Sammlung der Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts
Collection des arrêts du Tribunal fédéral suisse
Raccolta delle decisioni del Tribunale federale svizzero

Sozialrechtliche Abteilungen U 189/2006
Zurück zum Index Sozialrechtliche Abteilungen 2006
Retour à l'indice Sozialrechtliche Abteilungen 2006


{T 7}
U 189/06

Urteil vom 26. Februar 2007

I. sozialrechtliche Abteilung

Bundesrichter Ursprung, Präsident,
Bundesrichterin Widmer, Bundesrichter Frésard,
Gerichtsschreiberin Hofer.

Zürich Versicherungs-Gesellschaft, Talackerstrasse 1, 8152 Opfikon,
Beschwerdeführerin, vertreten durch Rechtsanwalt Adelrich Friedli,
Stationsstrasse 66a, 8907 Wettswil,

gegen

T.________, 1961,
Beschwerdegegnerin, vertreten durch Rechtsanwältin Yolanda Schweri,
Kasernenstrasse 15, 8004 Zürich.

Unfallversicherung,

Verwaltungsgerichtsbeschwerde gegen den Entscheid des
Sozialversicherungsgerichts des Kantons Zürich
vom 23. Februar 2006.

Sachverhalt:

A.
Die 1961 geborene T.________ war seit 1. November 1985 als Cellistin bei der
X.________ AG angestellt und bei der "Zürich" Versicherungs-Gesellschaft
(nachfolgend: Zürich) gegen die Folgen von Unfällen und Berufskrankheiten
versichert. Am 24. Mai 2002 meldete die Arbeitgeberin der Zürich, T.________
habe am 23. Mai 2002 den Orchestergraben wegen zu grosser Lärmbelastung mit
Schweissausbrüchen und Zittern verlassen müssen. Der am folgenden Tag
aufgesuchte Dr. med. U.________, Facharzt für Kardiologie und Innere Medizin,
habe sie wegen chronischer Lärmbelastung und Tinnitus sowie einer psychischen
Belastung für grosse Opern arbeitsunfähig geschrieben. Die Zürich klärte in
der Folge den medizinischen Sachverhalt ab und holte insbesondere die
Berichte der Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie vom
6. September 2002 und von Frau Dr. med. W.________, Leiterin des
Tinnitus-Zentrums, vom 30. Oktober 2002 ein. Zudem liess sie die Versicherte
durch Dr. med. M.________, Facharzt für Ohren-, Nasen-, und Halskrankheiten,
Hals- und Gesichtschirurgie und Arbeitsmedizin der Abteilung Arbeitsmedizin
beurteilen (Berichte vom 11. Dezember 2002 und 20. Januar 2003). Gestützt
darauf teilte sie T.________ am 31. Januar 2003 verfügungsweise mit, eine
Leistungspflicht entfalle, da keine Berufskrankheit vorliege. Nach Beizug
einer weiteren Stellungnahme des Dr. med. M.________ vom 20. Juni 2003 und
des Gutachtens des Prof. Dr. med. P.________ von der Universitätsklinik für
Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Hals- und Gesichtschirurgie, vom 30.
September 2004 verneinte sie mit Einspracheentscheid vom 4. Februar 2005 das
Vorliegen eines Unfalls oder einer Berufskrankheit.

B.
Das Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich hiess die von T.________
dagegen erhobene Beschwerde in dem Sinne gut, dass es den Einspracheentscheid
aufhob und die Sache an die Zürich zurückwies, damit sie nach ergänzenden
Abklärungen im Sinne der Erwägungen über ihre Leistungspflicht neu verfüge
(Entscheid vom 23. Februar 2006).

C.
Mit Verwaltungsgerichtsbeschwerde stellt die Zürich das Rechtsbegehren, der
kantonale Gerichtsentscheid sei aufzuheben und es sei festzustellen, dass
keine Leistungen geschuldet sind.

T. ________ schliesst auf Abweisung der Verwaltungsgerichtsbeschwerde. Das
Bundesamt für Gesundheit verzichtet auf eine Vernehmlassung.

Das Bundesgericht zieht in Erwägung:

1.
Das Bundesgesetz über das Bundesgericht vom 17. Juni 2005 (BGG; SR 173.110)
ist am 1. Januar 2007 in Kraft getreten (AS 2006 1205, 1243). Da der
angefochtene Entscheid vorher ergangen ist, richtet sich das Verfahren noch
nach OG (Art. 132 Abs. 1 BGG; BGE 132 V 393 E. 1.2 S. 395).

2.
Es steht fest und ist unbestritten, dass die Beschwerdegegnerin nicht an den
Folgen eines versicherten Unfalles (Art. 6 Abs. 1 UVG in Verbindung mit Art.
9 Abs. 1 UVV in der bis 31. Dezember 2002 gültig gewesenen Fassung) leidet.
Aufgrund der Verwaltungsgerichtsbeschwerde der Zürich nicht mehr zu prüfen
ist auch die von der Vorinstanz mangels eines Hörverlustes verneinte Frage,
ob eine Berufskrankheit gemäss Art. 9 Abs. 1 UVG in Verbindung mit Art. 14
UVV und Anhang 1 Ziff. 2 lit. a zur UVV vorliegt. In Betracht fällt als
Anspruchsgrundlage einzig Art. 9 Abs. 2 UVG, welche Bestimmung und dazu
ergangene Rechtsprechung (BGE 126 V 183 E. 2b S. 186, 119 V 200 E. 2b S. 201,
je mit Hinweisen) die Vorinstanz richtig wiedergegeben hat. Zutreffend
dargelegt hat sie auch, dass das am 1. Januar 2003 in Kraft getretene ATSG
nicht zur Anwendung kommt, da sich die fraglichen Beeinträchtigungen des
Gehörs und somit der geltend gemachte Sachverhalt vor diesem Zeitpunkt
verwirklicht hat (RKUV 2005 Nr. U 536 S. 57, U 126/04).

3.
3.1 Das kantonale Gericht hat eine ausführliche Würdigung der medizinischen
Unterlagen, insbesondere der Stellungnahmen des Dr. med. M.________ und des
Prof. Dr. med. P.________ vorgenommen. Dabei hat es erwogen, sowohl aufgrund
der medizinischen Literatur wie auch der Darlegungen der beiden Fachärzte sei
eine Hyperakusis, wie sie bei der Versicherten festgestellt worden sei, auf
einen Gesamtprozess verschiedener interagierender Komponenten wie somatische,
psychofunktionelle und umweltbedingte Faktoren, zurückzuführen. Während Prof.
Dr. med. P.________ somatischerseits vor allem von einer durch die
langzeitliche berufliche Tätigkeit hervorgerufene Besonderheit der
auditorischen Verarbeitung im Zentralnervensystem der Berufsmusiker ausgehe,
durch die es bei der Versicherten wegen der beruflich bedingten übermässigen
Schallexposition zu vegetativen Entgleisungen gekommen sei, halte Dr. med.
M.________ eine berufliche Ursache der Hyperakusis für unwahrscheinlich,
erwähne jedoch gleichzeitig die Bedeutung einer Abklärung der einzelnen
Faktoren durch eine psychosomatische Exploration. Aufgrund des auf
medizinischer Erfahrung beruhenden Hinweises des Prof. Dr. med. P.________
auf eine stark überwiegende Verursachung des Leidens durch die berufliche
Tätigkeit besteht nach den Darlegungen der Vorinstanz Anlass für nähere
Abklärungen zum Nachweis des qualifizierten Kausalzusammenhangs im
Einzelfall. Angesichts der multifaktoriellen Genese der Hyperakusis und des
Fehlens von Erhebungen zu den weiteren Aspekten, insbesondere allfälliger
psychosozialer Belastungsfaktoren sowie des Umstandes, dass Dr. med.
M.________ mit Bezug auf die Beschwerdegegnerin andere als berufliche
Faktoren von Beginn an als relevanter bezeichnet hat und Prof. Dr. med.
P.________ diesen offenbar praktisch keine Bedeutung beimisst, vermag
diesbezüglich keine der medizinischen Beurteilungen zu überzeugen. Das
kantonale Gericht hat die Sache daher zu Recht zur ergänzenden Abklärung in
psychosomatischer und otologisch-audiologischer Hinsicht unter
Mitberücksichtigung der von der SUVA erhobenen Messungen von
Schallbelastungen von Orchestermusikern an die Zürich zurückgewiesen. Zu
ergänzen ist, dass die medizinischen Sachverständigen, die sich mit dem Fall
befasst haben, nicht geprüft haben, ob die Versicherte allenfalls bereits in
der Zeit vor ihrer Tätigkeit als Berufsmusikerin an Hyperakusis gelitten hat.
Auch dazu werden ergänzende Erhebungen zu treffen sein.

3.2 An diesem Ergebnis vermögen die in der Verwaltungsgerichtsbeschwerde
erhobenen Einwendungen nichts zu ändern. Es kann insbesondere nicht gestützt
auf eine antizipierte Beweiswürdigung davon ausgegangen werden, das
Beschwerdebild sei nicht stark überwiegend durch die Schalleinwirkung
verursacht worden. Auch kann nicht zum Vornherein gesagt werden, eine
Gewichtung der Kausalitätskette sei medizinisch kaum möglich.

4.
Im vorliegenden Verfahren geht es um die Bewilligung oder Verweigerung von
Versicherungsleistungen, weshalb keine Gerichtskosten zu erheben sind (Art.
134 OG). Dem Prozessausgang entsprechend hat die Zürich als unterliegende
Partei der anwaltlich vertretenen Beschwerdegegnerin eine Parteientschädigung
auszurichten (Art. 159 in Verbindung mit Art. 135 OG).

Demnach erkennt das Bundesgericht:

1.
Die Verwaltungsgerichtsbeschwerde wird im Sinne der Erwägungen abgewiesen.

2.
Es werden keine Gerichtskosten erhoben.

3.
Die Beschwerdeführerin hat der Beschwerdegegnerin für das Verfahren vor dem
Bundesgericht eine Parteientschädigung von Fr. 2500.- (einschliesslich
Mehrwertsteuer) zu bezahlen.

4.
Dieses Urteil wird den Parteien, dem Sozialversicherungsgericht des Kantons
Zürich und dem Bundesamt für Gesundheit zugestellt.

Luzern, 26. Februar 2007
Im Namen der I. sozialrechtlichen Abteilung
des Schweizerischen Bundesgerichts

Der Präsident: Die Gerichtsschreiberin:
i.V.