Sammlung der Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts
Collection des arrêts du Tribunal fédéral suisse
Raccolta delle decisioni del Tribunale federale svizzero

II. Öffentlich-rechtliche Abteilung 2A.102/2002
Zurück zum Index II. Öffentlich-rechtliche Abteilung 2002
Retour à l'indice II. Öffentlich-rechtliche Abteilung 2002


2A.102/2002 /bie

Urteil vom 26. September 2002
II. Öffentlichrechtliche Abteilung

Bundesrichter Wurzburger, Präsident,
Bundesrichter Betschart, Ersatzrichter Zünd,
Gerichtsschreiber Schaub.

X. ________ GmbH, Beschwerdeführerin,
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hannes Baumann, Haselstrasse 1, 5400 Baden,

gegen

Direktion des Gesundheitswesens des Kantons Zürich, Obstgartenstrasse 21,
8090 Zürich,
Verwaltungsgericht des Kantons Zürich, 3. Abteilung, 3. Kammer,
Militärstrasse 36, Postfach, 8021 Zürich.

Lebensmittelpolizeiliche Massnahmen,

Verwaltungsgerichtsbeschwerde gegen den Entscheid
des Verwaltungsgerichts des Kantons Zürich vom

20. Dezember 2001.

Sachverhalt:

A.
Die Kantonale Heilmittelkontrolle Zürich liess am 11. Dezember 2000 dem
Kantonalen Labor Zürich einen anlässlich der Inspektion einer Arztpraxis
beschlagnahmten Prospekt der X.________ GmbH betreffend das Produkt vitaKost
zukommen mit dem Hinweis, dass mit dem Verkauf dieser Lebensmittel aus den
Händen eines Arztes der Anschein der Arzneimitteleigenschaft erweckt werde.
Am 21. Dezember 2000 übermittelte sodann die Gesundheitsdirektion des Kantons
Zürich denselben Prospekt der X.________ GmbH dem Kantonalen Labor zur
Prüfung. Gemäss dem erwähnten Prospekt sind die Produkte vitaKost-Einstieg
und vitaKost-Spezial Teil des vitaKost-Programmes, das dazu dienen soll, die
zu hohe Fettaufnahme beim Essen auf ein vernünftiges Mass zu senken und damit
das wünschenswerte Körpergewicht zu erreichen bzw. zu erhalten, wobei u.a.
mit vitaKost-Einstieg und vitaKost-Spezial vorübergehend mehrere
Hauptmahlzeiten ersetzt werden können.

Am 16. Januar 2001 traf das Kantonale Labor die folgende Verfügung:
"I. Die Prospekte entsprechend Protokoll-Nr. 10689-9 dürfen ab sofort nicht
mehr abgegeben werden. Sie sind sachgerecht zu entsorgen.
II. Sämtliche Abnehmer des Prospektes Prot.-Nr. 10689-9 sind über das
Abgabeverbot schriftlich zu informieren. Dem Kantonalen Labor ist eine Kopie
dieses Schreibens sowie eine Liste der Abnehmer zuzustellen.
III. Jegliche Hinweise zur Verwendung der im Prospekt Prot.-Nr. 10689-90
beworbenen Produkte zum Zwecke der Gewichtsreduktion sind zu unterlassen.

IV. Der Vertrieb der Produkte der X.________ über die Ärzteschaft ist ab
sofort einzustellen.

V.  Gestützt auf Art. 45 des Lebensmittelgesetzes vom 9. Oktober 1992 werden
die Kosten von Fr. 250.-- gemäss der untenstehenden Zusammenstellung dem
Wareninhaber auferlegt.

(...)"
Eine Einsprache gegen diese Verfügung wies das Kantonale Labor am 7. Februar
2001 ab. Gleich entschied die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich am 7.
September 2001.

B.
Die X.________ GmbH führte am 11. Oktober 2001 Beschwerde an das
Verwaltungsgericht des Kantons Zürich. Dieses hiess die Beschwerde am 20.
Dezember 2001 teilweise gut, hob die Ziffern I - III der Verfügung des
Kantonalen Labors auf und wies die Beschwerde im Übrigen (bezüglich des
Vertriebs der Produkte über die Ärzteschaft) ab.
Das Verwaltungsgericht erwog, dass der Vertrieb des Produktes über die
Ärzteschaft den täuschenden Eindruck erwecke, es handle sich um ein Produkt
mit dem Stellenwert eines Heilmittels. Deshalb sei diese Vertriebsart zu
verbieten. Hingegen sei der Prospekt als solcher nicht zu beanstanden, da
dieser die Produkte nicht als Schlankheitsmittel erscheinen lasse.

C.
Mit Eingabe vom 25. Februar 2002 führte die X.________ GmbH
Verwaltungsgerichtsbeschwerde an das Bundesgericht mit dem Begehren, den
angefochtenen Entscheid des Verwaltungsgerichts dahin abzuändern, dass auch
die Ziffern IV. und V. der Verfügung des Kantonalen Labors aufgehoben werden.
Zur Begründung wird im Wesentlichen ausgeführt, den Erwägungen des
Verwaltungsgerichts sei zu entnehmen, dass der "ausschliessliche" Vertrieb
über die Ärzteschaft einen täuschenden Eindruck im Sinne von Art. 18 Abs. 2
des Bundesgesetzes vom 9. Oktober 1992 über Lebensmittel und
Gebrauchsgegenstände (Lebensmittelgesetz, LMG; SR 817.0) erwecke. Das
Dispositiv gehe aber darüber hinaus und verbiete jeglichen Vertrieb über die
Ärzteschaft. Zutreffend sei überdies lediglich, dass das Programm
hauptsächlich, aber nicht ausschliesslich, über die Ärzte vertrieben werde,
daneben nämlich auch über Ernährungsberaterinnen. Wenn ein Arzt ein
zugelassenes Lebensmittel gestützt auf eine zulässige Werbung verkaufe, so
sei dies nicht polizeiwidrig, also könne auch der Beschwerdeführerin der
Vertrieb über die Ärzte nicht verboten werden.

Die Gesundheitsdirektion und das Verwaltungsgericht des Kantons Zürich
beantragen, ohne sich ausführlich zu äussern, die Abweisung der Beschwerde.
Denselben Antrag stellt das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement in
seiner Vernehmlassung vom 5. Juli 2002.

Das Bundesgericht zieht in Erwägung:

1.
1.1 Gegen die auf der eidgenössischen Lebensmittelgesetzgebung beruhende
Verfügung des Kantonalen Labors Zürich steht letztinstanzlich die
Verwaltungsgerichtsbeschwerde an das Bundesgericht offen (Art. 97 OG in
Verbindung mit Art. 5 VwVG sowie Art. 98 lit. g OG und Art. 98a OG, vgl. BGE
127 II 91 E. 1, mit Hinweisen). Es gilt dabei die Beschwerdefrist von 30
Tagen nach Art. 106 OG und nicht jene von 10 Tagen gemäss Art. 55 Abs. 2 LMG
(vgl. BGE 127 II 91 E. 1). Auf die frist- und formgerecht eingereichte
Eingabe der nach Art. 103 lit. a OG legitimierten Beschwerdeführerin ist
einzutreten.

1.2 Im Verfahren der Verwaltungsgerichtsbeschwerde können die Verletzung von
Bundesrecht - einschliesslich Überschreitung oder Missbrauch des Ermessens -
und die unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen
Sachverhalts gerügt werden (Art. 104 lit. a und b OG). Hat allerdings - wie
im vorliegenden Fall - eine richterliche Behörde als Vorinstanz entschieden,
ist das Bundesgericht an den festgestellten Sachverhalt gebunden, es sei
denn, dieser sei offensichtlich unrichtig, unvollständig oder unter
Verletzung wesentlicher Verfahrensbestimmungen festgestellt worden (Art. 105
Abs. 2 OG). Das Bundesgericht wendet im Verfahren der
Verwaltungsgerichtsbeschwerde das Bundesrecht von Amtes wegen an, d.h. es ist
nicht an die Begründung der Parteien gebunden (Art. 114 Abs. 1 OG in fine):
Es kann die Beschwerde auch aus andern als den geltend gemachten Gründen
gutheissen oder den Entscheid mit einer Begründung bestätigen, die von jener
der Vorinstanz abweicht (BGE 128 II 145 E. 1.2.2; 127 II 264 E. 1b S. 268,
mit Hinweisen). Hingegen darf das Bundesgericht weder zugunsten noch
zuungunsten der Parteien über deren Begehren hinausgehen (Art. 114 Abs. 1 OG;
BGE 124 II 103 E. 2b; 124 II 409 E. 3b).

2.
2.1 Gemäss Art. 18 LMG müssen die angepriesene Beschaffenheit sowie alle
andern Angaben über das Lebensmittel den Tatsachen entsprechen (Abs. 1).
Anpreisung, Aufmachung und Verpackung der Lebensmittel dürfen den Konsumenten
nicht täuschen (Abs. 2). Täuschend sind namentlich Angaben und Aufmachungen,
die geeignet sind, beim Konsumenten falsche Vorstellungen über Herstellung,
Zusammensetzung, Beschaffenheit, Produktionsart, Haltbarkeit, Herkunft,
besondere Wirkungen und Wert des Lebensmittels zu wecken (Abs. 3). Diese
Vorschriften werden durch Art. 19 der Lebensmittelverordnung vom 1. März 1995
(LMV; SR 817.02) konkretisiert. Nach Art. 19 Abs. 1 LMV müssen für
Lebensmittel verwendete Bezeichnungen, Angaben, Abbildungen, Packungen und
Packungsaufschriften sowie Arten der Aufmachung den Tatsachen entsprechen und
dürfen nicht zur Täuschung über Natur, Herkunft, Herstellung,
Zusammensetzung, Produktionsart, Inhalt, Haltbarkeit usw. der betreffenden
Lebensmittel Anlass geben. Insbesondere sind verboten Hinweise irgendwelcher
Art, die einem Lebensmittel Eigenschaften der Vorbeugung, Behandlung oder
Heilung einer menschlichen Krankheit oder als Schlankheitsmittel zuschreiben
oder den Eindruck entstehen lassen, dass solche Eigenschaften vorhanden sind
(lit. c); verboten sind ferner Angaben, welche darauf schliessen lassen, dass
ein Lebensmittel einen Wert hat, welcher über seiner tatsächlichen
Beschaffenheit liegt (lit. e). Diese Verbote gelten auch für die Werbung
(Art. 19 Abs. 2 LMV).

2.2 Das Verwaltungsgericht ist zur Auffassung gelangt, die vitaKost-Produkte
könnten, so wie sie angepriesen werden, nicht als Schlankheitsmittel
bezeichnet werden, weil aus dem Prospekt hinreichend klar hervorgehe, dass
die Gewichtsreduktion durch Umstellung der Ernährungsgewohnheiten erreicht
werde, nicht durch die Einnahme der von der Beschwerdeführerin vertriebenen
Produkte. Deshalb erachtete das Verwaltungsgericht ein Verbot des Prospektes
nicht schon darum als zulässig, weil eine verbotene Anpreisung als
Schlankheitsmittel vorliege. Hingegen erachtete das Verwaltungsgericht den
Vertrieb über die Ärzteschaft für unzulässig, weil dadurch der täuschende
Eindruck entstehe, es handle sich um besonders hochwertige Produkte mit
Heilmitteleigenschaft, wiewohl den vitaKost-Produkten lediglich die Funktion
einer fettarmen, eiweissreichen Ergänzungsnahrung zukomme. Der
Beschwerdeführerin ist zuzugestehen, dass es in gewisser Weise
widersprüchlich erscheint, den Vertrieb über die Ärzteschaft zu verbieten,
wenn die Bewerbung der Produkte zu keinerlei Beanstandung Anlass geben würde.
Indessen hat das Verwaltungsgericht übersehen, dass die Produkte im Prospekt
als Mahlzeitenersatz im Rahmen eines ärztlich begleiteten Ernährungsprogramms
angepriesen werden. Als Mahlzeitenersatz können sie jedoch nicht qualifiziert
werden, hat das Verwaltungsgericht doch in tatsächlicher Hinsicht
festgestellt, dass es sich um eine fettarme, eiweissreiche Ergänzungsnahrung
im Sinne von Art. 165 Abs. 2 lit. p und Art. 184 Abs. 2 lit. c LMV handelt
und gerade nicht um ein zur Gewichtskontrolle bestimmtes Lebensmittel,
welches, nach Vorschrift zubereitet, eine Mahlzeit ersetzen können müsste
(Art. 181 Abs. 1 LMV). Ergänzungsnahrung als Mahlzeitenersatz und damit als
zur Gewichtskontrolle bestimmtes Lebensmittel anzupreisen, ist täuschend und
damit unzulässig. Die täuschende Wirkung erhöht sich noch dadurch, dass der
Vertrieb über die Ärzteschaft erfolgt und die Beschwerdeführerin sich so die
hohe Glaubwürdigkeit dieses Berufsstandes in Gesundheitsfragen zunutze macht.
Wenn aber schon der verwendete Prospekt für das ärztlich begleitete
Ernährungsprogramm, welches auf den Produkten der Beschwerdeführerin beruht,
als täuschend zu qualifizieren ist, so muss dies erst recht für den Vertrieb
über die Ärzteschaft gelten. Zwar kann das Bundesgericht nicht über die
Anträge der Parteien hinausgehen, weshalb es auf den Entscheid des kantonalen
Verwaltungsgerichts nicht zurückkommen kann, soweit dieses die ursprüngliche
Verfügung des kantonalen Labors aufgehoben hat, mit welcher die Prospekte
insgesamt aus dem Verkehr gezogen worden wären. Eine Zulassung des Vertriebs
der Produkte über die Ärzteschaft kommt aber umso weniger in Betracht.

2.3 Die von der Beschwerdeführerin erhobenen Rügen zielen damit weitgehend
ins Leere. Es kommt nicht darauf an, ob der Vertrieb ausschliesslich über die
Ärzte erfolgt oder nicht, ebenso ist das vollständige Verbot des Vertriebs
über die Ärzteschaft nicht unverhältnismässig. Schliesslich liegt auch nicht
Unverhältnismässigkeit der Massnahme deshalb vor, weil ähnliche Produkte in
anderen Kantonen angeblich nicht beanstandet würden (vgl. Urteil des
Bundesgerichts vom 6. Februar 1996 in SMI 1996 III S. 506, E. 3c und 4a S.
507 f.).

3.
Die Verwaltungsgerichtsbeschwerde erweist sich damit als unbegründet und ist
abzuweisen.

Entsprechend diesem Verfahrensausgang sind die bundesgerichtlichen Kosten der
Beschwerdeführerin aufzuerlegen (Art. 156 Abs. 1 OG).

Demnach erkennt das Bundesgericht:

1.
Die Verwaltungsgerichtsbeschwerde wird abgewiesen.

2.
Die Gerichtsgebühr von Fr. 4'000.-- wird der Beschwerdeführerin auferlegt.

3.
Dieses Urteil wird der Beschwerdeführerin, dem Kantonalen Labor Zürich, der
Direktion des Gesundheitswesens und dem Verwaltungsgericht des Kantons Zürich
sowie dem Eidgenössischen Departement des Innern schriftlich mitgeteilt.

Lausanne, 26. September 2002

Im Namen der II. öffentlichrechtlichen Abteilung
des Schweizerischen Bundesgerichts

Der Präsident: Der Gerichtsschreiber: