
der Beschwerdeführer den Antrag, F.I.________ sei erneut zu befragen. Er macht
geltend, Letzterer habe ein Motiv für eine Falschaussage gehabt, zumal dessen
Beziehung zu seiner Cousine G.H.________ in der "fraglichen Phase" auseinander
gegangen sei (kantonale Akten, pag. 6458). Erstmals vor Bundesgericht bringt
der Beschwerdeführer zusätzlich vor, F.I.________ habe während dem laufenden
Verfahren innerhalb der Familie H.________ Bemerkungen gemacht, die darauf
deuten würden, dass er um sich zu rächen falsch ausgesagt habe und bereit wäre,
seine Aussage vor Obergericht richtig zu stellen (Beschwerde, S. 4). In der
Replik vom 26. Januar 2015 erklärt der Beschwerdeführer, vom Bruch der
Beziehung zwischen F.I.________ und G.H.________ gewusst zu haben. F.I.________
habe aber erst nach dem erstinstanzlichen Urteil in der Verwandtschaft erklärt,
falsch ausgesagt zu haben, um sich beim H.________-Clan zu rächen. Aus diesem
Grund habe er im vorinstanzlichen Verfahren den Antrag gestellt, F.I.________
erneut zu befragen.

 Der Beschwerdeführer machte im Berufungsverfahren ausschliesslich geltend,
G.H.________ und F.I.________ hätten sich getrennt. Dieser Umstand war bereits
dem erstinstanzlichen Gericht bekannt. Die Vorinstanz hatte keinen Anlass,
F.I.________ dazu erneut zu befragen. Dass Letzterer angedeutet haben soll,
falsch ausgesagt zu haben und bereit sei, seine Darstellung zu berichtigen,
erwähnte der Beschwerdeführer nicht im vorinstanzlichen Verfahren, sondern erst
vor Bundesgericht. Dies ist unzulässig (Art. 99 Abs. 1 BGG).

2.4. Soweit der Beschwerdeführer im Übrigen behauptet, er habe keine Kenntnis
davon gehabt, dass sich in der Wohnung Menschen befanden, erschöpfen sich seine
Vorbringen in appellatorischer Kritik. Darauf ist nicht einzutreten.

3.

 Die Beschwerde ist abzuweisen, soweit darauf eingetreten werden kann. Der
Beschwerdeführer trägt die Kosten des Verfahrens (Art. 66 Abs. 1 BGG). Das
Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege und Verbeiständung ist abzuweisen, weil
die Beschwerde von vornherein aussichtslos war. Der finanziellen Lage des
Beschwerdeführers ist mit herabgesetzten Gerichtskosten Rechnung zu tragen
(Art. 65 Abs. 2 BGG). Der Kanton Bern hat keinen Anspruch auf eine
Parteientschädigung (Art. 68 Abs. 3 BGG).

Demnach erkennt das Bundesgericht:

1.

 Die Beschwerde wird abgewiesen, soweit darauf einzutreten ist.

2.

 Das Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege und Verbeiständung wird abgewiesen.

3.

 Die Gerichtskosten von Fr. 800.-- werden dem Beschwerdeführer auferlegt.

4.

 Dieses Urteil wird den Parteien und dem Obergericht des Kantons Bern,
Strafabteilung, 2. Strafkammer, schriftlich mitgeteilt.

Lausanne, 5. Mai 2015

Im Namen der Strafrechtlichen Abteilung
des Schweizerischen Bundesgerichts

Der Präsident: Denys

Der Gerichtsschreiber: Moses

Navigation

Neue Suche

ähnliche Leitentscheide suchen
ähnliche Urteile ab 2000 suchen

Drucken nach oben