Sammlung der Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts
Collection des arrêts du Tribunal fédéral suisse
Raccolta delle decisioni del Tribunale federale svizzero

II. Sozialrechtliche Abteilung, Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten 9C 158/2008
Zurück zum Index II. Sozialrechtliche Abteilung, Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten 2008
Retour à l'indice II. Sozialrechtliche Abteilung, Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten 2008


Bundesgericht
Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal

{T 0/2}
9C_158/2008

Urteil vom 30. September 2008
II. sozialrechtliche Abteilung

Besetzung
Bundesrichter U. Meyer, Präsident,
Bundesrichter Lustenberger, Seiler,
Gerichtsschreiberin Helfenstein Franke.

Parteien
A.________,
B.________,
Beschwerdeführer,

gegen

Ausgleichskasse Promea, Ifangstrasse 8, 8952 Schlieren, Beschwerdegegnerin.

Gegenstand
Alters- und Hinterlassenenversicherung,

Beschwerde gegen den Entscheid des Verwaltungsgerichts des Kantons Bern vom 23.
Januar 2008.

Sachverhalt:

A.
Die Firma X.________ war der Ausgleichskasse Promea als beitragspflichtige
Arbeitgeberin angeschlossen. Am ..... 2003 gewährte der Richter der
Gesellschaft eine provisorische Nachlassstundung für zwei Monate und setzte die
Firma Y.________ als provisorische Sachwalterin ein. Nachdem die Sachwalterin
am 23. Mai 2003 Bericht erstattet hatte, wurde die Gesellschaft mit Beschluss
der Generalversammlung vom 18. Juni 2003 aufgelöst. Mit Verfügung vom .....
2003 wurde der Firma X.________ in Liquidation erneut eine provisorische
Nachlassstundung für zwei Monate gewährt. Als provisorische Sachwalterin wurde
diesmal die Firma Z.________ eingesetzt, welche am 25. August 2003 Bericht
erstattete. Am ..... 2003 wurde über die Gesellschaft der Konkurs eröffnet. Die
Ausgleichskasse gab am 19. September 2003 im Konkurs eine Forderung von Fr.
104'459.45 ein.

Mit Verfügung vom 22. März 2004 verpflichtete die Ausgleichskasse die
ehemaligen Verwaltungsratsmitglieder der Firma X.________, A.________ und
B.________, ebenso wie C.________ als ehemaligen Verwaltungsratspräsidenten und
Liquidator der Gesellschaft zur Bezahlung von Schadenersatz für in den Jahren
2003 bis 2004 entgangene bundes- und kantonalrechtliche
Sozialversicherungsbeiträge in der Höhe von Fr. 50'696.30 (einschliesslich
Verwaltungs- und Betreibungskosten, Mahngebühren und Verzugszinsen). Während
A.________ darauf mit Einsprache vom 23. März 2004 (recte: 23. April 2004;
Eingang Ausgleichskasse 26. April 2004) reagierte, erhob B.________ erst am 5.
Juni 2004 Einsprache, nachdem er von der Ausgleichskasse mit Schreiben vom 13.
Mai 2004 zur Zahlung des verfügten Betrages aufgefordert worden war.

Am 7. Juni 2004 erliess die Ausgleichskasse eine zweite Schadenersatzverfügung
an die gleichen Adressaten über Fr. 53'763.10, insgesamt Fr. 104'459.45.
Hiegegen erhoben A.________ und B.________ am 7. Juli 2004 Einsprache. Mit
Einspracheentscheid vom 15. Oktober 2004 hielt die Ausgleichskasse an ihrer
Schadenersatzforderung gegenüber A.________ fest. Mit Einspracheentscheid vom
6. Dezember 2004 hiess die Ausgleichskasse die Einsprache des B.________ vom 7.
Juli 2004 gegen die Verfügung vom 7. Juni 2004 teilweise gut und reduzierte den
geforderten Schadensbetrag auf Fr. 53'383.15. Sie stellte zudem fest, es gehe
nur um die Frage, ob er den Differenzbetrag von Fr. 53'383.15 schulde, weil er
die Forderung über Fr. 50'696.30 bereits anerkannt habe.

Mit Einspracheentscheid vom 14. Oktober und 6. Dezember 2004 hielt die
Ausgleichskasse an ihren Schadenersatzforderungen gegenüber A.________ und
B.________ fest.

B.
A.________ und B.________ erhoben je Beschwerde am Verwaltungsgericht des
Kantons Bern. Mit Verfügung vom 22. Dezember 2004 wurde der Antrag der
Ausgleichskasse auf Vereinigung der beiden Beschwerdeverfahren mit demjenigen
in Sachen C.________ abgewiesen. Zudem wurde am 30. Mai 2006 das Verfahren bis
zum Abschluss eines von C.________ gegen A.________ eingeleiteten
Strafverfahrens sistiert und am 1. März 2007 die Sistierung wieder aufgehoben.
Nachdem das Gericht schliesslich bei der Ausgleichskasse eine Auskunft
betreffend eine im Kontokorrent-Auszug ersichtliche Ausgleichsbuchung eingeholt
hatte, vereinigte es mit Entscheid vom 23. Januar 2008 die Verfahren in Sachen
A.________ und B.________ und wies die beiden Beschwerden ab.

C.
A.________ und B.________ führen je Beschwerde und beantragen die Aufhebung des
vorinstanzlichen Entscheides.

Die Ausgleichskasse schliesst auf Abweisung der Beschwerden, während das
Bundesamt für Sozialversicherungen auf eine Vernehmlassung verzichtet.

Erwägungen:

1.
Die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten kann wegen
Rechtsverletzung gemäss den Art. 95 f. BGG erhoben werden. Das Bundesgericht
legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt
hat (Art. 105 Abs. 1 BGG), und kann deren Sachverhaltsfeststellung von Amtes
wegen nur berichtigen oder ergänzen, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder
auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Art. 95 BGG beruht (Art. 105 Abs. 2
BGG; vgl. auch Art. 97 Abs. 1 BGG).

2.
Die Beschwerde hat unter anderem die Begehren und deren Begründung zu
enthalten, wobei in der Begründung in gedrängter Form darzulegen ist, inwiefern
der angefochtene Akt Recht verletzt (Art. 42 Abs. 1 und 2 BGG). Zwar hat der
Beschwerdeführer 2 als Beschwerde lediglich eine Kopie der Beschwerdeschrift
des Beschwerdeführers 1 eingereicht und dazu ausgeführt, er unterstütze diese
Ausführungen voll und ganz und diese würden inhaltlich auch für seine Person
gelten. Dennoch vermag dies den gesetzlichen Anforderungen zu genügen, beziehen
sich doch die Ausführungen in der (kopierten) Beschwerdeschrift auch auf den
Beschwerdeführer 2, weshalb auf die Beschwerden beider Rechtsuchenden
einzutreten ist.

3.
Sodann ist in prozessualer Hinsicht die Frage der Beiladung allfälliger
Mitinteressierter zu prüfen.

3.1 Mit der Beiladung werden Dritte, deren Interessen durch eine Entscheidung
berührt sind, in ein Verfahren einbezogen und daran beteiligt. Der Einbezug
Beteiligter in den Schriftenwechsel hat den Sinn, die Rechtskraft des Urteils
auf den Beigeladenen auszudehnen, so dass dieser in einem später gegen ihn
gerichteten Prozess dieses Urteil gegen sich gelten lassen muss. Das Interesse
an einer Beiladung ist rechtlicher Natur. Es muss eine Rückwirkung auf eine
Rechtsbeziehung zwischen der Hauptpartei und dem Mitinteressierten in Aussicht
stehen (Gygi, Bundesverwaltungsrechtspflege, 2. Auflage, S. 183 f.; Kölz/Häner,
Verwaltungsverfahren und Verwaltungsrechtspflege des Bundes, 2. Auflage, S. 191
N 528; BGE 125 V 80 E. 8b S. 9 f.; vgl. auch BGE 118 Ib 56 E. 1c S. 360; Urteil
H 68/01 vom 23. April 2002). Die Beiladung ermöglicht es, dem Recht auf
vorgängige Anhörung Rechnung zu tragen, bevor ein nachteiliger Entscheid
ergeht; damit ist die Beiladung auch Ausfluss des rechtlichen Gehörs (Kölz/
Häner, a.a.O., S. 191 f. N 528 f.).

Nach der Rechtsprechung (Urteil H 68/01 vom 23. April 2002, E. 2b, Urteil H 365
/01 vom 15. April 2002, E. 3b, Urteil H 134/00 vom 3. November 2000, E. 3d,
Urteil H 256/97 vom 30. September 1998, E. 4b) ist das
Sozialversicherungsgericht gehalten, andere von der Ausgleichskasse belangte
Solidarschuldner beizuladen, und zwar sowohl wenn gegen diese das Verfahren
noch hängig ist, als auch wenn deren Haftung bereits rechtskräftig feststeht.
Praxisgemäss nicht beizuladen sind demgegenüber Dritte, die auch als
Mithaftende in Frage kommen könnten, von der Ausgleichskasse aber nicht belangt
worden sind (Urteil H 327/98 vom 30. Juni 2000, E. 3b; ebenso in anderem
Zusammenhang auch RKUV 2003 Nr. U 485 S. 257 E. 3, U 307/01). In SZS 2007 S.
152, H 72/06, hat das Bundesgericht entschieden, dass an dieser Praxis
festzuhalten ist (Beschluss des Gesamtgerichts des Eidgenössischen
Versicherungsgerichts vom 22. August 2006).

3.2 Die Ausgleichskasse ist nicht nur gegen A.________ und B.________
vorgegangen, sondern hat auch gegenüber dem ehemaligen
Verwaltungsratspräsidenten und Liquidator der Gesellschaft, C.________, eine
Schadenersatzverfügung erlassen. Diese hat C.________ angefochten, hat doch die
Vorinstanz einen Antrag der Ausgleichskasse auf Vereinigung der
Beschwerdeverfahren in Sachen A.________ und B.________ mit demjenigen in
Sachen C.________ - aus gerichtsorganisatorischen Gründen - abgelehnt.

Nach der dargelegten Rechtsprechung (E. 3.1 hievor) hätte das kantonale Gericht
C.________ zum Verfahren beiladen müssen. Zwar rechtfertigt eine solche
Unterlassung nicht in jedem Fall eine Rückweisung an die Vorinstanz.
Rechtsprechungsgemäss kann von einer Rückweisung der Streitsache an die
Vorinstanz zur Gewährung des rechtlichen Gehörs nach dem Grundsatz der
Verfahrensökonomie abgesehen werden, wenn dieses Vorgehen zu einem
formalistischen Leerlauf und damit zu unnötigen Verzögerungen führen würde, die
mit dem (gleichlaufenden und der Anhörung gleichgestellten) Interesse an einer
möglichst beförderlichen Beurteilung nicht zu vereinbaren sind (BGE 116 V 182
E. 3d S. 186). So verhält es sich hier jedoch nicht: Die erforderliche
Stellungnahme kann noch eingeholt werden und anders als im erwähnten Urteil H
72/06 vermögen die allfälligen darin vorgebrachten Aspekte durchaus die
Rechtsstellung der einzelnen in Pflicht genommenen ehemaligen Organe der
Gesellschaft noch zu beeinflussen (vgl. BGE 134 V 306 E. 3.2.1 S. 310) und
können damit den Beschwerdeführern zweckdienlich sein. Die Sache ist deshalb an
die Vorinstanz zurückzuweisen, damit diese die Beiladung anordne.

4.
Dem Ausgang des Verfahrens entsprechend hat die Ausgleichskasse die
Gerichtskosten zu tragen (Art. 66 Abs. 1 BGG). Die nicht anwaltlich vertretenen
Beschwerdeführer haben keinen Anspruch auf Parteientschädigung.

Demnach erkennt das Bundesgericht:

1.
Die Beschwerde wird gutgeheissen. Der Entscheid des Verwaltungsgerichts des
Kantons Bern vom 23. Januar 2008 wird aufgehoben und die Sache an die
Vorinstanz zurückgewiesen, damit sie im Sinne der Erwägungen verfahre.

2.
Die Gerichtskosten von Fr. 1'000.- werden der Beschwerdegegnerin auferlegt.

3.
Dieses Urteil wird den Parteien, dem Verwaltungsgericht des Kantons Bern und
dem Bundesamt für Sozialversicherungen schriftlich mitgeteilt.

Luzern, 30. September 2008

Im Namen der II. sozialrechtlichen Abteilung
des Schweizerischen Bundesgerichts
Der Präsident: Die Gerichtsschreiberin:

Meyer Helfenstein Franke