Sammlung der Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts
Collection des arrêts du Tribunal fédéral suisse
Raccolta delle decisioni del Tribunale federale svizzero

Sozialrechtliche Abteilungen K 84/2001
Zurück zum Index Sozialrechtliche Abteilungen 2001
Retour à l'indice Sozialrechtliche Abteilungen 2001


K 84/01

Urteil vom 10. September 2004
II. Kammer

Präsident Borella, Bundesrichter Schön und Ursprung; Gerichtsschreiber Jancar

B.________, 1930, Beschwerdeführer,

gegen

VISANA, Weltpoststrasse 19/21, 3015 Bern, Beschwerdegegnerin

Verwaltungsgericht des Kantons Bern, Bern

(Entscheid vom 30. April 2001)

Sachverhalt:

A.
Der 1930 geborene B.________ und seine 1942 geborene Ehefrau waren bei der
Krankenkasse Visana obligatorisch krankenpflegeversichert. Am 1. Mai 2000
betrieb die Visana B.________ für Fr. 13'540.60 (beinhaltend ausstehende
Prämien ab Dezember 1997 bis Mai 2000 sowie Kostenbeteiligungen ab 28.
November 1997 bis 20. März 2000), für Fr. 40.- Mahnkosten und Fr. 400.-
Bearbeitungskosten. Der Versicherte erhob Rechtsvorschlag, worauf die Visana
mit Verfügung vom 25. Mai 2000 an der Forderung festhielt und den
Rechtsvorschlag aufhob. Die dagegen erhobene Einsprache wies sie mit
Entscheid vom 21. September 2000 ab und hob den Rechtsvorschlag im Umfang von
Fr. 13'540.60 zuzüglich Fr. 440.- auf. Die in der Einsprache geltend gemachte
Kostenübernahme für das Medikament "Migräne-Kranit" lehnte sie ab.

B.
Die hiegegen erhobene Beschwerde wies das Verwaltungsgericht des Kantons Bern
ab. Es hob den Rechtsvorschlag in der Betreibung Nr. XXX des Betreibungsamtes
Y.________ für den Betrag von Fr. 13'540.60 (ausstehende Prämien und
Kostenbeteiligungen) zuzüglich Fr. 440.- Mahn- und Bearbeitungskosten auf
(Entscheid vom 30. April 2001).

C.
Mit Verwaltungsgerichtsbeschwerde beantragt der Versicherte, die von der
Visana ab 1. Januar 1999 vorgenommene Prämienerhöhung von monatlich Fr.

410.80  auf Fr. 503.80 bzw. von 22,63 % sei rückwirkend auf 9 %
herabzusetzen;
die Visana habe die Kosten für das Medikament "Migräne-Kranit" zu übernehmen.

Am 23. Juni 2001 reichte der Versicherte ein Schreiben von Otto Piller,
damals Direktor des Bundesamtes für Sozialversicherung (seit 1. Januar 2004
im Bundesamt für Gesundheit), vom 14. Juni 2001 ein.

Die Visana schliesst auf Abweisung der Verwaltungsgerichtsbeschwerde, während
das Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) auf eine Vernehmlassung
verzichtet.
Das Eidg. Versicherungsgericht zieht in Erwägung:

1.
Das am 1. Januar 2003 in Kraft getretene Bundesgesetz über den Allgemeinen
Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG) vom 6. Oktober 2000 ist nicht
anwendbar, da nach dem massgebenden Zeitpunkt des Erlasses des streitigen
Einspracheentscheides (hier: 21. September 2000) eingetretene Rechts- und
Sachverhaltsänderungen vom Sozialversicherungsgericht nicht berücksichtigt
werden (BGE 129 V 4 Erw. 1.2).

2.
Das kantonale Gericht hat die Bestimmungen und Grundsätze über die
Versicherungspflicht (Art. 3 Abs. 1 KVG), über die Prämienfestlegung durch
den Versicherer und deren Genehmigung durch das BSV (Art. 61 Abs. 1 und 4 KVG
in der bis 31. Mai 2002 geltenden Fassung; Art. 92 KVV), über die
Kostenbeteiligung der Versicherten (Art. 64 Abs. 1 KVG; Art. 93 Abs. 1 sowie
Art. 103 Abs. 1 und 2 [in der bis 31. Dezember 2003 geltenden Fassung] sowie
Abs. 3 KVV) und über die Vollstreckung der Prämienzahlungspflicht der
Versicherten gegenüber dem Versicherer (Art. 9 Abs. 1 KVV in der bis 31.
Dezember 2002 geltenden Fassung; BGE 119 V 331 Erw. 2b) zutreffend dargelegt.
Darauf wird verwiesen.

3.
3.1 Es steht unbestrittenermassen fest, dass die Visana die Prämien für die
Zeit ab 1. Januar 1999 von monatlich Fr. 410.80 auf Fr. 503.80 bzw. um 22,63
% erhöht hat. Der Beschwerdeführer bestreitet, ihr die erhöhten Prämien zu
schulden. Zur Begründung führt er an, Frau Bundesrätin Dreifuss habe
öffentlich in allen Medien erklärt, die Prämienerhöhung dürfe maximal 9 %
betragen, weshalb die Prämie rückwirkend nur um diesen Betrag zu erhöhen sei.

3.2  Da diesbezüglich nicht Versicherungsleistungen streitig sind, hat das
Eidgenössische Versicherungsgericht nur zu prüfen, ob der vorinstanzliche
Entscheid Bundesrecht verletzt, einschliesslich Überschreitung oder
Missbrauch des Ermessens, oder ob der rechtserhebliche Sachverhalt
offensichtlich unrichtig, unvollständig oder unter Verletzung wesentlicher
Verfahrensbestimmungen festgestellt worden ist (Art. 132 in Verbindung mit
Art. 104 lit. a und b sowie Art. 105 Abs. 2 OG).

3.3  Im Einspracheentscheid wurde ausgeführt, die Prämienerhöhung ab 1.
Januar
1999 sei dem Versicherten am 15. Oktober 1998 mit der Zustellung der
Versicherungspolice fristgerecht angekündigt worden. Die Versicherungspolicen
könnten jeweils innert Monatsfrist angefochten werden. Da der Versicherte bis
Ende 1998 weder die Versicherungspolice gerügt noch den Vertrag gekündigt
habe, seien die streitigen Prämien von ihm akzeptiert worden.

Hiezu ist festzuhalten, dass eine versicherte Person, die mit einem Entscheid
des Versicherers nicht einverstanden ist, verlangen kann, dass dieser
innerhalb von 30 Tagen eine schriftliche Verfügung erlässt (Art. 80 Abs. 1
KVG in der bis 31. Dezember 2002 geltenden Fassung). Gegen Verfügungen kann
innerhalb von 30 Tagen nach der Eröffnung beim Versicherer Einsprache erhoben
werden (Art. 85 Abs. 1 KVG in der bis 31. Dezember 2002 geltenden Fassung).
Dies gilt auch im Rahmen einer Prämienerhöhung (RKUV 2002 Nr. KV 227 S. 408;
Erw. 5 hienach).

Die Visana hat den Beschwerdeführer mit Schreiben vom 20. April 1999
aufgefordert, die Prämienrestanz per 30. April 1999 sowie diverse
Kostenbeteiligungen zu begleichen. Auf diese Aufforderung hin opponierte der
Versicherte mit Schreiben vom 4. Mai 1999 und weiteren Eingaben gegen die
Prämienerhöhung ab 1. Januar 1999. Am 25. Mai 2000 erliess die Visana
erstmals eine einsprachefähige Verfügung, mit der sie unter anderem an der
Prämienerhöhung ab 1. Januar 1999 festhielt. Diese Verfügung hat der
Versicherte rechtzeitig angefochten. Demnach liegt keine Anerkennung der
Prämienerhöhung vor, zumal nicht gesagt werden kann, mit dem erstmaligen
Protest vom 4. Mai 1999 gegen die am 15. Oktober 1998 mittels
Versicherungspolice angezeigte Prämienerhöhung habe der Versicherte
ausserhalb einer angemessenen Prüfungs- und Überlegungsfrist gehandelt (vgl.
Eugster, Krankenversicherung, in: Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht
[SBVR]/Soziale Sicherheit, 1998, S. 229; Maurer, Das neue
Krankenversicherungsrecht, Basel 1996, S. 158, sowie Kieser, Kommentar ATSG,
Art. 51 Rz. 12 und 13, je mit Hinweisen auf die Rechtsprechung).

4.
4.1 Die Vorinstanz legte dar, die Genehmigung der Prämientarife sei Sache des
Bundesamtes (Art. 61 Abs. 4 KVG in der bis 31. Mai 2002 geltenden Fassung;
Art. 92 KVV). Dieses habe die Prämienerhöhung per 1. Januar 1999 geprüft und
deren Rechtmässigkeit anerkannt. Der Versicherte habe daher die ausstehenden
Prämien in vollem Umfang zu begleichen.
Die Vorinstanz hat es mit dieser Argumentation - wenn auch nicht durch
Nichteintreten auf die Beschwerde, so doch im Ergebnis - abgelehnt, die
Prämienerhöhung materiell zu beurteilen, da dies in die Zuständigkeit des
Bundesamtes gefallen sei.

4.2  Gemäss Art. 77 Abs. 1 lit. d des Gesetzes über die
Verwaltungsrechtspflege des Kantons Bern vom 23. Mai 1989 (VRPG) ist die
Verwaltungsgerichtsbeschwerde unzulässig gegen Verfügungen und Entscheide
betreffend den Erlass und die Genehmigung von Tarifen.

Dieser Ausschluss ist Art. 99 Abs. 1 lit. b OG bzw. Art. 129 Abs. 1 lit. b OG
nachgebildet, weshalb zu seiner Klärung auf die bundesgerichtliche
Rechtsprechung zurückgegriffen werden kann (BVR 1996 S. 399 f.;
Merkli/Aeschlimann/Herzog, Kommentar zum bernischen VRPG, Bern 1997, N. 22 zu
Art. 77 VRPG).

Das Eidgenössische Versicherungsgericht ist vorliegend zur Überprüfung von
Art. 77 Abs. 1 lit. d VRPG zuständig, da der dem Verfahren zugrunde liegende
materiellrechtliche Streitgegenstand dem Bundessozialversicherungsrecht
angehört (BGE 126 V 143).

5.
5.1 Gemäss Art. 129 Abs. 1 lit. b OG ist die Verwaltungsgerichtsbeschwerde
unzulässig gegen Verfügungen über Tarife. Nach der Rechtsprechung ist die
Verwaltungsgerichtsbeschwerde allerdings nur unzulässig gegen Verfügungen,
welche den Erlass oder die Genehmigung eines Tarifs als Ganzes zum Gegenstand
haben oder wenn unmittelbar einzelne Tarifbestimmungen als solche angefochten
werden. Entscheidend dafür ist, dass die Gesichtspunkte, welche der
Strukturierung eines Tarifs zu Grunde liegen, als nicht oder schwer
justiziabel betrachtet werden. Hingegen steht die
Verwaltungsgerichtsbeschwerde offen gegen Verfügungen, welche in Anwendung
eines Tarifs im Einzelfall ergangen sind; dabei kann das Gericht zwar nicht
den Tarif als Ganzes mit all seinen Positionen und in ihrem gegenseitigen
Verhältnis auf die Gesetzmässigkeit hin überprüfen, wohl aber kann es die
konkret angewandte Tarifposition ausser Acht lassen, wenn sie sich als
gesetzwidrig erweist (BGE 126 V 345 Erw. 1, 125 V 104 Erw. 3b mit Hinweisen;
nicht publ. Erw. 1.1 des Urteils BGE 130 V 163).
Die Zulässigkeit der Beschwerde an das kantonale Versicherungsgericht
bestimmt sich im Rahmen von Art. 86 Abs. 1 KVG danach, ob ein
beschwerdefähiger Einspracheentscheid vorliegt. Das Gesetz umschreibt den
Begriff des Einspracheentscheides nicht. Er bestimmt sich indessen nach dem
Begriff der Verfügung im Sinne von Art. 5 VwVG, worunter u.a. auch
Einspracheentscheide fallen (Abs. 2; RKUV 1998 Nr. U 293 S. 226 Erw. 3b).
Danach gelten als Verfügungen Anordnungen der Behörden im Einzelfall, die
sich auf öffentliches Recht des Bundes stützen (oder richtigerweise hätten
stützen sollen) und zum Gegenstand haben: Begründung, Änderung oder Aufhebung
von Rechten und Pflichten, Feststellung des Bestehens, Nichtbestehens oder
Umfanges von Rechten und Pflichten, Abweisung von Begehren auf Begründung,
Änderung, Aufhebung oder Feststellung von Rechten und Pflichten, oder
Nichteintreten auf solche Begehren (BGE 124 V 20 Erw. 1, 120 V 349 Erw. 2b;
RKUV 2002 Nr. KV 227 S. 411 Erw. 2c, je mit Hinweisen; noch nicht in der
Amtlichen Sammlung veröffentlichtes Urteil F. vom 12. März 2004 Erw. 2.3, C
266/03).

5.2  Im streitigen Einspracheentscheid vom 21. September 2000 hat die Visana
den Beschwerdeführer zur Bezahlung der ab 1. Januar 1999 auf monatlich Fr.

503.80  erhöhten Prämien (Erw. 3.1. hievor) verpflichtet. Sie hat damit in
einem konkreten Rechtsverhältnis über die Änderung von Rechten und Pflichten
entschieden, womit der Verfügungsbegriff von Art. 5 Abs. 1 VwVG erfüllt ist.
Die Vorinstanz hätte somit die Prämienerhöhung ab 1. Januar 1999 materiell
beurteilen müssen und nicht bloss auf die Genehmigung des Prämientarifs als
Ganzes durch das Bundesamt verweisen dürfen (Erw. 4.1 hievor). Die Sache ist
daher an die Vorinstanz zurückzuweisen, damit sie bezüglich der
Prämienerhöhung den Sachverhalt abkläre und über deren Rechtmässigkeit
materiell entscheide (vgl. auch BGE 120 V 350 Erw. 2b und 3a; RKUV 2002 Nr.
KV 227 S. 411 Erw. 2c und 3a).

6.
Streitig und zu prüfen ist weiter, ob die Visana im Rahmen der
obligatorischen Krankenpflegeversicherung die Kosten des Medikaments
"Migräne-Kranit" zu übernehmen hat.

6.1  Nach Art. 34 Abs. 1 KVG dürfen die Versicherer im Rahmen der
obligatorischen Krankenpflegeversicherung nur die in Art. 25 bis 33 KVG
aufgeführten Leistungen übernehmen, welche unter anderem nach Art. 25 Abs. 2
lit. b KVG die ärztlich verordneten Arzneimittel umfassen. Nach Art. 52 Abs.
1 lit. a Ziff. 2 KVG erlässt das Departement u.a. eine Liste der in der
Rezeptur verwendeten Präparate (Arzneimittelliste mit Tarif), während das
Bundesamt nach Art. 52 Abs. 1 lit. b KVG eine Liste der pharmazeutischen
Spezialitäten und konfektionierten Arzneimittel erstellt
(Spezialitätenliste).

Die Spezialitäten- und Arzneimittelliste enthalten abschliessende
Aufzählungen. Ist ein Präparat darin nicht enthalten, schliesst das die
Leistungspflicht des Versicherers grundsätzlich aus; Wirksamkeit,
Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit sind nicht weiter zu prüfen (SVR 2004
KV Nr. 9 S. 30 Erw. 4.2.2 mit Hinweisen).

6.2  Es steht unbestrittenermassen fest, dass das Medikament "Migräne-Kranit"
im massgebenden Zeitpunkt des Erlasses des Einspracheentscheides weder in der
Arzneimittel- noch in der Spezialitätenliste aufgeführt war, weshalb die
entsprechenden Kosten im Rahmen der obligatorischen Krankenpflegeversicherung
von der Visana grundsätzlich nicht übernommen werden müssen. Gründe, um
allenfalls ausnahmsweise vom Erfordernis, in einer der beiden Listen
aufgeführt zu sein, abzusehen und die Kostenübernahme durch die
obligatorische Krankenpflegeversicherung zu bejahen, werden nicht geltend
gemacht und sind nicht ersichtlich (SVR 2004 KV Nr. 9 S. 31 Erw. 5.2 mit
Hinweisen).

7.
Der Versicherte beruft sich auf den Grundsatz von Treu und Glauben, indem er
vorbringt, auf der Medicard der Visana stehe, man sei zum Bezug der ärztlich
verschriebenen Medikamente berechtigt; von einer Beschränkung auf die in
einer Liste figurierenden Medikamente sei darin keine Rede.

7.1  Der in Art. 9 BV verankerte Grundsatz von Treu und Glauben schützt den
Bürger und die Bürgerin in ihrem berechtigten Vertrauen auf behördliches
Verhalten und bedeutet u.a., dass falsche Auskünfte von Verwaltungsbehörden
unter bestimmten Voraussetzungen eine vom materiellen Recht abweichende
Behandlung der Rechtsuchenden gebieten. Gemäss Rechtsprechung und Doktrin ist
eine falsche Auskunft bindend,

1. wenn die Behörde in einer konkreten Situation mit Bezug auf bestimmte
Personen gehandelt hat;
2. wenn sie für die Erteilung der betreffenden Auskunft zuständig war oder
wenn die rechtsuchende Person die Behörde aus zureichenden Gründen als
zuständig betrachten durfte;
3. wenn die Person die Unrichtigkeit der Auskunft nicht ohne weiteres
erkennen konnte;
4. wenn sie im Vertrauen auf die Richtigkeit der Auskunft Dispositionen
getroffen hat, die nicht ohne Nachteil rückgängig gemacht werden können;
5. wenn die gesetzliche Ordnung seit der Auskunftserteilung keine Änderung
erfahren hat (BGE 127 I 36 Erw. 3a, 126 II 387 Erw. 3a; RKUV 2000 Nr. KV 126
S. 223; SVR 2004 BVG Nr. 9 S. 27 Erw. 2; zu Art. 4 Abs. 1 aBV ergangene,
weiterhin geltende Rechtsprechung: BGE 121 V 66 Erw. 2a mit Hinweisen).

7.2  Die vom Versicherten aufgelegte "Visana medicard" enthielt folgende
Formulierung: "Ausweis für den Bezug von ärztlich verordneten Medikamenten in
der Apotheke, Obligatorische Krankenpflegeversicherung Inkl. Unfalldeckung".

Hieraus kann der Beschwerdeführer nichts zu seinen Gunsten ableiten. Zum
Einen war die "Visana medicard" ihrem Wesen nach in erster Linie ein
Versicherungsausweis des Versicherten gegenüber dem Apotheker und nicht eine
Blanko-Zusicherung der Visana, die Kosten ärztlich verordneter Medikamente
ohne jegliche Leistungsprüfung zu übernehmen. Dies musste auch dem
Versicherten klar sein. Im Weiteren wird mit dem Hinweis auf die
obligatorische Krankenpflegeversicherung klar ausgedrückt, dass nur die
Kosten der im KVG bzw. in den entsprechenden Verordnungen und Listen
aufgeführten Leistungen übernommen werden. Wenn der Beschwerdeführer die
entsprechende gesetzliche Regelung nicht gekannt hat, so ist dies
unbehelflich, da nach konstanter Rechtsprechung niemand aus seiner
Rechtsunkenntnis Vorteile für sich ableiten kann (BGE 124 V 220 Erw. 2b/aa;
ARV 2002 S. 115 Erw. 2c).

8.
Soweit das Verfahren kostenpflichtig ist (Frage der Prämienerhöhung ab 1.
Januar 1999, Erw. 3 bis 5 hievor; Art. 134 OG e contrario), hat der
Beschwerdeführer obsiegt, weshalb die Gerichtskosten der Visana aufzuerlegen
sind (Art. 156 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 135 OG).

Demnach erkennt das Eidg. Versicherungsgericht:

1.
Die Verwaltungsgerichtsbeschwerde wird in dem Sinne teilweise gutgeheissen,
dass der Entscheid des Verwaltungsgerichts des Kantons Bern vom 30. April
2001, soweit dieser die Prämienerhöhung ab 1. Januar 1999 betrifft,
aufgehoben und die Sache an dieses zurückgewiesen wird, damit es, nach
erfolgter Abklärung im Sinne der Erwägungen, über diese Prämienerhöhung
befinde. Im Übrigen wird die Verwaltungsgerichtsbeschwerde abgewiesen.

2.
Die Gerichtskosten von Fr. 1200.- werden der Krankenkasse Visana auferlegt.

3.
Der geleistete Kostenvorschuss von Fr. 1200.- wird dem Beschwerdeführer
zurückerstattet.

4.
Dieses Urteil wird den Parteien, dem Verwaltungsgericht des Kantons Bern,
Sozialversicherungsrechtliche Abteilung, und dem Bundesamt für Gesundheit
(BAG) zugestellt.

Luzern, 10. September 2004
Im Namen des Eidgenössischen Versicherungsgerichts

Der Präsident der II. Kammer:   Der Gerichtsschreiber: