Sammlung der Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts
Collection des arrêts du Tribunal fédéral suisse
Raccolta delle decisioni del Tribunale federale svizzero

II. Öffentlich-rechtliche Abteilung, Subsidiäre Verfassungsbeschwerde 2D.35/2009
Zurück zum Index II. Öffentlich-rechtliche Abteilung, Subsidiäre Verfassungsbeschwerde 2009
Retour à l'indice II. Öffentlich-rechtliche Abteilung, Subsidiäre Verfassungsbeschwerde 2009


Bundesgericht
Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal

{T 0/2}
2D_35/2009

Urteil vom 3. Juni 2009
II. öffentlich-rechtliche Abteilung

Besetzung
Bundesrichter Müller, Präsident,
Gerichtsschreiber Feller.

Parteien
X.________,
Beschwerdeführerin,

gegen

Sicherheitsdirektion des Kantons Zürich,
Postfach, 8090 Zürich,
Regierungsrat des Kantons Zürich,
Kaspar Escher-Haus, 8090 Zürich.

Gegenstand
Aufenthaltsbewilligung,

Verfassungsbeschwerde gegen den Entscheid des Verwaltungsgerichts des Kantons
Zürich, 4. Kammer, vom 8. Mai 2009.

Erwägungen:

1.
Die serbische Staatsangehörige X.________, geboren 1972, heiratete am 10.
September 2002 einen niedergelassenen Landsmann und kehrte zwei Tage danach in
ihre Heimat zurück. Sie reiste am 24. Februar 2003 wieder in die Schweiz ein
und erhielt gestützt auf Art. 17 Abs. 2 ANAG eine Aufenthaltsbewilligung zwecks
Verbleibs bei ihrem Ehemann, letztmals verlängert bis 23. Februar 2006. Die
Eheleute trennten sich anfangs 2005, die Ehe wurde am 27. September 2007
geschieden.
Am 20. Oktober 2006 lehnte die Sicherheitsdirektion des Kantons Zürich das
Gesuch von X.________ um weitere Verlängerung der Aufenthaltsbewilligung ab.
Der gegen diese Verfügung erhobene Rekurs an den Regierungsrat des Kantons
Zürich blieb erfolglos. Mit Entscheid vom 8. April 2009 wies das
Verwaltungsgericht des Kantons Zürich die gegen den regierungsrätlichen
Rekursentscheid erhobene Beschwerde ab.
(Primär) mit subsidiärer Verfassungsbeschwerde (die offenbar auch als
Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten erhoben werden soll)
beantragt X.________ dem Bundesgericht, den Entscheid des Verwaltungsgerichts
aufzuheben und ihr den Aufenthalt im Kanton Zürich und in der Schweiz gemäss
Aufenthaltsbewilligung "B" zu gestatten und den Kanton Zürich anzuweisen, diese
entsprechend zu verlängern.
Es ist weder ein Schriftenwechsel noch sind andere Instruktionsmassnahmen
angeordnet worden.

2.
2.1 Die subsidiäre Verfassungsbeschwerde steht nur zur Verfügung, soweit die
Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten nicht zulässig ist (Art.
113 BGG). Diese ist unzulässig gegen Entscheide auf dem Gebiet des
Ausländerrechts betreffend Bewilligungen, auf die weder das Bundesrecht noch
das Völkerrecht einen Anspruch einräumt (Art. 83 lit. c Ziff. 2 BGG).

2.2 Auf das 2006 gestellte Gesuch um Verlängerung der Aufenthaltsbewilligung
kommt nicht das AuG, sondern noch das bis Ende 2007 geltende ANAG zur Anwendung
(vgl. Art. 126 Abs. 1 AuG). Gestützt darauf (namentlich Art. 17 Abs. 2 ANAG)
kann die Beschwerdeführerin, die sich weniger als fünf Jahre als mit einem
Niedergelassenen verheiratete Ausländerin ordnungsgemäss und ununterbrochen in
der Schweiz aufgehalten hat, keinen Bewilligungsanspruch geltend machen. Wie es
sich mit Art. 43 AuG in Verbindung mit Art. 49 oder Art. 50 Abs. 1 AuG
hinsichtlich eines Bewilligungsanspruchs verhielte, braucht aus
intertemporalrechtlichen Gründen nicht geprüft zu werden; ohnehin wird in Bezug
auf die Bedingungen von Art. 49 und 50 Abs. 1 AuG nichts Substantiiertes
vorgebracht (vgl. Art. 42 Abs. 2 BGG). Kein Anspruch ergibt sich sodann aus
Art. 8 EMRK; es genügt der Hinweis auf E. 4.3 des angefochtenen Entscheids.
Gegen den Entscheid des Verwaltungsgerichts steht mithin die Beschwerde in
öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten nicht offen. Das Rechtsmittel kann
höchstens als subsidiäre Verfassungsbeschwerde entgegengenommen werden.

2.3 Zur Verfassungsbeschwerde, womit ausschliesslich die Verletzung
verfassungsmässiger Rechte gerügt werden kann (Art. 116 BGG), ist nur
berechtigt, wer ein rechtlich geschütztes Interesse an der Aufhebung oder
Änderung des angefochtenen Entscheids hat (Art. 115 lit. b BGG). Da die
Beschwerdeführerin - wie gesehen - keinen Rechtsanspruch auf (Verlängerung der)
Aufenthaltsbewilligung hat, ist sie durch den angefochtenen Entscheid nicht in
rechtlich geschützten Interessen betroffen und mithin zur Verfassungsbeschwerde
nicht legitimiert (vgl. BGE 133 I 185). Trotz fehlender Legitimation in der
Sache selbst zulässige Rügen verfahrensrechtlicher Natur (vgl. BGE 133 I 185 E.
6.2 S. 198 f.) werden nicht - formgerecht - erhoben. Wohl macht die
Beschwerdeführerin geltend, Verfahrensgarantien seien missachtet worden. Weder
mit dem Hinweis auf den Umstand, dass das Verwaltungsgericht aus dem
Stillschweigen der Sicherheitsdirektion auf Vernehmlassungsverzicht geschlossen
habe, noch mit demjenigen auf die im Auftrag des Regierungsrats durch die
Staatskanzlei verfasste Vernehmlassung wird dargelegt, welche konkreten
Verfahrensgarantien und inwiefern sie das Verwaltungsgericht verletzt haben
könnte.

2.4 Soweit die Beschwerde nicht ohnehin offensichtlich unzulässig ist (Art. 108
Abs. 1 lit. a BGG), fehlt es offensichtlich an einer hinreichenden
Beschwerdebegründung (Art. 108 Abs. 1 lit. b BGG), sodass darauf im
vereinfachten Verfahren gemäss Art. 108 BGG nicht einzutreten ist.

2.5 Dem Verfahrensausgang entsprechend sind die Gerichtskosten (Art. 65 BGG)
der Beschwerdeführerin aufzuerlegen (Art. 66 Abs. 1 Satz 1 BGG).
Demnach erkennt der Präsident:

1.
Auf die Beschwerde wird nicht eingetreten.

2.
Die Gerichtskosten von Fr. 500.-- werden der Beschwerdeführerin auferlegt.

3.
Dieses Urteil wird der Beschwerdeführerin, der Sicherheitsdirektion und dem
Regierungsrat des Kantons Zürich sowie dem Verwaltungsgericht des Kantons
Zürich, 4. Kammer, schriftlich mitgeteilt.

Lausanne, 3. Juni 2009
Im Namen der II. öffentlich-rechtlichen Abteilung
des Schweizerischen Bundesgerichts
Der Präsident: Der Gerichtsschreiber:

Müller Feller