Sammlung der Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts
Collection des arrêts du Tribunal fédéral suisse
Raccolta delle decisioni del Tribunale federale svizzero

II. Öffentlich-rechtliche Abteilung 2A.569/2002
Zurück zum Index II. Öffentlich-rechtliche Abteilung 2002
Retour à l'indice II. Öffentlich-rechtliche Abteilung 2002


2A.569/2002 /kil

Urteil vom 23. Dezember 2002
II. Öffentlichrechtliche Abteilung

Bundesrichter Wurzburger, Präsident,
Bundesrichter Hungerbühler, Müller,
Gerichtsschreiber Feller.

X. ________,
Beschwerdeführer,

gegen

Eidgenössische Oberzolldirektion, Monbijoustrasse 40,
3003 Bern,
Eidgenössische Zollrekurskommission, Avenue Tissot 8,
1006 Lausanne.

Einfuhrabgaben,

Verwaltungsgerichtsbeschwerde gegen den Entscheid der Eidgenössischen
Zollrekurskommission vom 30. Oktober 2002.

Das Bundesgericht zieht in Erwägung:

1.
Y. ________ bewirtschaftete aufgrund eines (Pacht-)Vertrags mit dem
Grundeigentümer X.________ landwirtschaftliche Grundstücke in Deutschland. In
den Jahren 1995 und 1996 führte er aus diesen Grundstücken stammende
Ernteerträge im landwirtschaftlichen Bewirtschaftungsverkehr bewilligungs-
und abgabefrei in die Schweiz ein; insgesamt handelte es sich um 20'500 kg
nicht denaturierten Weizen, 16'700 kg Futtergerste und 43'000 kg Körnermais.

Die zuständige Zollbehörde stellte fest, dass die fraglichen Produkte zu
Unrecht abgabefrei eingeführt worden seien, und erklärte X.________
leistungspflichtig für hinterzogene Einfuhrabgaben im Gesamtbetrag von Fr.
45'682.95 (Zoll Fr. 44'414.30 und Mehrwertsteuer Fr. 1'268.65). Beschwerden
vorerst an die Oberzolldirektion und anschliessend an die Eidgenössische
Zollrekurskommission blieben erfolglos.

Mit an die Eidgenössische Zollverwaltung adressiertem Schreiben vom 15.
November 2002 beschwerte sich X.________ über den Beschwerdeentscheid der
Eidgenössischen Zollrekurskommission vom 30. Oktober 2002. Die Eidgenössische
Zollrekurskommission leitete das Schreiben am 21. November 2002 an das
Bundesgericht weiter, welches gestützt darauf ein Verfahren der
Verwaltungsgerichtsbeschwerde eröffnete.

Der Präsident der II. öffentlichrechtlichen Abteilung forderte den
Beschwerdeführer am 22. November 2002 gestützt auf Art. 29 Abs. 4 OG auf, bis
spätestens 12. Dezember 2002 ein Zustelldomizil in der Schweiz zu verzeigen;
das Schreiben enthielt den Hinweis, dass gerichtliche Zustellungen
unterbleiben oder auf dem Ediktalweg erfolgen können, wenn dieser Auflage
nicht Folge geleistet werde. Das als eingeschriebene Sendung versandte
Schreiben gelangte mit dem Vermerk "nicht abgeholt" an das Bundesgericht
zurück. Am 5. Dezember 2002 wurde es mit A-Post nochmals versandt. Der
Beschwerdeführer hat bis heute keine Zustelladresse in der Schweiz angegeben.

2.
2.1 Die Vorinstanz hat die Rechtsgrundlagen, die für Abgabenachforderungen
(Zoll und Mehrwertsteuer) massgeblich sind, zutreffend wiedergegeben. Ihre
Auslegung von Art. 14 Ziff. 23 des Zollgesetzes vom 1. Oktober 1925 (ZG; SR
631.0) bzw. dessen Anwendung auf den vorliegenden Fall, auch im Hinblick auf
die Mehrwertsteuerforderung (vgl. Art. 65 der auf den vorliegenden
Sachverhalt noch anwendbaren Mehrwertsteuerverordnung [MWSTV; AS 1994 1464]),
lässt sich, im Lichte der richtig wiedergegebenen Rechtsprechung, in
keinerlei Hinsicht beanstanden. Der Beschwerdeführer bringt denn auch nichts
vor, was geeignet wäre, den angefochtenen Entscheid insofern als
bundesrechtswidrig erscheinen zu lassen, als das Vorliegen der
Voraussetzungen einer Abgabebefreiung verneint wird. Auch hinsichtlich der
Höhe der geschuldeten Abgaben besteht kein Anlass für eine Korrektur.

2.2 Der Beschwerdeführer macht letztlich einzig geltend, er habe mit der
Einfuhr von Landwirtschaftserzeugnissen in die Schweiz durch Y.________
nichts zu tun und er könne diesbezüglich nicht zur Rechenschaft gezogen
werden. Damit bestreitet er, dass die hinterzogenen Abgaben bei ihm
eingefordert werden dürfen.

Gemäss Art. 9 Abs. 1 ZG unterliegt der Zollmeldepflicht, wer eine Ware über
die Grenze bringt, sowie der Auftraggeber. Die Zollzahlungspflicht obliegt
gemäss Art. 13 Abs. 1 ZG dem Zollmeldepflichtigen und den übrigen in Art. 9
ZG genannten Personen sowie demjenigen, für dessen Rechnung die Waren
eingeführt oder ausgeführt worden sind. Diese Personen haften solidarisch für
die geschuldeten Abgaben. Zu beachten ist sodann, dass gemäss Art. 12 Abs. 1
des Bundesgesetzes vom 22. März 1974 über das Verwaltungsstrafrecht (VstrR;
SR 313.0) Abgaben, die infolge einer Widerhandlung gegen die
Verwaltungsgesetzgebung des Bundes (dazu gehören das Zollgesetz und die
Mehrwertsteuerverordnung) nicht erhoben worden sind, nachzuerstatten sind,
und zwar ohne Rücksicht auf die Strafbarkeit einer bestimmten Person.
Leistungspflichtig ist, wer in den Genuss des unrechtmässigen Vorteils
gelangt ist, insbesondere der zur Zahlung der Abgabe Verpflichtete (Art. 12
Abs. 2 VstrR).

Der Kreis der gemäss Art. 13 ZG (und Art. 12 VstrR) zur Zahlung und
Nachzahlung von Abgaben verpflichteten Personen ist weit gezogen (BGE 89 I
542 E. 4; bestätigt in BGE 107 Ib 198 E. 6; 110 Ib 306 E. 2). Vorliegend ist
nicht erforder lich, abschliessend zu prüfen, wie weit dieser Kreis
grundsätzlich zu ziehen ist. Eingestandenermassen hat der Beschwerdeführer
sich an der Bewirtschaftung der an Y.________ "verpachteten" Grundstücke auch
unmittelbar beteiligt; ein eigentlicher Pachtzins war nicht vereinbart,
vielmehr liess sich der Beschwerdeführer im Sinne einer Umsatzbeteiligung
(Fr. 30.-- bis Fr. 35.--/100 kg geerntete Waren) entschädigen. Damit aber
besteht ein enger Zusammenhang zwischen seiner Eigenschaft als Eigentümer der
fraglichen landwirtschaftlichen Liegenschaften und der Einfuhr der darauf
geernteten Produkte in der Schweiz. Er profitierte insofern vom wegen der
Abgabebefreiung erleichterten Absatz in der Schweiz. Er ist an der Einfuhr
der Produkte nicht in minderem Ausmasse beteiligt als ein Auftraggeber; er
gehört demnach ohne weiteres zum Kreis der Abgabepflichtigen.

2.3 Die Beschwerde erweist sich als offensichtlich unbegründet, und sie ist
im vereinfachten Verfahren (Art. 36a OG) abzuweisen.

2.4 Unter den gegebenen Umständen kann ausnahmsweise von der Erhebung einer
Gerichtsgebühr abgesehen werden.

Demnach erkennt das Bundesgericht

im Verfahren nach Art. 36a OG:

1.
Die Verwaltungsgerichtsbeschwerde wird abgewiesen.

2.
Es werden keine Kosten erhoben.

3.
Dieses Urteil wird dem Beschwerdeführer (durch Publikation im Bundesblatt),
der Eidgenössischen Oberzolldirektion und der Eidgenössischen
Zollrekurskommission schriftlich mitgeteilt.

Lausanne, 23. Dezember 2002

Im Namen der II. öffentlichrechtlichen Abteilung
des Schweizerischen Bundesgerichts

Der Präsident: Der Gerichtsschreiber: