Sammlung der Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts
Collection des arrêts du Tribunal fédéral suisse
Raccolta delle decisioni del Tribunale federale svizzero

Sozialrechtliche Abteilungen C 30/2007
Zurück zum Index Sozialrechtliche Abteilungen 2007
Retour à l'indice Sozialrechtliche Abteilungen 2007


C 30/07

Urteil vom 21. März 2007

I. sozialrechtliche Abteilung

Bundesrichter Ursprung, Präsident,
Bundesrichterin Widmer, Bundesrichter Frésard,
Gerichtsschreiber Hadorn.

W. ________, 1947, Beschwerdeführer,

gegen

Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich, Arbeitslosenversicherung,
Stampfenbachstrasse 32, 8001 Zürich, Beschwerdegegner.

Arbeitslosenversicherung,

Verwaltungsgerichtsbeschwerde gegen den Entscheid des
Sozialversicherungsgerichts des Kantons Zürich
vom 30. November 2006.

Sachverhalt:
Mit Verfügung vom 14. Juli 2006 stellte das Amt für Wirtschaft und Arbeit
(AWA) des Kantons Zürich W.________ (geb. 1947) ab 1. Juni 2006 für elf Tage
in der Anspruchsberechtigung ein. Daran hielt es mit Einspracheentscheid vom
7. September 2006 fest.
Die dagegen erhobene Beschwerde wies das Sozialversicherungsgericht des
Kantons Zürich mit Entscheid vom 30. November 2006 ab.

Diesen Entscheid versandte das kantonale Gericht eingeschrieben mit
Gerichtsurkunde am 27. Dezember 2007. Die Postsendung wurde nicht abgeholt
und ging am 5. Januar 2007 ans Gericht zurück.
Dieses stellte W.________ seinen Entscheid am 8. Januar 2007 nochmals per
A-Post zu. In einem Begleitschreiben wies es darauf hin, dass die
Rechtsmittelfrist gemäss Dispositiv-Ziffer 4 mit der ersten erfolglosen
Zustellung vom 27. Dezember 2007 (Datum Aufgabestempel) zuzüglich sieben Tage
postalische Abholfrist zu laufen begonnen hat und nicht erstreckt werden
kann.

W. ________ reichte am 9. Februar 2007 Verwaltungsgerichtsbeschwerde gegen
den erwähnten Entscheid ein.

Das Bundesgericht zieht in Erwägung:

1.
Am 1. Januar 2007 ist das Bundesgesetz über das Bundesgericht vom 17. Juni
2005 (BGG; SR 173.110) in Kraft getreten (AS 2006 1205, 1243). Damit wurden
das Eidgenössische Versicherungsgericht und das Bundesgericht in Lausanne zu
einem einheitlichen Bundesgericht (an zwei Standorten) zusammengefügt
(Seiler/von Werdt/Güngerich, Bundesgerichtsgesetz [BGG], Bern 2007, S. 10 Rz
75). Dieses Gesetz ist auf die nach seinem Inkrafttreten eingeleiteten
Verfahren des Bundesgerichts anwendbar, auf ein Beschwerdeverfahren jedoch
nur dann, wenn auch der angefochtene Entscheid nach dem Inkrafttreten dieses
Gesetzes ergangen ist (Art. 132 Abs. 1 BGG). Da der kantonale
Gerichtsentscheid am 13. Juli 2006 und somit vor dem 1. Januar 2007 erlassen
wurde, richtet sich das Verfahren nach dem bis 31. Dezember 2006 in Kraft
gewesenen Bundesgesetz über die Organisation der Bundesrechtspflege (OG) vom
16. Dezember 1943 (vgl. Art. 132 Abs. 1 BGG; BGE 132 V 393 E. 1.2 S. 395).

2.
Vorab ist zu prüfen, ob die Verwaltungsgerichtsbeschwerde rechtzeitig erhoben
wurde. Da der Versicherte sich in seiner Eingabe vom 9. Februar 2007 zu
diesem Aspekt geäussert hat, braucht ihm dazu das rechtliche Gehör nicht noch
eigens gewährt zu werden.

2.1 Die Verwaltungsgerichtsbeschwerde ist dem Bundesgericht laut Art. 106
Abs. 1 in Verbindung mit Art. 132 OG innert 30 Tagen seit Eröffnung des
vorinstanzlichen Entscheides einzureichen, wobei diese Frist gemäss Art. 33
Abs. 1 OG (anwendbar nach Art. 135 OG) nicht erstreckt werden kann. Bei der
Fristberechnung wird laut Art. 32 Abs. 1 OG der Tag, an dem die Frist zu
laufen beginnt, nicht mitgezählt. Die Frist endigt am nächstfolgenden
Werktag, wenn ihr letzter Tag ein Samstag, Sonntag oder ein vom zutreffenden
kantonalen Recht anerkannter Feiertag ist (Art. 32 Abs. 2 OG in Verbindung
mit Art. 1 des Bundesgesetzes vom 21. Juni 1963 über den Fristenlauf an
Samstagen [SR 173.110.3]). Die 30-tägige Frist ist nach Art. 32 Abs. 3 OG nur
gewahrt, wenn die Verwaltungsgerichtsbeschwerde spätestens am letzten Tag der
Frist beim Bundesgericht eingegangen oder zu dessen Handen unter anderem der
Schweizerischen Post übergeben worden ist.

2.2 Eine eingeschriebene Postsendung gilt grundsätzlich in dem Zeitpunkt als
zugestellt, in welchem der Adressat sie tatsächlich in Empfang nimmt. Falls
der Adressat nicht angetroffen und daher eine Abholungseinladung in seinen
Briefkasten oder sein Postfach gelegt wird, gilt die Sendung in jenem
Zeitpunkt als zugestellt, in welchem sie auf der Post abgeholt wird.
Geschieht dies nicht innert der Abholfrist, die sieben Tage beträgt (Art. 169
Abs. 1 lit. d und e Verordnung (1) zum Postverkehrsgesetz, SR 783.01), gilt
die Sendung als am letzten Tag dieser Frist zugestellt (BGE 117 V 131 E. 4a
S. 132 mit Hinweisen).

2.3 Der Entscheid des Sozialversicherungsgerichts des Kantons Zürich vom 30.
November 2006 wurde am 27. Dezember 2006 versandt, aber nicht abgeholt.
Gemäss dem handschriftlichen Vermerk auf der Gerichtsurkunde lief die
siebentägige Abholfrist am 5. Januar ab. Die Beschwerdefrist von 30 Tagen
begann somit spätestens am 6. Januar 2007 zu laufen und endete am 5. Februar
2007. Damit ist die Eingabe vom 9. Februar 2007 grundsätzlich verspätet.
Soweit der Beschwerdeführer sinngemäss geltend macht, die Beschwerdefrist
habe erst nach der erneuten Zustellung am 8. Januar 2007 zu laufen begonnen,
kann ihm nach der in E. 2.2 hievor zitierten Rechtsprechung nicht gefolgt
werden. Dies hat ihm die Vorinstanz in ihrem Begleitschreiben zudem
mitgeteilt.

2.4 Der Beschwerdeführer beruft sich auf den Fristenstillstand während der
Weihnachts- und Neujahrstage. Dies hilft ihm indessen nicht weiter. Gemäss
Art. 34 Abs. 1 lit. c OG stehen gesetzlich oder richterlich bestimmte Fristen
vom 18. Dezember bis und mit dem 1. Januar in der Tat still. Die erstmalige
Zustellung des kantonalen Entscheides erfolgte am 27. Dezember 2006, somit in
den Gerichtsferien. Gemäss BGE 122 V 60 und Pra 2001 Nr. 5 S. 31 (1P 597/2000
vom 14. November 2000) beginnt die Beschwerdefrist in solchen Fällen am 2.
Tag nach den Gerichtsferien zu laufen. Demnach wäre vorliegend der 2. Januar
nicht mitzuzählen. Bei einem Beginn der 30-tägigen Beschwerdefrist am 3.
Januar 2007 ist die Eingabe vom 9. Februar 2007 ebenfalls verspätet. Daran
ändert sich selbst dann nichts, wenn die für den Beschwerdeführer günstigste
denkbare Variante angewendet und davon ausgegangen würde, dass bereits die
siebentägige Abholfrist erst am 3. Januar 2007 zu laufen begonnen hätte.
Diese Frist hätte am 9. Januar 2007 geendet, und die anschliessende 30-tägige
Beschwerdefrist, da der Januar 31 Tage zählt, am 8. Februar 2007. Damit ist
die Verwaltungsgerichtsbeschwerde in jedem Fall verspätet.

Demnach erkennt das Bundesgericht:

1.
Auf die Verwaltungsgerichtsbeschwerde wird nicht eingetreten.

2.
Es werden keine Gerichtskosten erhoben.

3.
Dieses Urteil wird den Parteien, dem Sozialversicherungsgericht des Kantons
Zürich und dem Staatssekretariat für Wirtschaft zugestellt.

Luzern, 21. März 2007
Im Namen der I. sozialrechtlichen Abteilung
des Schweizerischen Bundesgerichts

Der Präsident: Der Gerichtsschreiber:
i.V.