Sammlung der Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts
Collection des arrêts du Tribunal fédéral suisse
Raccolta delle decisioni del Tribunale federale svizzero

II. Öffentlich-rechtliche Abteilung 2A.563/2001
Zurück zum Index II. Öffentlich-rechtliche Abteilung 2001
Retour à l'indice II. Öffentlich-rechtliche Abteilung 2001


2A.563/2001/bie

            II. OEFFENTLICHRECHTLICHE ABTEILUNG
            ***********************************

                      21. Februar 2002

Es wirken mit: Bundesrichter Wurzburger, Präsident der
II. öffentlichrechtlichen Abteilung, Hungerbühler, Ersatz-
richterin Stamm Hurter und Gerichtsschreiberin Diarra.

                         ---------

                         In Sachen

A.________, geb. 1959, Beschwerdeführer, vertreten durch
Rechtsanwalt Heinz M. Walder, Rämistrasse 3, Postfach 74,
Zürich,

                           gegen

Regierungsrat des Kantons  Z ü r i c h,
Verwaltungsgericht des Kantons  Z ü r i c h, 2. Kammer,

                         betreffend
     Aufenthaltsbewilligung/Niederlassungsbewilligung,

hat sich ergeben:

     A.- Der 1959 geborene libanesische Staatsangehörige
A.________ reiste am 15. Oktober 1989 in die Schweiz ein und
stellte ein Asylgesuch, welches am 4. März 1992 abgewiesen
wurde. Den dagegen eingereichten Rekurs wies die Eidgenössi-
sche Asylrekurskommission mit Entscheid vom 26. November
1992 ab. Das Bundesamt für Flüchtlinge setzte A.________
eine Frist zum Verlassen der Schweiz bis 15. März 1993. Am
12. März 1993 tauchte A.________ unter. Am 21. Oktober 1994
heiratete er in Zürich die 1944 geborene Schweizer Bürgerin
B.________.

        Im Rahmen von Ermittlungen der Kantonspolizei
Zürich gegen Libanesen im Drogenmilieu wurde A.________ am
1. Dezember 1994 in Untersuchungshaft und anschliessend in
Ausschaffungshaft gesetzt, aus welcher er am 10. Februar
1995 entlassen wurde. Am 7. März 1995 erhielt er mit Rück-
sicht auf die schweizerische Staatsangehörigkeit seiner Ehe-
frau zuerst im Kanton Tessin, dann im Kanton Zürich eine
Aufenthaltsbewilligung.

        Das Bezirksgericht Zürich verurteilte A.________ am
26. Oktober 1995 wegen Urkundenfälschung und rechtswidrigen
Verweilens in der Schweiz zu drei Monaten Gefängnis. Der
Vollzug der Freiheitsstrafe wurde aufgeschoben und die Pro-
bezeit auf zwei Jahre angesetzt. Die Polizeidirektion des
Kantons Zürich (heute Direktion für Soziales und Sicherheit)
verwarnte A.________ mit Verfügung vom 16. Februar 1996. Am
6. November 1999 verstarb seine Ehegattin.

        Am 26. Januar 2000 sprach das Bezirksgericht Zürich
A.________ der mehrfachen Widerhandlung gegen das Betäu-
bungsmittelgesetz schuldig und verurteilte ihn zu 18 Monaten
Gefängnis und zu einer Landesverweisung von 5 Jahren, wobei

der Vollzug der Strafe und die Nebenstrafe unter Ansetzung
einer Probezeit von drei Jahren aufgeschoben wurde. Mit
Strafbefehl der Bezirksanwaltschaft Zürich vom 9. November
2000 wurde A.________ wegen Vergehens gegen das Betäubungs-
mittelgesetz zu 14 Tagen Gefängnis als Zusatzstrafe zum
Urteil des Bezirksgerichts Zürich vom 26. Januar 2000 be-
straft. Der Vollzug der Freiheitsstrafe wurde aufgeschoben
und die Probezeit auf drei Jahre angesetzt.

     B.- Am 18. September 2000 verfügte die Direktion für
Soziales und Sicherheit des Kantons Zürich, die bis 20. Ok-
tober 2000 gültige Aufenthaltsbewilligung von A.________
werde nicht verlängert, und es werde A.________ bis zum
10. Dezember 2000 Frist zum Verlassen des zürcherischen Kan-
tonsgebietes angesetzt. Den dagegen eingereichte Rekurs wies
der Regierungsrat des Kantons Zürich mit Beschluss vom
18. April 2001 ab. Diesen Beschluss focht A.________ beim
Verwaltungsgericht des Kantons Zürich an, welches die Be-
schwerde mit Entscheid vom 24. Oktober 2001 abwies, soweit
es darauf eintrat.

     C.- Dagegen hat A.________ am 14. Dezember 2001 beim
Bundesgericht Verwaltungsgerichtsbeschwerde erhoben. Er
beantragt, die "Verfügung der Direktion für Soziales und Si-
cherheit des Kantons Zürich vom 18. September 2000 sei auf-
zuheben und es sei die Direktion für Soziales und Sicherheit
des Kantons Zürich anzuweisen, ihm eine Aufenthaltsbewilli-
gung zu erteilen und die Überprüfung der Voraussetzungen für
die Erteilung einer Niederlassungsbewilligung vorzunehmen".

        Die Staatskanzlei des Kantons Zürich (für den Re-
gierungsrat) schliesst auf Abweisung der Beschwerde. Das
Verwaltungsgericht des Kantons Zürich und das Bundesamt für

Ausländerfragen beantragen übereinstimmend, die Verwaltungs-
gerichtsbeschwerde abzuweisen, soweit darauf einzutreten
sei.

            Das Bundesgericht zieht in Erwägung:

     1.- a) Nach Art. 100 Abs. 1 lit. b Ziff. 3 OG ist die
Verwaltungsgerichtsbeschwerde auf dem Gebiet der Fremdenpo-
lizei ausgeschlossen gegen die Erteilung oder Verweigerung
von Bewilligungen, auf die das Bundesrecht keinen Anspruch
einräumt. Gemäss Art. 4 des Bundesgesetzes vom 26. März
1931 über Aufenthalt und Niederlassung der Ausländer (ANAG;
SR 142.20) entscheidet die zuständige Behörde, im Rahmen der
gesetzlichen Vorschriften und der Verträge mit dem Ausland,
nach freiem Ermessen über die Bewilligung von Aufenthalt und
Niederlassung. Damit besteht kein Anspruch auf Erteilung ei-
ner Bewilligung, es sei denn, der Ausländer oder seine in
der Schweiz lebenden Angehörigen könnten sich hierfür auf
eine Sondernorm des Bundesrechts oder eines Staatsvertrags
berufen (126 II 425 E. 1 S. 427, mit Hinweisen).

        b) aa) Der ausländische Ehegatte eines Schweizer
Bürgers hat nach Art. 7 ANAG Anspruch auf Erteilung und Ver-
längerung der Aufenthaltsbewilligung. Des Weiteren hat er
nach einem ordnungsgemässen und ununterbrochenen Aufenthalt
von fünf Jahren Anspruch auf die Niederlassungsbewilligung
(Art. 7 Abs. 1 Satz 2 ANAG). Der Anspruch erlischt, wenn ein
Ausweisungsgrund vorliegt (Art. 7 Abs. 1 Satz 3 ANAG).

        bb) Mit dem Tod der Ehegattin des Beschwerdeführers
am 6. November 1999 wurde der rechtliche Bestand der Ehe be-
endet. Er hat deshalb keinen Anspruch mehr auf eine Aufent-
haltsbewilligung nach Art. 7 Abs. 1 Satz 1 ANAG (BGE 120 II

16 E. 2d S. 20). Sollte er aber vor dem Hinschied der Ehe-
frau einen Anspruch auf Niederlassungsbewilligung gemäss
Art. 7 Abs. 1 Satz 2 ANAG erworben haben, so kann er sich
hierauf auch nach Beendigung der Ehe berufen (Urteil des
Bundesgerichts 2A.127/1992 vom 27. August 1993, E. 4c, in:
RDAT 1994 I 133; Urteile des Bundesgerichts 2A.238/1994 vom
17. Januar 1995, E. 1, und 2A.412/1997 vom 15. Dezember
1997, E. 1b). Wohl steht im vorliegenden Verfahren nicht die
Niederlassungsbewilligung in Frage, da sich der Beschwerde-
führer in erster Linie damit begnügt, die Verlängerung der
Aufenthaltsbewilligung zu verlangen und lediglich beantragt,
die Direktion für Soziales und Sicherheit des Kantons Zürich
sei anzuweisen, die Überprüfung der Voraussetzungen für die
Erteilung einer Niederlassungsbewilligung vorzunehmen. In-
dessen könnte ihm, falls ein Anspruch auf Niederlassungsbe-
willigung bestünde, was als Rechtsfrage von Amtes wegen zu
berücksichtigen ist, die - ein weniger gefestigtes Anwesen-
heitsrecht gewährende - Aufenthaltsbewilligung erst recht
nicht verweigert werden (BGE 120 Ib 360 E. 3a S. 366).

        cc) Die Ehe des Beschwerdeführers dauerte vom
21. Oktober 1994 bis 6. November 1999, also mehr als 5 Jah-
re. Während dieser Zeit lebte er ununterbrochen und gestützt
auf die entsprechenden fremdenpolizeilichen Bewilligungen
ordnungsgemäss in der Schweiz. Er erwarb damit vor der Been-
digung seiner Ehe einen Anspruch auf Erteilung der Nieder-
lassungsbewilligung. Die Frage, ob die Bewilligung zu ver-
weigern ist, weil einer der in Art. 7 ANAG vorgesehenen
Ausnahmetatbestände oder ein Verstoss gegen das Rechtsmiss-
brauchsverbot vorliegt, betrifft nicht das Eintreten, son-
dern bildet Gegenstand der materiellen Beurteilung (BGE 126
II 265 E. 1b S. 266, mit Hinweis). Die Verwaltungsgerichts-
beschwerde ist daher grundsätzlich zulässig.

        c) Gemäss Art. 108 Abs. 2 OG hat die Verwaltungsge-
richtsbeschwerde unter anderem die Begehren und deren Be-
gründung zu enthalten. An diese sind nach der bundesgericht-
lichen Rechtsprechung keine allzu hohen Anforderungen zu
stellen, da im verwaltungsgerichtlichen Beschwerdeverfahren
das Bundesgericht das Recht von Amtes wegen anzuwenden hat.
Es genügt, wenn aus der Beschwerdeschrift ersichtlich ist,
in welchen Punkten und weshalb der angefochtene Entscheid
beanstandet wird (Art. 114 Abs. 1 OG; BGE 118 Ib 134 E. 2
S. 135, mit Hinweis).

        Der Beschwerdeführer beantragt in seiner Eingabe
explizit die Aufhebung der Verfügung der Direktion für So-
ziales und Sicherheit des Kantons Zürich vom 18. September
2000, nicht aber die Aufhebung des vorinstanzlichen Ent-
scheides. Die Verwaltungsgerichtsbeschwerde kann sich indes-
sen nur gegen den letztinstanzlichen kantonalen Entscheid
richten (Art. 98 lit. g OG; vgl. BGE 118 Ib 229 E. 1
S. 230). Da aber aus der Begründung hervorgeht, dass es dem
Beschwerdeführer an sich um die Aufhebung des Entscheides
des Verwaltungsgerichts geht, genügt seine Eingabe den Form-
erfordernissen von Art. 108 Abs. 1 und 2 OG, weshalb inso-
fern auf die Beschwerde eingetreten werden kann. Soweit der
Beschwerdeführer hingegen die Verfügung der Direktion für
Soziales und Sicherheit des Kantons Zürich vom 18. September
2000 mit anficht ist auf die Beschwerde nicht einzutreten
(BGE 125 II 29 E. 1c S.33; 117 Ib 414 E. 1d S. 417 f.).

     2.- a) Der Anspruch des ausländischen Ehegatten auf An-
wesenheitsberechtigung gestützt auf Art 7 ANAG entfällt,
wenn ein Ausweisungsgrund vorliegt. Gemäss Art. 10 Abs. 1
lit. a ANAG ist dies der Fall, wenn der Ausländer wegen ei-
nes Verbrechens oder Vergehens gerichtlich bestraft wurde.
Die Ausweisung soll indessen nur angeordnet werden, wenn sie
nach den gesamten Umständen angemessen erscheint (Art. 11

Abs. 3 ANAG). Dabei sind die Schwere des Verschuldens des
Ausländers, die Dauer seiner Anwesenheit und die ihm und
seiner Familie drohenden Nachteile zu berücksichtigen
(Art. 16 Abs. 3 der Vollziehungsverordnung vom 1. März 1949
zum Bundesgesetz über Aufenthalt und Niederlassung der Aus-
länder [ANAV; SR 142.201]).

        b) Der Beschwerdeführer ist wiederholt straffäl-
lig geworden: Das Bezirksgericht Zürich verurteilte ihn am
26. Oktober 1995 wegen Urkundenfälschung sowie wegen Wider-
handlung gegen das Bundesgesetz über Aufenthalt und Nieder-
lassung der Ausländer zu drei Monaten Gefängnis bedingt. In
der Folge wurde er zudem von der Fremdenpolizei des Kantons
Zürich verwarnt. Am 26. Januar 2000 verurteilte ihn das
Bezirksgericht Zürich wegen Drogendelikten zu 18 Monaten Ge-
fängnis und einer Landesverweisung von 5 Jahren. Am 9. No-
vember 2000 wurde der Beschwerdeführer wegen Vergehens gegen
das Betäubungsmittelgesetz mit 14 Tagen Gefängnis bestraft.
Insgesamt wurde der Beschwerdeführer in drei Strafverfahren
zu Freiheitsstrafen von 21 Monaten und 14 Tagen verurteilt.
Der Ausweisungsgrund der gerichtlichen Bestrafung wegen ei-
nes Verbrechens oder Vergehens ist damit grundsätzlich er-
füllt.

        c) Liegt ein Ausweisungsgrund gemäss Art. 10 Abs. 1
lit. a ANAG vor, bleibt zu prüfen, ob die Ausweisung nach
den gesamten Umständen als verhältnismässig erscheint. Ob
die Ausweisung im Sinne der Art. 11 Abs. 3 ANAG und Art. 16
Abs. 3 ANAV "angemessen", d.h. verhältnismässig ist, bildet
eine Rechtsfrage, die vom Bundesgericht mit freier Kognition
überprüft wird (Art. 104 lit. a OG). Es ist ihm jedoch ver-
wehrt, sein eigenes Ermessen - im Sinne einer Überprüfung
der Zweckmässigkeit (Opportunität; vgl. BGE 116 Ib 353 E. 2b
S. 356) - an die Stelle desjenigen der zuständigen kantona-
len Behörde zu setzen (BGE 125 II 105 E. 2a S. 107, 521
E. 2a S. 523; 122 II 433 E. 2a S. 435; 114 Ib 1 E. 1b S. 2).

        Ausgangspunkt und Massstab für die Schwere des Ver-
schuldens und die fremdenpolizeiliche Interessenabwägung
ist die vom Strafrichter verhängte Strafe (BGE 120 Ib 6
E. 4b S. 14). Nach der Praxis liegt die Grenze, von der an
dem ausländischen Ehegatten eines Schweizer Bürgers keine
Bewilligung mehr erteilt wird bei zwei Jahren Freiheitsstra-
fe, wenn der Ausländer um eine erstmalige Bewilligung er-
sucht oder nach bloss kurzer Aufenthaltsdauer die Erneuerung
der Bewilligung beantragt (BGE 120 Ib 6 E. 4b, S. 14;
Andreas Zünd, Beendigung der ausländerrechtlichen Anwesen-
heitsberechtigung, in: Aktuelle Fragen des schweizerischen
Ausländerrechts, St. Gallen, 2001, S. 170). Hält sich der
Ausländer aber schon längere Zeit in der Schweiz auf, kann
diese Praxis nicht ohne weiteres angewendet werden (Urteil
des Bundesgerichts 2A.22/1997 vom 28. Oktober 1997, E. 3c).
Im vorliegenden Fall ist indessen zu berücksichtigen, dass
der Beschwerdeführer nicht mehr mit einer Schweizer Bürgerin
verheiratet ist. Die Richtlinie von zwei Jahren kann dies-
falls aber als ein Aspekt unter anderen in die Interessenab-
wägung miteinbezogen werden. Zu beachten ist auch, dass
das als Grenze angenommene Strafmass von zwei Jahren nicht
absolut gilt, selbst wenn die ausgesprochene Strafe diese
Schwelle nicht erreicht, ist eine Ausweisung nicht ausge-
schlossen (Alain Wurzburger, La jurisprudence récente du
Tribunal fédéral en matière de police des étrangers, Bern
1997, S. 45).

        d) Es besteht ein erhebliches öffentliches Interes-
se, den Beschwerdeführer von der Schweiz fern zu halten.
Zwar liegt das Strafmass des Beschwerdeführers mit 21 Mona-
ten und 14 Tagen knapp unter der genannten Richtlinie von
zwei Jahren. Dennoch ist das Verschulden des Beschwerdefüh-
rers keineswegs als leicht zu gewichten, zumal er seit sei-
ner Anwesenheit in der Schweiz immer wieder mit dem Gesetz
in Konflikt geraten ist. So hat ihn das Bezirksgericht
Zürich am 26. Oktober 1995 wegen Urkundenfälschung und

rechtswidrigen Verweilens in der Schweiz mit drei Monaten
Gefängnis bestraft. Entgegen der Meinung des Beschwerdefüh-
rers entlastet ihn der Umstand keineswegs, dass es sich bei
der Urkundenfälschung um die Verfälschung und mehrfache Be-
nützung eines Halbtax-Abonnements handelte, hat doch der
Strafrichter in seinem Urteil ausdrücklich festgehalten,
dass auf Grund der Bedeutung dieser Urkunde im Geschäftsver-
kehr kein Bagatelldelikt mehr vorliege. Dem Beschwerdeführer
ist ferner vorzuhalten, dass er sich durch die mit Verfügung
vom 16. Februar 1996 erfolgte fremdenpolizeiliche Verwarnung
nicht von weiterem Delinquieren abhalten liess, sondern in
der Folge zwei Mal wegen Drogendelikten zur Rechenschaft ge-
zogen werden musste. Gemäss Urteil des Bezirksgerichts
Zürich vom 26. Januar 2000 hat der Beschwerdeführer insge-
samt gegen hundert Gramm Heroin und gegen hundertzehn Gramm
Kokain verkauft sowie hundert Gramm Heroin vermittelt. Damit
hat der Beschwerdeführer die Gesundheit einer Mehrzahl von
Menschen gefährdet. Dieses Verhalten ist um so verwerfli-
cher, als er eine erhebliche Menge Drogen vornehmlich aus
rein finanziellem Interesse verkaufte bzw. vermittelte. Aus
der Tatsache, dass der Beschwerdeführer den ihm zur Last ge-
legten Drogenhandel im grossen Stil nach wie vor bestreitet,
kann er nichts zu seinen Gunsten ableiten. Namentlich sind
seine blossen Bestreitungen wie auch der von ihm angeführte
Umstand, wonach er aufgrund der aus seiner Sicht völlig fal-
schen Beratung seines damaligen Rechtsanwaltes die Berufung
gegen das Urteil des Bezirksgerichtes Zürich zurückgezogen
hat, nicht geeignet, das in Rechtskraft erwachsene Urteil
vom 26. Januar 2000 in Zweifel zu ziehen oder etwa das Ver-
schulden des Beschwerdeführers zu mildern. Negativ fällt
auch ins Gewicht, dass der Beschwerdeführer am 9. November
2000 wegen Handels mit circa 9 Gramm Kokain Mitte des Jahres
1999 erneut verurteilt worden ist. Entgegen der Meinung der
Vorinstanz kann dem Beschwerdeführer aber nicht angelastet

werden, die Verurteilung vom 26. Januar 2000 habe ihre Wir-
kung verfehlt, erfolgte sie doch zu einem Zeitpunkt, als er
das letzte Delikt bereits verübt hatte.

        e) Der Beschwerdeführer macht geltend, er sei in
der Schweiz gut integriert. Er pflege nach wie vor Kontakt
zu seiner Stieftochter. Zudem habe er sich am Arbeitsplatz
stets vorbildlich verhalten und grosse Leistungsbereitschaft
gezeigt. Dank seinem Pflichtbewusstsein und seinem grossen
Einsatz sei er zum Teamchef befördert worden. Ihm müsse eine
günstige Prognose gestellt werden. Im Übrigen sei auch der
Bezirksanwalt Zürich im Strafbefehl vom 9. November 2000 zum
gleichen Schluss gekommen.

        Nach der bundesgerichtlichen Rechtsprechung ver-
folgen strafrechtliche und fremdenpolizeiliche Massnahmen
unterschiedliche Zwecke. Aus strafrechtlicher Sicht ist na-
mentlich die Frage einer möglichen Wiedereingliederung in
die Gesellschaft massgeblich, wobei gewisse Unsicherheiten
in Kauf genommen werden. Demgegenüber steht für die Fremden-
polizeibehörden das Interesse an der öffentlichen Ordnung
und Sicherheit im Vordergrund, während der Wiedereingliede-
rungsgedanke nur einen von mehreren Faktoren darstellt. Aus
der umfassenden Interessenabwägung ergibt sich somit ein im
Vergleich mit den Straf- und Strafvollzugsbehörden strenge-
rer Beurteilungsmassstab der Fremdenpolizei (BGE 120 Ib 129
E. 5b S. 132; 114 Ib 1 E. 3a S. 4). Insbesondere bei schwer-
wiegenden Drogen- und Gewaltdelikten ist angesichts der
Schwere der potentiellen Gefahr nur ein geringes Restrisiko
vertretbar (Wurzburger, a.a.O., S. 42).

        Es ist unbestritten, dass sich der Beschwerdefüh-
rer in beruflicher Hinsicht klaglos verhalten hat und seit
Jahren die gleiche Stelle inne hat. Wie die Vorinstanz in-
dessen zu Recht festgehalten hat, lässt sich daraus alleine
keine günstige Prognose für ein künftiges Wohlverhalten

ableiten, hat doch eine geregelte Einkommenssituation den
Beschwerdeführer auch nicht davon abgehalten, allein zu Ge-
winnzwecken in den Drogenhandel einzusteigen. Entgegen der
Auffassung des Beschwerdeführers ist auch nicht zu beanstan-
den, wenn die Vorinstanz dem Beschwerdeführer, der trotz
zweier rechtskräftiger Verurteilungen wegen Widerhandlungen
gegen das Betäubungsmittelgesetz den ihm zur Last gelegten
Drogenhandel auch heute noch bestreitet, Uneinsichtigkeit
vorwirft. Dies auch vor dem Hintergrund, dass er im Verfah-
ren vor der Direktion für Soziales und Sicherheit am 8. Sep-
tember 2000 noch zu Protokoll gegeben hatte, er respektiere
die hiesigen Gesetze. Hinzu kommt, dass der Beschwerdeführer
trotz fremdenpolizeilicher Verwarnung erneut straffällig
geworden ist und trotz laufendem Strafverfahren weiter de-
linquiert hat. Aufgrund des bisherigen Verhaltens des Be-
schwerdeführers sind erhebliche Zweifel angebracht, ob
tatsächlich eine nachhaltige Veränderung eingetreten ist.
Wenn die Vorinstanz unter Berücksichtigung dieser Umstände
zum Schluss gekommen ist, eine Rückfallgefahr lasse sich
keineswegs ausschliessen, so verletzt dies Bundesrecht
nicht. Daran ändert auch die günstige Prognose des Bezirks-
anwaltes nicht, die im Übrigen unter anderem auf einer Ver-
längerung der minimalen Probezeit auf drei Jahre basiert.

        f) Die Dauer des Aufenthaltes in der Schweiz be-
gründet kein erhebliches Interesse des Beschwerdeführers am
Verbleib. Die Annahme der Vorinstanz, wonach er über wenig
ausgeprägte Bindungen zum Wohnort verfüge, wird vom Be-
schwerdeführer nicht bestritten. Der Beschwerdeführer hat in
der Schweiz keine eigentlichen familiären Beziehungen mehr.
Ausser einem Cousin und seiner Stieftochter verfügt er über
keine Verwandten in der Schweiz. Umstände, die für eine enge
Beziehung zur Schweiz sprechen würden, sind nicht ersicht-
lich. Der Beschwerdeführer ist in der Schweiz kaum inte-

griert, daran ändert auch seine Arbeitsstelle nichts. Hinzu
kommt, dass er im Rekursverfahren vor dem Regierungsrat ei-
nen Wechsel der Arbeitsstelle in Aussicht gestellt hat.

        g) Was die Frage der Zumutbarkeit einer Rückkehr
in die Heimat betrifft, so ist zu berücksichtigen, dass der
Beschwerdeführer bis zum Alter von 30 Jahren im Libanon ge-
lebt hat und somit den grössten Teil seines Lebens - nament-
lich die prägenden Jugendjahre - dort verbracht hat. Da er
die Landessprache beherrscht und mit den Verhältnissen in
seiner Heimat vertraut ist, wird es ihm möglich sein, dort
eine neue Existenz aufzubauen. Dem Beschwerdeführer ist da-
her eine Rückkehr in den Libanon zuzumuten.

        h) Das angesichts der Straffälligkeit und der be-
gangenen Delikte erhebliche öffentliche Interesse an der
Nichtverlängerung der Aufenthaltsbewilligung bzw. Wegweisung
des Beschwerdeführers, überwiegt folglich dessen privates
Interesse an einem weiteren Verbleib in der Schweiz. Unter
diesen Umständen erweist es sich nicht als unverhältnismäs-
sig, dem Beschwerdeführer die Erteilung einer weiteren Be-
willigung zu verweigern.

     4.- Die Verwaltungsgerichtsbeschwerde ist daher als un-
begründet abzuweisen, soweit darauf eingetreten werden kann.

        Bei diesem Verfahrensausgang hat der Beschwerdefüh-
rer als unterliegende Partei die Kosten zu tragen (Art. 156
Abs. 1 in Verbindung mit Art. 153 und Art. 153a OG). Eine
Parteientschädigung ist nicht geschuldet (Art. 159 Abs. 2
OG).

             Demnach erkennt das Bundesgericht:

     1.- Die Verwaltungsgerichtsbeschwerde wird abgewiesen,
soweit darauf einzutreten ist.

     2.- Die Gerichtsgebühr von Fr. 2'000.-- wird dem Be-
schwerdeführer auferlegt.

     3.- Dieses Urteil wird dem Beschwerdeführer, dem Regie-
rungsrat und dem Verwaltungsgericht des Kantons Zürich
(2. Kammer) sowie dem Bundesamt für Ausländerfragen schrift-
lich mitgeteilt.

                       ______________

Lausanne, 21. Februar 2002

      Im Namen der II. öffentlichrechtlichen Abteilung
             des SCHWEIZERISCHEN BUNDESGERICHTS
                       Der Präsident:

                  Die Gerichtsschreiberin: