Sammlung der Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts
Collection des arrêts du Tribunal fédéral suisse
Raccolta delle decisioni del Tribunale federale svizzero

I. Sozialrechtliche Abteilung, Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten 8C.286/2007
Zurück zum Index I. Sozialrechtliche Abteilung, Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten 2007
Retour à l'indice I. Sozialrechtliche Abteilung, Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten 2007


8C_286/2007

Urteil vom 3. Januar 2008

I. sozialrechtliche Abteilung

Bundesrichter Ursprung, Präsident,
Bundesrichterin Widmer, Bundesrichter Lustenberger,
Gerichtsschreiberin Riedi Hunold.

M.________, Beschwerdeführerin,
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Roland Ilg, Rämistrasse 5, 8001 Zürich,

gegen

IV-Stelle des Kantons Solothurn, Allmendweg 6, 4528 Zuchwil,
Beschwerdegegnerin.

Invalidenversicherung,

Beschwerde gegen den Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons
Solothurn
vom 26. April 2007.

Sachverhalt:

A.
M.________, geboren 1963, ist Mutter einer Tochter (geboren 1987) sowie
zweier Söhne (geboren 1989 und 1991) und war vom 13. Juli 1998 bis Ende
September 2000 bei der X.________ AG angestellt. Sie leidet seit Anfang 1999
an vermehrt auftretenden Beschwerden in den Beinen. Am 20. November 2000 war
sie in einen Verkehrsunfall verwickelt, bei welchem sie sich eine
Schädelkontusion, eine acromioclaviculäre Luxation sowie eine obere und
untere Schambeinastfraktur zuzog. Zudem zeigte sich eine Anpassungsstörung
mit depressiver Symptomatik. Am 10. September 2001 ersuchte sie um Leistungen
der Invalidenversicherung. Das von der IV-Stelle des Kantons Solothurn
(nachfolgend: IV-Stelle) eingeholte Gutachten des ärztlichen
Begutachtungsinstituts Y.________ vom 21. August 2002 attestierte ihr eine
Arbeitsfähigkeit von 40 % in einer adaptierten Tätigkeit. Mit Verfügung vom
17. März 2003 sprach ihr die IV-Stelle bei einem Invaliditätsgrad von 60 %
eine halbe Rente seit 1. Mai 2002 zu. Mit Einspracheentscheid vom
10. September 2003 bestätigte die IV-Stelle die halbe Rente, korrigierte aber
den Invaliditätsgrad auf 56 % und den Rentenbeginn auf 1. November 2001. Die
hiegegen erhobene Beschwerde wies das Versicherungsgericht des Kantons
Solothurn (nachfolgend: Versicherungsgericht) mit Entscheid vom 12. August
2004 ab, welcher in Rechtskraft erwuchs. Nachdem die IV-Stelle mit Verfügung
vom 8. Februar 2005 die Überprüfung des Leistungsanspruchs abgelehnt hatte,
erhob M.________ Einsprache. Mit Einspracheentscheid vom 2. März 2005 kam die
IV-Stelle auf ihre Verfügung vom 8. Februar 2005 zurück, da sie es
unterlassen habe, M.________ zu informieren, dass sie eine Verschlechterung
des Gesundheitszustandes glaubhaft machen müsse. Nach Einholung eines
Berichtes bei Dr. med. P.________, Facharzt für Psychiatrie und
Psychotherapie, vom 20. Juni 2005 lehnte die IV-Stelle mit Verfügung vom
23. August 2005 eine Erhöhung der Rente ab. Gestützt auf ein erneutes
Gutachten des ärztlichen Begutachtungsinstituts Y.________ vom 17. Juli 2006
drohte die IV-Stelle am 30. August 2006 an, die Rente aufzuheben. Nachdem
M.________ an ihrer Einsprache festhielt, hob die IV-Stelle mit
Einspracheentscheid vom 11. Oktober 2006 die Verfügung vom 23. August 2005
sowie die Invalidenrente auf.

B.
Die hiegegen erhobene Beschwerde wies das Versicherungsgericht mit Entscheid
vom 26. April 2007 ab.

C.
M.________ lässt Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten führen
mit dem Antrag, es seien der vorinstanzliche Entscheid aufzuheben und ihr
eine ganze Rente zuzusprechen. Eventualiter sei der Fall zur weiteren
medizinischen und beruflichen Abklärung zurückzuweisen und ein Obergutachten,
einschliesslich einer psychiatrischen Beurteilung, einzuholen. Zudem ersucht
sie um unentgeltliche Rechtspflege. Das Versicherungsgericht schliesst auf
Abweisung der Beschwerde. Die IV-Stelle enthält sich in ihrer Stellungnahme
eines Antrags. Das Bundesamt für Sozialversicherungen verzichtet auf eine
Vernehmlassung.

D.
Mit Verfügung vom 24. September 2007 wies das Bundesgericht das Gesuch um
unentgeltliche Rechtspflege ab

Erwägungen:

1.
Weil die angefochtene Entscheidung nach dem Datum des Inkrafttretens des
Bundesgesetzes über das Bundesgericht (BGG; SR 173.110), dem 1. Januar 2007
(AS 2006 1243), ergangen ist, untersteht die Beschwerde dem neuen Recht
(Art. 132 Abs. 1 BGG).

2.
Die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten (Art. 82 ff. BGG)
kann wegen Rechtsverletzung im Sinne von Art. 95 f. BGG erhoben werden. Das
Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz
festgestellt hat (Art. 105 Abs. 1 BGG). Es kann deren
Sachverhaltsfeststellung berichtigen oder ergänzen, wenn sie offensichtlich
unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht
(Art. 105 Abs. 2 BGG; vgl. zur Invaliditätsbemessung auch BGE 132 V 393).

3.
Die Vorinstanz hat die Bestimmungen und Grundsätze über das anwendbare Recht
(BGE 130 V 445 mit Hinweisen), die Revision einer Rente und der dabei zu
vergleichenden Sachverhalte (Art. 17 Abs. 1 ATSG; BGE 130 V 343 E. 3.5 S. 349
mit Hinweisen) richtig dargelegt. Dasselbe gilt für die Begriffe der
Invalidität und der Erwerbsunfähigkeit (Art. 4 IVG in Verbindung mit Art. 8
ATSG ) sowie den Anspruch auf eine Rente der Invalidenversicherung (Art. 28
Abs. 1 IVG) und die Ermittlung des Invaliditätsgrades bei Erwerbstätigen nach
der allgemeinen Methode des Einkommensvergleichs (Art. 16 ATSG; BGE 128 V 29
E. 1 S. 30 mit Hinweisen). Darauf wird verwiesen.

4.
Die Vorinstanz hat in Würdigung der medizinischen Akten, insbesondere der
beiden Gutachten des ärztlichen Begutachtungsinstituts Y.________ vom
21. August 2002 und vom 17. Juli 2006, festgestellt, dass der
Gesundheitszustand der Versicherten sich nicht wesentlich verschlechtert hat,
sondern ihr infolge einer gewissen psychischen Stabilisierung eine angepasste
Tätigkeit im Rahmen eines halben Arbeitspensums zumutbar ist. Diese
Feststellungen sind tatsächlicher Natur und für das Bundesgericht
grundsätzlich verbindlich (Art. 105 Abs. 1 BGG; BGE 132 V 393 E. 3.2 S. 398).
Daran ändern auch die Vorbringen der Beschwerdeführerin nichts: Die Gutachten
des ärztlichen Begutachtungsinstituts Y.________ erfüllen die Anforderungen
an einen ärztlichen Bericht (BGE 125 V 351 E. 3a S. 352 mit Hinweis). Wie die
Vorinstanz richtig festhält, trifft dies auf die Berichte des Dr. med.
R.________, Facharzt für Allgemeine Medizin, und des Dr. med. P.________
nicht zu, da sie nur auf den subjektiven Angaben der Versicherten, nicht aber
auf eigenen Erhebungen und medizinisch begründeten Schlussfolgerungen
beruhen. Insbesondere sind sie ohne Bezugnahme auf die übrigen ärztlichen
Aussagen ergangen. Zudem wird auf Grund der unterschiedlichen Natur von
Begutachtungs- und Behandlungsauftrag ein Administrativgutachten nicht schon
allein deshalb in Frage gestellt, weil die Gutachter zu einem anderen
Ergebnis als die behandelnden Ärzte gelangen (Urteil I 844/06 vom
24. September 2007, E. 2.3.2 mit Hinweisen). Nichts zu ihren Gunsten
abzuleiten vermag die Versicherte aus der in allgemeiner Form vorgetragenen
Kritik am ärztlichen Begutachtungsinstituts Y.________. Denn es ist kein
konkreter Anhaltspunkt ersichtlich, der auf Voreingenommenheit oder
Befangenheit der Ärzte schliessen lässt. Das gilt auch bezüglich der
strittigen (Nicht-) Einnahme des Antidepressivums.
Angesichts der schlüssigen medizinischen Aktenlage kann gestützt auf die
beiden polydisziplinären Gutachten des ärztlichen Begutachtungsinstituts
Y.________ im Rahmen der antizipierten Beweiswürdigung (SVR 2001 IV Nr. 10
S. 27 E. 4b mit Hinweisen) auf die Einholung weiterer Gutachten verzichtet
werden.

5.
Was die Feststellung des Invalideneinkommens betrifft, so hat die Vorinstanz
dieses in Einklang mit der Rechtsprechung ermittelt, von der abzuweichen auch
aus den von der Versicherten dargelegten Gründen kein Anlass besteht.
Insbesondere ist die Zugrundelegung der Werte der Tabelle TA 1,
Anforderungsniveau 4, nicht zu beanstanden. Denn damit werden eine Vielzahl
von einfachen, auch von ungelernten Hilfskräften leicht zu erlernenden und
der Versicherten im Rahmen eines halben Arbeitspensums durchaus zumutbaren
Tätigkeiten erfasst, so dass sich kein Beizug von Anfangslöhnen oder anderen
Abweichungen aufdrängt. Schliesslich handelt es sich bei der Frage nach der
Höhe des leidensbedingten Abzugs um eine typische Ermessensfrage, deren
Beantwortung letztinstanzlicher Korrektur nur zulässig ist, wenn die
Vorinstanz ihr Ermessen rechtsfehlerhaft (Ermessensüberschreitung,
-missbrauch oder -unterschreitung) ausgeübt hat (BGE 132 V 393 E. 3.3
S. 399). Dies ist angesichts des gewährten Abzugs von 20 % bei einem maximal
zulässigen von 25 % offensichtlich nicht der Fall.

6.
Das Verfahren ist kostenpflichtig. Die Versicherte hat als unterliegende
Partei die Gerichtskosten zu tragen (Art. 66 Abs. 1 BGG).

Demnach erkennt das Bundesgericht:

1.
Die Beschwerde wird abgewiesen.

2.
Die Gerichtskosten von Fr. 500.- werden der Beschwerdeführerin auferlegt.

3.
Dieses Urteil wird den Parteien, dem Versicherungsgericht des Kantons
Solothurn, der Ausgleichskasse des Kantons Solothurn und dem Bundesamt für
Sozialversicherungen schriftlich mitgeteilt.
Luzern, 3. Januar 2008

Im Namen der I. sozialrechtlichen Abteilung
des Schweizerischen Bundesgerichts

Der Präsident: Die Gerichtsschreiberin:

Ursprung Riedi Hunold