Sammlung der Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts
Collection des arrêts du Tribunal fédéral suisse
Raccolta delle decisioni del Tribunale federale svizzero

Strafrechtliche Abteilung, Beschwerde in Strafsachen 6B.954/2008
Zurück zum Index Strafrechtliche Abteilung, Beschwerde in Strafsachen 2008
Retour à l'indice Strafrechtliche Abteilung, Beschwerde in Strafsachen 2008


Bundesgericht
Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal

{T 0/2}
6B_954/2008/sst

Urteil vom 6. März 2009
Strafrechtliche Abteilung

Besetzung
Bundesrichter Favre, Präsident,
Bundesrichter Schneider, Mathys,
Gerichtsschreiber Faga.

Parteien
A.X.________,
Beschwerdeführer, vertreten durch Rechtsanwalt Stephan A. Buchli,

gegen

B.Y.________,
C.Y.________,
Beschwerdegegner, beide vertreten durch
Rechtsanwalt Dr. Albert Rüttimann,
Oberstaatsanwaltschaft des Kantons Zürich, Florhofgasse 2, 8001 Zürich,
Beschwerdegegnerin.

Gegenstand
Angriff, einfache Körperverletzung, Fahren in fahrunfähigem Zustand;
Unschuldsvermutung,

Beschwerde gegen das Urteil des Obergerichts des Kantons Zürich, II.
Strafkammer, vom 22. August 2008.

Sachverhalt:

A.
Das Obergericht des Kantons Zürich erklärte A.X.________ mit Urteil vom 22.
August 2008 zweitinstanzlich schuldig des Angriffs, der einfachen
Körperverletzung, des mehrfachen Vergehens gegen das Waffengesetz sowie des
Fahrens in fahrunfähigem Zustand mit qualifizierter Blutalkoholkonzentration.
Es verurteilte ihn - unter Berücksichtigung einer widerrufenen Strafe und einer
Rückversetzung im Sinne von Art. 89 StGB - zu einer unbedingten Freiheitsstrafe
von 32 Monaten unter Anrechnung der ausgestandenen Untersuchungshaft von 30
Tagen. Zudem verpflichtete es ihn, dem Geschädigten C.Y.________ Fr. 4'000.--
sowie dem Geschädigten B.Y.________ Fr. 2'500.-- Genugtuung zu bezahlen. Vom
Vorwurf der falschen Anschuldigung wurde A.X.________ freigesprochen.

B.
A.X.________ führt Beschwerde in Strafsachen. Er beantragt, das Urteil des
Obergerichtes des Kantons Zürich vom 22. August 2008 sei aufzuheben und die
Sache zur Neubeurteilung an die Vorinstanz zurückzuweisen. Des Weiteren ersucht
A.X.________ um Gewährung der unentgeltlichen Rechtspflege und um Erteilung der
aufschiebenden Wirkung.

C.
Vernehmlassungen wurden keine eingeholt.
Erwägungen:

1.
1.1 Dem Beschwerdeführer wird angelastet, am 19. Dezember 2004 C.Y.________ mit
der Faust ins Gesicht geschlagen und in der Folge gemeinsam mit unbekannten
Mittätern mit Schlägen und Fusstritten traktiert zu haben. C.Y.________ habe
dabei kurzfristig sein Bewusstsein verloren und Prellungen des
Gesichtsschädels, eine Rissquetschwunde am linken Oberlid, Prellungen des
Brustkorbs und Brustbeins sowie eine Hirnerschütterung erlitten. Weiter wird
dem Beschwerdeführer angelastet, gemeinsam mit Drittpersonen B.Y.________ mit
den Füssen getreten zu haben, als dieser seinem Bruder C.Y.________ habe Hilfe
leisten wollen, und ihm dabei Prellungen des Gesichtsschädels mit
Rissquetschwunden beider Augenbrauen, eine Prellung an der rechten Hand sowie
Prellungen des Brustkorbs zugefügt zu haben (vgl. Anklageschrift vom 1. März
2007; angefochtenes Urteil S. 8).

1.2 Der Beschwerdeführer wirft der Vorinstanz eine willkürliche Beweiswürdigung
(Art. 9 BV) und eine Verletzung der Unschuldsvermutung (Art. 32 Abs. 1 BV und
Art. 6 Ziff. 2 EMRK) vor.
Das Bundesgericht prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und
interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde
vorgebracht und substantiiert begründet worden ist (Art. 106 Abs. 2 und Art. 42
Abs. 2 BGG; BGE 133 IV 286 E. 1 S. 287). Genügt die Beschwerde diesen
Anforderungen nicht, ist darauf nicht einzutreten (Art. 108 Abs. 1 lit. b BGG).
Betreffend die Beweiswürdigung ist die Kognition des Bundesgerichts auf Willkür
im Sinne von Art. 9 BV beschränkt. Eine solche liegt nach ständiger
bundesgerichtlicher Rechtsprechung einzig vor, wenn der angefochtene Entscheid
auf einer schlechterdings unhaltbaren oder widersprüchlichen Beweiswürdigung
beruht bzw. im Ergebnis offensichtlich unhaltbar ist, mit der tatsächlichen
Situation in klarem Widerspruch steht, eine Norm oder einen unumstrittenen
Rechtsgrundsatz krass verletzt oder in stossender Weise dem
Gerechtigkeitsgedanken zuwiderläuft. Dass das angefochtene Urteil mit der
Darstellung des Beschwerdeführers nicht übereinstimmt oder eine andere Lösung
oder Würdigung auch vertretbar erscheint oder gar vorzuziehen wäre, genügt
praxisgemäss für die Begründung von Willkür nicht (BGE 134 I 140 E. 5.4 S. 148
mit Hinweisen).
Der aus der Unschuldsvermutung (Art. 32 Abs. 1 BV und Art. 6 Ziff. 2 EMRK)
abgeleitete Grundsatz "in dubio pro reo" besagt als Beweiswürdigungsregel, dass
sich das Strafgericht nicht von einem für die angeklagte Person ungünstigen
Sachverhalt überzeugt erklären darf, wenn bei objektiver Betrachtung Zweifel
bestehen, ob sich der Sachverhalt so verwirklicht hat. Inwiefern dieser
Grundsatz verletzt ist, prüft das Bundesgericht unter dem Gesichtspunkt der
Willkür, d.h. es greift nur ein, wenn das Sachgericht die angeklagte Person
verurteilte, obgleich bei objektiver Würdigung des Beweisergebnisses
offensichtlich erhebliche bzw. schlechterdings nicht zu unterdrückende Zweifel
an deren Schuld fortbestanden (BGE 127 I 38 E. 2a S. 41 mit Hinweisen).

1.3 Die Vorinstanz hat sämtliche Beweismittel, insbesondere die Aussagen von
C.Y.________ und B.Y.________, D.________ und E.________ eingehend gewürdigt
und dabei die Aussagen des Beschwerdeführers in ihre Beweiswürdigung
einbezogen. Sie hat erwogen, der Beschwerdeführer sei von C.Y.________
anlässlich einer Fotokonfrontation vom 18. Januar 2005 sowie einer
Zeugeneinvernahme vom 11. Mai 2006 klar als Täter erkannt worden. Es seien
keine Gründe ersichtlich, weshalb C.Y.________ den Beschwerdeführer
fälschlicherweise belasten sollte. Auch D.________ habe den Beschwerdeführer
anlässlich der Zeugeneinvernahme als denjenigen identifiziert, der C.Y.________
als Erster attackiert und diesem einen Faustschlag ins Gesicht versetzt habe.
Sehr bemerkenswert seien auch die Aussagen des an den Tatort hinzugeeilten
Sicherheitsangestellten F.________, wonach der Name "G.________" genannt worden
sei. Dies sei ein weiteres Indiz dafür, dass der Beschwerdeführer an der
besagten tätlichen Auseinandersetzung beteiligt gewesen sei, handle es sich
doch bei "G.________" um dessen Spitzname. Die Vorinstanz hat erwogen, der
eingeklagte Sachverhalt sei auf Grund des Beweisergebnisses erstellt.
1.4
1.4.1 Die vom Beschwerdeführer gegen die vorinstanzliche Beweiswürdigung
erhobenen Einwände haben grösstenteils appellatorischen Charakter. Der
Beschwerdeführer beschränkt sich im Wesentlichen darauf, seine im kantonalen
Verfahren vorgetragenen Tatsachenbehauptungen zu wiederholen, seine eigene
Sicht der Dinge darzulegen und diese der Würdigung der Vorinstanz
gegenüberzustellen, ohne zu erörtern, inwiefern der Entscheid (auch) im
Ergebnis verfassungswidrig sein sollte.
Beispielsweise ist der pauschale Hinweis des Beschwerdeführers, die Aussagen
von C.Y.________ und D.________ seien zu wenig zuverlässig und überzeugend, da
sie H.X.________ und I.X.________ als Täter bezeichnet hätten und das
entsprechende Untersuchungsverfahren eingestellt worden sei (Beschwerde S. 7),
rein appellatorische Kritik, welche keine Willkür zu begründen vermag. Dass die
Geschädigten, wie der Beschwerdeführer ausführen lässt, Gründe gehabt hätten,
ihn zu Unrecht zu belasten (Beschwerde S. 8 und 11), ist einerseits eine blosse
Mutmassung und andererseits ebenfalls unbehelflich und ungeeignet, Willkür
darzulegen. Der Beschwerdeführer wiederholt über weite Strecken einzig seine
bereits im kantonalen Verfahren vorgebrachten Tatsachenbehauptungen. Er
unterlässt es aber, sich mit der vorinstanzlichen Würdigung der Aussagen von
C.Y.________ und D.________ auseinanderzusetzen. Der Beschwerdeführer macht
bloss geltend, dass die Vorinstanz trotz der Widersprüche in den Aussagen von
D.________ und F.________ (betreffend das Verhalten von D.________ in der
tätlichen Auseinandersetzung) es willkürlich unterlassen habe, sich mit den
"Widersprüchlichkeiten in den übrigen Aussagen D.________ zum Vorfall" zu
befassen (Beschwerde S. 9 f.). Es wäre jedoch am Beschwerdeführer gelegen, im
Einzelnen darzutun, inwiefern die verschiedenen Aussagen von der Vorinstanz
willkürlich gewürdigt worden seien, und alsdann substanziiert aufzuzeigen,
inwiefern die vorhandenen Beweise andere Schlussfolgerungen geradezu
aufgedrängt hätten und die Beweiswürdigung der Vorinstanz (auch) im Ergebnis
offensichtlich unhaltbar sei (BGE 133 IV 286 E. 1.4 S. 287; 133 II 249 E. 1.4
S. 254 f.). Dies hat der Beschwerdeführer nicht getan. Seine Vorbringen genügen
den Begründungsanforderungen gemäss Art. 106 Abs. 2 BGG nicht, weshalb auf die
Beschwerde insoweit nicht einzutreten ist.
1.4.2 Näher einzugehen ist einzig auf die ausreichend begründete Rüge des
Beschwerdeführers, wonach die Annahme der Vorinstanz, C.Y.________ habe den
Beschwerdeführer anlässlich der Fotokonfrontation vom 18. Januar 2005 als Täter
wiedererkannt, aktenwidrig sei (Beschwerde S. 5). Dieser Einwand ist insofern
zutreffend, als C.Y.________ den Beschwerdeführer anlässlich der genannten
Fotokonfrontation lediglich vage als möglichen Täter bezeichnete
(vorinstanzliche Akten act. 60/8, 60/9/2 und 60/9/4). Dies ist indessen im
Ergebnis unerheblich, da die Vorinstanz aufgrund der vorliegenden Beweise
willkürfrei die Täterschaft des Beschwerdeführers als rechtsgenügend erstellt
erachtet hat. Die Beschwerde erweist sich in diesem Punkt als unbegründet und
ist abzuweisen.

2.
2.1 Der Beschwerdeführer macht geltend, die Vorinstanz habe den in der
Anklageschrift vom 1. März 2007 geschilderten Sachverhalt zu Unrecht als
Angriff im Sinne von Art. 134 StGB qualifiziert. Gemäss Anklageschrift habe er
C.Y.________ einen Faustschlag ins Gesicht versetzt. Offenbar hätten sich in
der Folge andere Personen eingemischt und C.Y.________ weiter traktiert. Da der
Beschwerdeführer als Erster geschlagen und sich nicht einem bereits
stattfindenden Angriff angeschlossen haben soll, müsste der Nachweis erbracht
werden, dass er das Eingreifen der anderen Personen mit diesen bewusst geplant
habe bzw. mit dem Eingreifen der anderen Personen im Sinne eines
Eventualvorsatzes gerechnet habe. Dies werde weder in der Anklageschrift
dargelegt, noch ergebe sich dies aus den Akten. Zugunsten des Beschwerdeführers
sei daher davon auszugehen, dass er nicht mit der Einmischung von Dritten
gerechnet habe, sodass ihm deren Verhalten nicht zur Last gelegt werden dürfe
(Beschwerde S. 13 f.).

2.2 Die Rüge geht fehl. Die Vorinstanz nimmt in tatsächlicher Hinsicht an, dass
der Beschwerdeführer C.Y.________ nicht nur als Erster mit der Faust ins
Gesicht schlug, sondern zusammen mit unbekannten Mittätern (somit mit
mindestens zwei Personen) weiter mit Schlägen und Fusstritten traktierte
(angefochtenes Urteil S. 14). Soweit der Beschwerdeführer implizit behaupten
will, C.Y.________ sei nach dem erlittenen Faustschlag ins Gesicht
ausschliesslich von anderen Personen traktiert worden, richtet er sich gegen
tatsächliche Feststellungen der Vorinstanz, ohne allerdings darzutun, inwiefern
diese willkürlich seien. Die Vorinstanz geht im Übrigen davon aus, dass der
Beschwerdeführer zusammen mit Drittpersonen auch gegen B.Y.________ agierte.
Inwiefern die Vorinstanz bei der von ihr festgestellten Sachlage Art. 134 StGB
verletzt habe, legt der Beschwerdeführer nicht dar. Auf seine Rüge, ein Angriff
im Sinne von Art. 134 StGB liege nicht vor, ist demnach nicht einzutreten.

3.
3.1 Dem Beschwerdeführer wird angelastet, am 17. April 2006 seinen
Personenwagen unter Alkoholeinfluss von der J.________-Bar an der
K.________strasse in Zürich an die Langackerstrasse in Schlieren gelenkt zu
haben. Die Vorinstanz hat erwogen, dem Beschwerdeführer könne eine
Blutalkoholkonzentration von mindestens 0.8? nachgewiesen werden, nicht jedoch
eine solche (wie angeklagt) von mindestens 1.5? (vgl. Anklageschrift vom 25.
Januar 2007; angefochtenes Urteil S. 19 ff.).
Der Beschwerdeführer wirft der Vorinstanz eine willkürliche Beweiswürdigung
(Art. 9 BV) und eine Verletzung der Unschuldsvermutung (Art. 32 Abs. 1 BV und
Art. 6 Ziff. 2 EMRK) vor. Weiter macht er geltend, die Vorinstanz habe Art. 55
Abs. 7 lit. b SVG, Art. 150 Abs. 6 der Verordnung vom 27. Oktober 1976 über die
Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Strassenverkehr
(Verkehrszulassungsverordnung, VZV; SR 741.51) sowie Art. 2 Abs. 2bis der
Verkehrsregelnverordnung vom 13. November 1962 (VRV; SR 741.11) und Ziff. 2 der
Weisungen des Bundesamtes für Strassen betreffend die Feststellung der
Fahrunfähigkeit im Strassenverkehr vom 1. September 2004 verletzt.

3.2 Der Beschwerdeführer bringt vor, die Feststellung der Vorinstanz, er habe
während der Fahrt eine Blutalkoholkonzentration von mindestens 0.8?
aufgewiesen, sei willkürlich, und die Vorinstanz habe den Grundsatz "in dubio
pro reo" als Beweiswürdigungsregel verletzt. Für sich alleine sei der lediglich
einmal durchgeführte Atemlufttest nicht gültig. Der Polizeibeamte L.________
habe zwar einen starken Mundalkoholgeruch beim Beschwerdeführer festgestellt.
Dies sei jedoch eine bloss subjektive Feststellung und nicht von der Menge des
konsumierten Alkohols abhängig. Zeugenaussagen über den körperlichen Zustand
des Beschwerdeführers lägen keine vor (Beschwerde S. 14 ff.).

3.3 Das Verfahren zur Feststellung der Fahrunfähigkeit wird teilweise in Art.
55 Abs. 1-4 SVG und zudem durch Ausführungsvorschriften des Bundesrates
geregelt (vgl. Art. 55 Abs. 7 lit. b und c SVG). Die gestützt auf aArt. 55 Abs.
4 SVG erlassenen aArt. 130-142c VZV regelten u.a. die Durchführung von
Vortests, Atemalkoholproben sowie Blut- und Urinuntersuchungen. Am 1. Januar
2008 ist die Verordnung vom 28. März 2007 über die Kontrolle des
Strassenverkehrs (Strassenverkehrskontrollverordnung, SKV; SR 741.013) in Kraft
getreten, welche aArt. 130-142c VZV aufgehoben hat. Gestützt auf Art. 150 Abs.
6 VZV und Art. 2 Abs. 2bis VRV hat das Bundesamt für Strassen Weisungen
betreffend die Feststellung der Fahrunfähigkeit im Strassenverkehr erlassen.
Wichtigstes - da zuverlässigstes - Beweismittel für den Nachweis der
Angetrunkenheit ist die Blutprobe (Botschaft vom 31. März 1999 zur Änderung des
Strassenverkehrsgesetzes, BBl 1999 4494). Die Fahrunfähigkeit kann weiter
mittels zweier Atemalkoholproben festgestellt werden, wenn der tiefere Wert der
beiden Messungen einer Blutalkoholkonzentration von mindestens 0.5? und weniger
als 0.8? entspricht und der Wert von der betroffenen Person anerkannt wird
(vgl. aArt. 139 Abs. 3 und 4 VZV, der grösstenteils mit Art. 11 Abs. 4 und Abs.
5 lit. a SKV übereinstimmt). Beträgt der entsprechende Wert mindestens 0.8?,
ist eine Blutuntersuchung anzuordnen (vgl. aArt. 140 Abs. 1 lit. a Ziff. 1 VZV
und Art. 12 Abs. 1 lit. a Ziff. 1 SKV). Daraus erhellt, dass der
Verordnungsgeber dem Atemlufttest als Beweismittel für die Feststellung der
Fahrunfähigkeit eine weniger grosse Bedeutung beimisst als der Blutprobe.
Hingegen kann daraus nicht gefolgert werden, der Beweis der Fahrunfähigkeit
könne nicht mit anderen Mitteln geführt werden. Gemäss Art. 55 Abs. 4 Satz 2
SVG werden andere Beweismittel ausdrücklich vorbehalten. Auch aArt. 142c VZV
(der grösstenteils mit Art. 17 SKV übereinstimmt) behielt ausdrücklich die
Ermittlung der Angetrunkenheit auf andere Weise vor, wie beispielsweise
aufgrund von Zustand und Verhalten des Verdächtigen oder durch Ermittlung über
den Alkoholkonsum und dergleichen. Dies ergibt sich bereits aus dem Grundsatz
der freien Beweiswürdigung gemäss Art. 249 BStP. Der Beweis der Fahrunfähigkeit
ist somit auch mit anderen Mitteln als der Blutprobe zulässig. Daher kann das
Ergebnis eines Atemlufttests ein Indiz bzw. Beweismittel für Angetrunkenheit
bilden (BGE 127 IV 172 E. 3d S. 175 f.; 123 II 97 E. 3c/bb S. 105 f.; 116 IV 75
E. 4b S. 76 f.).

3.4 Die Vorinstanz hat die Frage der Fahrunfähigkeit des Beschwerdeführers
eingehend geprüft. Sie hat erwogen, der Beweis der Fahrunfähigkeit werde
regelmässig aufgrund der Messungen im Sinne der Weisungen des Bundesamtes für
Strassen betreffend die Feststellung der Fahrunfähigkeit im Strassenverkehr vom
1. September 2004 geführt. Der beim Beschwerdeführer entgegen Ziff. 2.1.2 der
genannten Weisungen lediglich einmal durchgeführte Atemlufttest, der eine
Blutalkoholkonzentration von 1.74? ergeben habe, sei im Rahmen der
polizeilichen Ermittlungen betreffend Gewaltdelikte des Beschwerdeführers
gegenüber E.________ erfolgt. Richtig sei, dass die später durchgeführte
Blutprobe aufgrund des vom Beschwerdeführer geltend gemachten und nicht
widerlegbaren Nachtrunks keine Rückrechnung zulasse. Der Beschwerdeführer habe
hingegen stets anerkannt, vor der Fahrt Alkohol konsumiert zu haben. Die
Vorinstanz hat erwogen, der Beschwerdeführer sei auf seiner Aussage in der
staatsanwaltschaftlichen Einvernahme vom 18. April 2006 zu behaften, wonach er
vor der Fahrt betrunken gewesen sei. Mit den wahrheitswidrigen Behauptungen
anlässlich der ersten beiden Einvernahmen, M.________ habe das Fahrzeug
gelenkt, habe er sich der Strafverfolgung wegen Fahrens in fahrunfähigem
Zustand entziehen wollen. Seine ursprünglich gemachten Angaben zur Trinkmenge
(ein Glas Rotwein, ein paar Tequilas und ein paar Biere) würden mit dem
Atemlufttest korrespondieren, der einen Blutalkoholwert von 1.74? ergeben habe.
Die erste Instanz, auf deren Ausführungen die Vorinstanz verweist, erwog, der
Blutalkoholwert von 1.74? stimme auch mit dem rund sieben Stunden später
nachgewiesenen Wert von 1.18-1.3? überein, dies unter der Annahme, dass der
Körper pro Stunde 0.15? Alkohol abbaue und der Beschwerdeführer zu Hause noch
einige Flaschen Bier getrunken habe. Bei der Schilderung des Beschwerdeführers,
er habe nach der Fahrt zu Hause einen Drittel einer 7-dl-Flasche Cognac sowie
20-30 0.33 Liter Flaschen Bier getrunken, handle es sich offensichtlich um eine
Schutzbehauptung, hätte doch bei dieser Menge die einige Stunden später
abgenommene Blutprobe einen weit höheren Wert als 1.18? und 1.3? ergeben
müssen. Auch habe der Polizeibeamte L.________, der den Atemlufttest
durchgeführt habe, als Zeuge ausgesagt, der Beschwerdeführer habe einen sehr
starken Mundalkoholgeruch aufgewiesen. In Würdigung all dieser Beweise zieht
die Vorinstanz den Schluss, es könnten keine vernünftige Zweifel daran
bestehen, dass der Beschwerdeführer auf der fraglichen Fahrt eine
Blutalkoholkonzentration von mindestens 0.8? gehabt habe (angefochtenes Urteil
S. 19 ff.).

3.5 Diese vorinstanzliche Beweiswürdigung ist differenziert, eingehend,
nachvollziehbar und stimmig. Die Feststellung der Vorinstanz, der
Beschwerdeführer habe auf der fraglichen Fahrt eine Blutalkoholkonzentration
von mindestens 0.8? aufgewiesen, ist nicht unhaltbar. Die Einwände des
Beschwerdeführers lassen keine offensichtlich erheblichen und schlechterdings
nicht zu unterdrückenden Zweifel am vorinstanzlichen Beweisergebnis aufkommen.
Die Rüge der Willkür ist unbegründet, und die Beschwerde ist in diesem Punkt
abzuweisen.

3.6 Die Vorinstanz hat nicht in erster Linie auf die einmalige Atemalkoholprobe
abgestellt und demnach eine Blutalkoholkonzentration von mindestens 1.5? nicht
als erstellt betrachtet. Ihr war es hingegen nicht verwehrt, das Resultat der
einmaligen Atemalkoholprobe im Kontext der übrigen Beweismittel als Indiz zu
werten. Die Rüge des Beschwerdeführers, die Vorinstanz habe mit dem Abstellen
auf die Atemalkoholprobe Bundesrecht verletzt (vgl. Ziff. 3.1), ist
unbegründet. Die Beschwerde ist in diesem Punkt abzuweisen.

4.
Zusammenfassend ist die Beschwerde abzuweisen, soweit darauf einzutreten ist.
Das Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege ist abzuweisen, da die Beschwerde von
vornherein aussichtslos war (Art. 64 Abs. 1 BGG e contrario).
Bei diesem Verfahrensausgang sind die bundesgerichtlichen Kosten dem
Beschwerdeführer aufzuerlegen (Art. 66 Abs. 1 Satz 1 BGG). Seinen finanziellen
Verhältnissen (dazu angefochtenes Urteil S. 25) ist mit reduzierten
Gerichtskosten Rechnung zu tragen.
Mit dem Entscheid in der Sache wird das Gesuch um aufschiebende Wirkung
gegenstandslos.

Demnach erkennt das Bundesgericht:

1.
Die Beschwerde wird abgewiesen, soweit darauf einzutreten ist.

2.
Das Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege wird abgewiesen.

3.
Die Gerichtskosten von Fr. 800.-- werden dem Beschwerdeführer auferlegt.

4.
Dieses Urteil wird den Parteien und dem Obergericht des Kantons Zürich, II.
Strafkammer, schriftlich mitgeteilt.

Lausanne, 6. März 2009
Im Namen der Strafrechtlichen Abteilung
des Schweizerischen Bundesgerichts
Der Präsident: Der Gerichtsschreiber:

Favre Faga