Sammlung der Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts
Collection des arrêts du Tribunal fédéral suisse
Raccolta delle decisioni del Tribunale federale svizzero

Sozialrechtliche Abteilungen I 756/2004
Zurück zum Index Sozialrechtliche Abteilungen 2004
Retour à l'indice Sozialrechtliche Abteilungen 2004


I 756/04

Urteil vom 14. März 2005
IV. Kammer

Präsident Ferrari, Bundesrichterin Widmer und Bundesrichter Ursprung;
Gerichtsschreiberin Polla

G.________, 1942, Beschwerdeführer,

gegen

IV-Stelle des Kantons Appenzell Ausserrhoden, Kasernenstrasse 4, 9102
Herisau, Beschwerdegegnerin

Verwaltungsgericht von Appenzell Ausserrhoden, Trogen

(Entscheid vom 18. August 2004)

Sachverhalt:

A.
Der 1942 geborene, angelernte Elektromonteur G.________ meldete sich erstmals
im Juli 1988 unter Hinweis auf beidseitige Hüftbeschwerden bei der
Invalidenversicherung zum Leistungsbezug an. Der Hausarzt Dr. med. B.________
diagnostizierte am 27. Juli 1988 eine beginnende beidseitige Coxarthrose.
Nach Abklärung der beruflichen Eingliederungsmöglichkeiten wurde der
Versicherte erfolgreich mit einem rentenausschliessenden Erwerbseinkommen im
Bereich Steuer- und Regeltechnik umgeschult, weshalb die Ausgleichskasse des
Kantons Appenzell Ausserrhoden den Fall am 7. August 1989 abschloss. Nach
erneuter Anmeldung am 7. Mai 2002 ersuchte G.________ um Ausrichtung einer
Rente der Invalidenversicherung. Dieses Leistungsbegehren lehnte die
IV-Stelle des Kantons Appenzell Ausserrhoden nach Anordnung einer
medizinischen Abklärung in der Klinik für Orthopädische Chirurgie am Spital
X.________ mit Verfügung vom 4. August 2003 ab, woran sie auf Einsprache hin
festhielt (Einspracheentscheid vom 24. Februar 2004).

B.
Die hiegegen erhobene Beschwerde wies das Verwaltungsgericht von Appenzell
Ausserrhoden mit Entscheid vom 18. August 2004 ab.

C.
G.________ führt Verwaltungsgerichtsbeschwerde mit dem Rechtsbegehren, es
seien ihm in Aufhebung des vorinstanzlichen Entscheids, bei einem
Invaliditätsgrad von 60 % bis 70 % Rentenleistungen der Invalidenversicherung
zu gewähren.
Während die IV-Stelle Abweisung der Verwaltungsgerichtsbeschwerde beantragt,
verzichtet das Bundesamt für Sozialversicherung auf eine Vernehmlassung.
Am 26. Januar 2005 reichte G.________ ein Schreiben des Dr. med. B.________
vom 22. Januar 2005 nach.

Das Eidg. Versicherungsgericht zieht in Erwägung:

1.
1.1 Da keine laufenden Leistungen im Sinne der übergangsrechtlichen
Ausnahmebestimmung des Art. 82 Abs. 1 des auf den 1. Januar 2003 in Kraft
getretenen Bundesgesetzes vom 6. Oktober 2000 über den Allgemeinen Teil des
Sozialversicherungsrechts (ATSG), sondern Dauerleistungen im Streit stehen,
über welche noch nicht rechtskräftig verfügt worden ist, finden, den
allgemeinen intertemporalrechtlichen Regeln folgend, für die Zeit bis 31.
Dezember 2002 die bisherigen Bestimmungen und ab diesem Zeitpunkt die neuen
Normen des ATSG und dessen Ausführungsverordnungen Anwendung (BGE 130 V 445
Erw. 1 mit Hinweis). Somit sind auch die per 1. Januar 2004 in Kraft
getretenen Änderungen des IVG vom 21. März 2003 und der IVV vom 21. Mai 2003
(4. IV-Revision) sowie die damit einhergehenden Anpassungen des ATSG
anwendbar.

1.2 Bei den in Art. 3-13 ATSG enthaltenen Legaldefinitionen handelt es sich
in aller Regel um eine formellgesetzliche Fassung der höchstrichterlichen
Rechtsprechung zu den entsprechenden Begriffen vor In-Kraft-Treten des ATSG.
Damit hat sich inhaltlich, namentlich in Bezug auf die Bestimmungen zur
Arbeitsunfähigkeit (Art. 6), Erwerbsunfähigkeit (Art. 7) und Invalidität
(Art. 8), keine Änderung ergeben. Die dazu entwickelte Rechtsprechung kann
folglich übernommen und weitergeführt werden (BGE 130 V 345 ff. Erw. 3.1, 3.2
und 3.3). Auch Art. 16 ATSG bewirkt, wie in Erw. 3.4 des erwähnten Urteils
dargelegt wird, keine Modifizierung der bisherigen Judikatur zur
Invaliditätsbemessung bei erwerbstätigen Versicherten, welche weiterhin nach
der allgemeinen Methode des Einkommensvergleichs vorzunehmen ist (BGE 128 V
30 Erw. 1, 104 V 136 f. Erw. 2a und b).

1.3 Das kantonale Gericht hat die Bestimmungen und Grundsätze über den
Begriff der Invalidität (Art. 8 Abs. 1 ATSG; Art. 4 Abs. 1 IVG), die
Voraussetzungen und den Umfang des Rentenanspruchs (Art. 28 Abs. 1 IVG in der
bis 31. Dezember 2003 gültig gewesenen sowie in der seit 1. Januar 2004
geltenden Fassung) zutreffend dargelegt. Gleiches gilt für die
Invaliditätsbemessung bei erwerbstätigen Versicherten nach der allgemeinen
Methode des Einkommensvergleichs (bis 31. Dezember 2002: Art. 28 Abs. 2 IVG;
vom 1. Januar bis 31. Dezember 2003: Art. 1 Abs. 1 IVG in Verbindung mit Art.
16 ATSG; ab 1. Januar 2004: Art. 28 Abs. 2 Satz 1 IVG in Verbindung mit Art.
16 ATSG). Darauf wird verwiesen.

2.
Streitig und zu prüfen ist der Anspruch auf eine Invalidenrente, wobei
insbesondere die Frage der noch verbliebenen Arbeitsfähigkeit im Streite
steht.

2.1 Die Vorinstanz würdigte das Gutachten des Dr. med. R.________, Oberarzt
an der Klinik für orthopädische Chirurgie am Spital X.________ (vom 11.
Dezember 2002) als voll beweiskräftig. Sie ging gestützt auf die
gutachterliche Stellungnahme zur Arbeitsfähigkeit davon aus, bedingt durch
die beidseitige beginnende Coxarthrose und dem Verdacht auf eine mediale
Meniskusläsion bei medialbetonter Chondromalazie am rechten Kniegelenk,
bestünde hinsichtlich körperlich wenig belastenden (sitzenden) Tätigkeiten
eine volle Arbeitsfähigkeit. Die ausgeübte Tätigkeit als Tableaubauer sei im
bisherigen Umfang von 60 % bis 70 % zumutbar, wobei die vor der Umschulung
ausgeübte Tätigkeit als Elektromonteur nicht mehr ausübbar sei.

2.2 Der Versicherte wendet ein, es sei nicht berücksichtigt worden, dass
bereits im Jahre 1989 eine beginnende Coxarthrose vorhanden gewesen sei,
welche sich nun, mithin 15 Jahre später, schleichend verschlechtert habe,
sodass die Ermittlung eines Invaliditätsgrades von lediglich 21 % absurd sei.
Ihm ist entgegenzuhalten, dass Dr. med. R.________ im Gutachten unter der
Rubrik "Berufliches und Soziales" ausdrücklich erwähnte, dass eine beginnende
Coxarthrose medizinische Grundlage der Umschulungsmassnahmen im Rahmen des
ersten IV-Verfahrens bildete. Die Expertise beruht sodann auf allseitige
Untersuchungen, berücksichtigt die geklagten Beschwerden, ist in Kenntnis der
Vorakten abgegeben worden und trägt somit dem Anliegen der Verwaltung um
einlässliche und allseitige Prüfung der Arbeitsfähigkeit exakt Rechnung.
Ärztliche Berichte, welche den Beweiswert der gutachterlichen Stellungnahme
zur Arbeitsfähigkeit zu erschüttern vermöchten, liegen zudem keine vor. Daran
vermag auch das letztinstanzlich - erst nach Ablauf der Rechtsmittelfrist
(Art. 106 Abs. 1 OG) und nicht im Rahmen eines zweiten
Rechtsschriftenwechsels - eingereichte Schreiben des Dr. med. B.________
nichts zu ändern. Dieses ist rechtsprechungsgemäss nicht zu beachten, da es
keine revisionsrechtlich relevanten neuen Tatsachen enthält (BGE 127 V 353),
wobei sich der Hausarzt nicht über die Arbeitsfähigkeit des Versicherten
äussert, sondern lediglich auf die arbeitsmarktliche Schwierigkeit der
Verwertung einer medizinisch-theoretischen Arbeitsfähigkeit hinweist, sodass
ihm ohnehin keine entscheidwesentliche Bedeutung beizumessen wäre.

3.
3.1 Das kantonale Gericht bestätigte sodann die von der IV-Stelle unter Beizug
statistischer Werte der Schweizerischen Lohnstrukturerhebung (LSE) für das
Jahr 2000 ermittelten Validen- und Invalideneinkommen, wobei selbst unter
Berücksichtigung eines Abzugs vom Tabellenlohn in der Höhe von maximal 25 %
(beim hypothetischen Vergleichseinkommen mit gesundheitlicher
Beeinträchtigung [Invalideneinkommen]; BGE 126 V 79 f. Erw. 5) resultiere bei
einem Validenlohn von Fr. 59'586.- und einem Invalideneinkommen von Fr.
46'920.- ein rentenausschliessender Invaliditätsgrad von 34,4 %.

3.2
3.2.1Die Invaliditätsbemessung hat in der Regel in der Weise zu erfolgen,
dass die beiden hypothetischen Erwerbseinkommen (Validen- und
Invalideneinkommen) ziffernmässig möglichst genau ermittelt und einander
gegenübergestellt werden. Die daraus sich ergebende Erwerbseinbusse bezogen
auf das Einkommen ohne gesundheitliche Beeinträchtigung, ausgedrückt in
Prozenten, entspricht dem Invaliditätsgrad (allgemeine Methode des
Einkommensvergleichs; BGE 128 V 30 Erw. 1, 104 V 136 f. Erw. 2a und b). Für
den Einkommensvergleich sind die Verhältnisse im Zeitpunkt des
(frühestmöglichen) Beginns des Rentenanspruchs massgebend. Dabei sind
Validen- und Invalideneinkommen auf zeitidentischer Grundlage zu ermitteln.
Allfällige rentenwirksame Änderungen der Vergleichseinkommen bis zum
Einspracheentscheid sind zu berücksichtigen (BGE 129 V 222 und 128 V 174).

3.2.2 Der Gesundheitszustand des Versicherten hat sich, ausweislich der
ärztlichen Unterlagen (Gutachten des Dr. med. R.________ vom 11. Dezember
2002) und den Angaben der Arbeitgeberin vom 29. Mai 2002, bei welcher der
Versicherte mit einem Pensum von 60 % bis 70 % tätig ist, seit Mai 2000
soweit verschlechtert, dass er seither in erheblichem Ausmass in seiner
Arbeitsfähigkeit als Schaltanlagenbauer eingeschränkt ist. Mit Blick darauf,
dass der Beschwerdeführer die angestammte, über Jahre hinweg als
Elekromonteur ausgeübte Tätigkeit 1989 leidensbedingt aufgeben musste, ist
nach Lage der Akten zu schliessen, dass im Mai 2000 die einjährige Wartezeit
bereits abgelaufen war. Der Rentenbeginn ist demnach nach
revisionsrechtlichen Kriterien in Anwendung von Art. 88a Abs. 2 IVV drei
Monate nach Beginn der Verschlechterung, somit auf den 1. August 2000
festzusetzen, weshalb grundsätzlich die damaligen Verhältnisse relevant sind.
Da keine Hinweise für eine erhebliche Veränderung der Vergleichseinkommen bis
zum Erlass des Einspracheentscheides vom 24. Februar 2004 ersichtlich sind,
erübrigt sich die Vornahme eines weiteren Einkommensvergleichs.

3.3
3.3.1Sowohl Art. 16 ATSG, wie auch der bis zum 31. Dezember 2002 gültig
gewesene Art. 28 Abs. 2 IVG, nennen als Vergleichsgrundlage zum Einkommen
nach Eintritt der Invalidität dasjenige, das der Versicherte erzielen könnte,
wenn er nicht invalid geworden wäre und nicht dasjenige, welches er nach
einer erfolgreichen Umschulung verdienen könnte. Aufgrund seiner
ausbildungsmässigen und persönlichen Verhältnisse ist davon auszugehen, dass
der Versicherte ohne Behinderung weiterhin ganztags im angelernten Beruf als
Elektromonteur tätig wäre, welchen er letztmals 1987 vollzeitlich ausübte,
wobei nicht überwiegend wahrscheinlich ist, dass er noch bei der E.________
AG arbeiten würde. Diese Stelle nahm er 1983 an, wobei vor der Umschulung
1989 bereits insofern auf die Behinderung Rücksicht genommen wurde, als der
Beschwerdeführer nicht mehr nur auf dem Bau, sondern auch im Lager tätig war.
Da somit keine aussagekräftigen, konkreten Anhaltspunkte für die
Einkommensermittlung vorliegen, ist mit Vorinstanz und Verwaltung auf die
Erfahrungs- und Durchschnittswerte der bundesamtlichen Lohnstrukturerhebung
abzustellen.

3.3.2 Gestützt auf den monatlichen Bruttolohn von Arbeitnehmern im Baugewerbe
im Anforderungsniveau 3 (Berufs- und Fachkenntnisse vorausgesetzt) von Fr.
5065.- (LSE 2000, S. 31, Tabelle TA1) ergibt sich, umgerechnet auf die
betriebsübliche wöchentliche Arbeitszeit im Baugewerbe im Jahre 2000 von 42,1
Stunden (Die Volkswirtschaft 1/2003, S. 94 Tabelle B 9.2), ein mögliches
Valideneinkommen von Fr. 63'971.- (Fr. 5'065.- x 12 : 40 x 42,1).

3.3.3 Der Versicherte ist in Bezug auf eine körperlich wenig belastende
(teilweise sitzende) Tätigkeit voll einsatzfähig. Da er über keine
abgeschlossene Lehre verfügt und in der Regel- und Steuerungstechnik
ebenfalls lediglich eingearbeitet wurde, rechtfertigt es sich, für die
Ermittlung des Invalideneinkommens vom monatlichen Bruttolohn (Zentralwert)
für Männer im gesamten privaten Sektor im Anforderungsniveau 4 (einfache und
repetitive Tätigkeiten) von Fr. 4437.- auszugehen. Denn dem Beschwerdeführer
steht grundsätzlich der gesamte ausgeglichene Arbeitsmarkt offen, welcher
genügend Stellen mit leichteren, wechselbelastenden Tätigkeiten bietet, die
trotz seiner Behinderungen noch ausgeübt werden könnten (zum Begriff des
ausgeglichenen Arbeitsmarktes: BGE 110 V 276 Erw. 4b; AHI 1998 S. 291 Erw.
3b; ZAK 1991 S. 320 Erw. 3b). Hieraus resultiert, bei einer betriebsüblichen
wöchentlichen Arbeitszeit von total 41,8 Stunden, ein hypothetisches
Jahreseinkommen von Fr. 55'640.-. Weil der Versicherte auch im Rahmen einer
leichteren Tätigkeit eingeschränkt ist und im hier relevanten Zeitpunkt des
Rentenbeginns im Sommer 2000 bereits 58 Jahre alt war, ist der von der
Verwaltung vorgenommene leidensbedingte Abzug von 10 % nicht zu beanstanden.
Das Invalideneinkommen beträgt damit Fr. 50'076.- (Fr. 4437.- x 12 : 40 x
41,8 x 0,9). In Gegenüberstellung der beiden Vergleichseinkommen ergibt sich
ein Invaliditätsgrad von 22 % (zur Rundung: BGE 130 V 121), weshalb der
vorinstanzliche Entscheid im Ergebnis zu bestätigen ist.

Demnach erkennt das Eidg. Versicherungsgericht:

1.
Die Verwaltungsgerichtsbeschwerde wird abgewiesen.

2.
Es werden keine Gerichtskosten erhoben.

3.
Dieses Urteil wird den Parteien, dem Verwaltungsgericht von Appenzell
Ausserrhoden, der Ausgleichskasse SPIDA und dem Bundesamt für
Sozialversicherung zugestellt.
Luzern, 14. März 2005

Im Namen des Eidgenössischen Versicherungsgerichts

Der Präsident der IV. Kammer:  Die Gerichtsschreiberin: