Sammlung der Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts
Collection des arrêts du Tribunal fédéral suisse
Raccolta delle decisioni del Tribunale federale svizzero

Sozialrechtliche Abteilungen P 57/2002
Zurück zum Index Sozialrechtliche Abteilungen 2002
Retour à l'indice Sozialrechtliche Abteilungen 2002


P 57/02

Urteil vom 24. Februar 2003
II. Kammer

Präsident Schön, Bundesrichterin Widmer und Bundesrichter Frésard;
Gerichtsschreiberin Schüpfer

1. A.________,

2. M.________,

Beschwerdeführer in Sachen H.________,

gegen

1. Stadt Winterthur Zusatzleistungen zur AHV/IV, Lagerhausstrasse 6, 8402
Winterthur,
2. Bezirksrat Winterthur, Lindstrasse 8, 8400 Winterthur, Beschwerdegegner

Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich, Winterthur

(Beschluss vom 8. Juli 2002)

Sachverhalt:

A.
Die Stadt Winterthur lehnte mit Verfügung vom 10. Oktober 2001 den Anspruch
von H.________ auf Zusatzleistungen zur AHV/IV (Ergänzungsleistungen) ab, da
die massgebende Einkommensgrenze überschritten sei. Die hiegegen erhobene
Einsprache wurde vom Bezirksrat Winterthur ebenfalls abgewiesen (Beschluss
vom 22. März 2002).

B.
H.________ erhob, vertreten durch ihre Söhne A.________ und M.________,
Beschwerde. Mit Verfügung vom 7. Mai 2002 forderte das
Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich die Versicherte auf, die
Eingabe innert 10 Tagen zu verbessern. Das Gericht trat in der Folge mit
Entscheid vom 8. Juli 2002 auf diese nicht ein, weil eine Beschwerdeergänzung
zu spät erfolgt und keine Gründe für die Verspätung vorgebracht worden seien.

C.
Dagegen führen die Söhne von H.________ Verwaltungsgerichtsbeschwerde mit dem
Rechtsbegehren, der Nichteintretensentscheid sei aufzuheben und die Sache zur
materiellen Entscheidung an das Sozialversicherungsgericht zurückzuweisen.

Die Vorinstanz verzichtet auf eine Vernehmlassung.

Das Eidg. Versicherungsgericht zieht in Erwägung:

1.
Da es sich bei der angefochtenen Verfügung nicht um die Bewilligung oder
Verweigerung von Versicherungsleistungen handelt, hat das Eidgenössische
Versicherungsgericht nur zu prüfen, ob das vorinstanzliche Gericht
Bundesrecht verletzt hat, einschliesslich Überschreitung oder Missbrauch des
Ermessens, oder ob der rechtserhebliche Sachverhalt offensichtlich unrichtig,
unvollständig oder unter Verletzung wesentlicher Verfahrensbestimmungen
festgestellt worden ist (Art. 132 in Verbindung mit Art. 104 lit. a und b
sowie Art. 105 Abs. 2 OG).

2.
Nach Art. 103 lit. a OG ist zur Verwaltungsgerichtsbeschwerde berechtigt, wer
durch die angefochtene Verfügung berührt ist und ein schutzwürdiges Interesse
an deren Aufhebung oder Änderung hat. Nach der Rechtsprechung sind die Kinder
von EL-Gesuchstellern berechtigt, in eigenem Namen
Verwaltungsgerichtsbeschwerde zu führen (BGE 101 V 122 Erw. 1a).

3.
Die Vorinstanz ist auf die Beschwerde nicht eingetreten, weil die Eingabe vom
25. April 2002 kein klares Rechtsbegehren und eine ungenügende Begründung
enthalten habe, weil darin keine Beweismittel bezeichnet gewesen seien und
weil die Ergänzung der Beschwerde nicht innert der gesetzten Frist
eingereicht worden sei.

In der Verwaltungsgerichtsbeschwerde wird vorgebracht, die Verfügung vom 5.
Juni 2002, womit die Vorinstanz eine Frist gesetzt hat, innert welcher die
Betroffenen sich über die Rechtzeitigkeit der Eingabe vom 24. Mai 2002
äussern könnten, sei fälschlicherweise nur an M.________ und nicht auch an
A.________ versandt worden. In Bezug auf die Rechtzeitigkeit jener Eingabe
wird vorgebracht, dass in die gesetzte Frist auch die Pfingsttage gefallen
seien, was eine Terminfindung zur Beratung schwierig gemacht habe. Im
Weiteren werden allgemeine Ausführungen über die Fristberechnung gemacht.

4.
4.1 In der auf Briefpapier von M.________ verfassten Eingabe vom 25. April
2002 wird H.________ als Antragstellerin bezeichnet. Daneben sind unter dem
Titel "Die Vertreter" A.________ und M.________ aufgeführt, wobei für
A.________ "i.V.", also in Vertretung unterzeichnet worden ist. In der Folge
hat das Sozialversicherungsgericht Zürich in der Verfügung vom 7. Mai 2002
H.________ als Beschwerdeführerin bezeichnet, vertreten durch den Sohn
A.________, dieser vertreten durch den Sohn M.________. Dieses Schreiben
wurde folgerichtig an M.________ versandt, welcher es am 13. Mai 2002
entgegengenommen hat. Da in der am 22. Mai datierten und am 24. Mai 2002 der
Post übergebenen Eingabe in Bezug auf die eben beschriebenen
Vertretungsverhältnisse keine Bemerkungen oder Einwände gemacht und diese
damit als richtig akzeptiert wurden, durfte die Vorinstanz auch die
nochmalige Verfügung mit Fristansetzung am 5. Juni 2002 wieder gleich
bezeichnen und an die Adresse von M.________ versenden.

4.2 Der Beschwerdeführer M.________ hat eigenhändig bestätigt, die als
Gerichtsurkunde verschickte Verfügung vom 7. Mai 2002, in welcher eine
Antwortfrist von 10 Tagen gesetzt worden ist, am 13. Mai 2002
entgegengenommen zu haben. Diese ist demnach am 23. Mai abgelaufen. Es
handelt sich dabei um einen Donnerstag und nicht um Pfingsten, wie in der
Verwaltungsgerichtsbeschwerde vorgebracht, womit die am 24. Mai 2002 der Post
übergebene Eingabe zu spät erfolgt und vom Sozialversicherungsgericht nicht
zu beachten war. Die Vorinstanz ist damit richtigerweise - wie angedroht -
nicht auf die Beschwerde vom 25. April 2002 eingetreten.

5.
Da im vorliegenden Verfahren nicht die Bewilligung oder Verweigerung von
Versicherungsleistungen streitig war, fällt es nicht unter die Kostenfreiheit
gemäss Art. 134 OG. Entsprechend dem Verfahrensausgang werden die
Gerichtskosten den Beschwerdeführern auferlegt (Art. 135 in Verbindung mit
Art. 156 OG).

Demnach erkennt das Eidg. Versicherungsgericht:

1.
Die Verwaltungsgerichtsbeschwerde wird abgewiesen.

2.
Die Gerichtskosten von Fr. 500.- werden den Beschwerdeführern auferlegt und
mit dem geleisteten Kostenvorschuss verrechnet.

3.
Dieses Urteil wird den Parteien, dem Sozialversicherungsgericht des Kantons
Zürich und dem Bundesamt für Sozialversicherung zugestellt.

Luzern, 24. Februar 2003
Im Namen des Eidgenössischen Versicherungsgerichts

Der Präsident der II. Kammer:   Die Gerichtsschreiberin: