Sammlung der Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts
Collection des arrêts du Tribunal fédéral suisse
Raccolta delle decisioni del Tribunale federale svizzero

I. Öffentlich-rechtliche Abteilung 1P.285/2001
Zurück zum Index I. Öffentlich-rechtliche Abteilung 2001
Retour à l'indice I. Öffentlich-rechtliche Abteilung 2001


1P.285/2001/bie

             I. OEFFENTLICHRECHTLICHE ABTEILUNG
             **********************************

                      9. November 2001

Es wirken mit: Bundesgerichtsvizepräsident Aemisegger,
Präsident der I. öffentlichrechtlichen Abteilung, Bundes-
richter Nay, Bundesrichter Aeschlimann und Gerichts-
schreiberin Leuthold.

                         ---------

                         In Sachen

G.M.________, Beschwerdeführer, vertreten durch Rechtsanwalt
Giuseppe Dell'Olivo-Wyss, Römerstrasse 20, Postfach 1644,
Baden,

                           gegen

D.A.________, Beschwerdegegnerin, vertreten durch Rechts-
anwältin Andrea Metzler, Bahnhofstrasse 24, Baden,
A.G.________, Beschwerdegegnerin, vertreten durch
Fürsprecher Franz Hollinger, Stapferstrasse 28, Brugg,
Bezirksgericht  B a d e n, 1. Abteilung,
Staatsanwaltschaft des Kantons  A a r g a u,
Obergericht des Kantons  A a r g a u, 1. Strafkammer,

                         betreffend
Art. 9, 32 Abs. 1 und 2 BV, Art. 6 Ziff. 2 und 3 lit. d EMRK
                     (Strafverfahren),

hat sich ergeben:

     A.- Die Staatsanwaltschaft des Kantons Aargau erhob am
13. August 1999 gestützt auf den Schlussbericht des Bezirks-
amtes Baden vom 14. Juni 1999 gegen G.M.________ Anklage
wegen sexueller Handlungen mit Kindern und wegen Porno-
grafie. Dem Angeklagten wurde vorgeworfen, er habe in der
Zeit von 1997 bis Mai 1998 L.A.________, geb. 1990, und
D.A.________, geb. 1993, Pornofilme vorgeführt; ausserdem
habe er D.A.________ seinen Penis gezeigt und sie gefragt,
ob sie mit dem Geschlechtsteil spielen wolle; auch
A.G.________, geb. 1992, habe er seinen Penis gezeigt und
sie aufgefordert, damit zu spielen. Bei L.A.________ und
D.A.________ handelt es sich um die Enkelkinder von
Y.M.________ die seit 1994 mit dem Angeklagten verheiratet
ist, bei A.G.________ um das Kind einer befreundeten Fa-
milie. Die Staatsanwaltschaft beantragte, G.M.________ sei
mit 8 Monaten Gefängnis bedingt und mit einer Busse von
Fr. 500.-- zu bestrafen.

        Mit Urteil vom 16. August 2000 sprach das Bezirks-
gericht Baden den Angeklagten vom Vorwurf der sexuellen
Handlungen mit Kindern frei. Es sprach ihn der mehrfachen
Pornografie schuldig und bestrafte ihn mit einem Monat Ge-
fängnis, unter Gewährung des bedingten Strafvollzugs. Auf
die Forderung der Zivilklägerin A.G.________ trat das Be-
zirksgericht nicht ein. Die Forderung der Zivilklägerin
D.A.________ wies es ab, soweit es darauf eintrat. Die For-
derung der Zivilklägerin L.A.________ wurde abgewiesen.

     B.- Gegen das Urteil des Bezirksgerichts erklärten
die Zivilklägerinnen D.A.________ und A.G.________ Berufung.
Die Staatsanwaltschaft beantragte, die Berufungen seien ab-

zuweisen; eventuell seien sie teilweise, nämlich im Sinne
der Anklage vom 13. August 1999, gutzuheissen; darüber
hinausgehende Anträge seien abzuweisen.

        Das Obergericht des Kantons Aargau hiess mit Ur-
teil vom 1. März 2001 die Berufungen der Zivilklägerinnen
teilweise gut. Es sprach den Angeklagten der mehrfachen
sexuellen Handlungen mit Kindern, der mehrfachen Schändung
sowie der mehrfachen Pornografie schuldig und bestrafte
ihn mit acht Monaten Gefängnis, unter Gewährung des beding-
ten Strafvollzugs. Ausserdem verpflichtete es ihn, den
Zivilklägerinnen D.A.________ und A.G.________ eine Genug-
tuung von je Fr. 3'000.-- zu leisten und der Zivilklägerin
D.A.________ für den geltend gemachten Schaden Fr. 803.--
zu bezahlen. Im Übrigen wurden die Zivilklägerinnen
D.A.________ und A.G.________ auf den Zivilweg verwiesen.

     C.- G.M.________ reichte mit Eingabe vom 19. April
2001 gegen das Urteil des Aargauer Obergerichts staatsrecht-
liche Beschwerde beim Bundesgericht ein. Er beantragt die
Aufhebung des angefochtenen Entscheids.

     D.- D.A.________ stellt den Antrag, die Beschwerde sei
abzuweisen, soweit darauf einzutreten sei. A.G.________ be-
antragt, auf die Beschwerde sei nicht einzutreten bzw. sie
sei abzuweisen, soweit darauf eingetreten werden könne.
Beide Beschwerdegegnerinnen ersuchen um Gewährung der unent-
geltlichen Rechtspflege für das bundesgerichtliche Verfah-
ren. Das Bezirksgericht Baden, die Staatsanwaltschaft und
das Obergericht des Kantons Aargau verzichteten auf eine
Vernehmlassung.

     E.- Das Gesuch, der staatsrechtlichen Beschwerde sei
aufschiebende Wirkung zu erteilen, wurde mit Verfügung des
Präsidenten der I. öffentlichrechtlichen Abteilung des Bun-
desgerichts vom 3. Juli 2001 abgewiesen.

            Das Bundesgericht zieht in Erwägung:

     1.- Der Beschwerdeführer beklagt sich über eine Verlet-
zung der in Art. 32 Abs. 2 BV und Art. 6 Ziff. 3 lit. d EMRK
garantierten Verteidigungsrechte, weil die kantonale Instanz
seinen Antrag abgewiesen habe, es müsse eine Konfrontations-
befragung der Kinder nachgeholt werden, sofern eine Gutheis-
sung der Berufungen in Betracht gezogen werde.

        a) Nach Art. 6 Ziff. 3 lit. d EMRK hat der Ange-
schuldigte im Strafverfahren Anspruch darauf, Fragen an die
Belastungszeugen zu stellen oder stellen zu lassen und die
Ladung und Vernehmung der Entlastungszeugen unter denselben
Bedingungen wie die der Belastungszeugen zu erwirken. Die
Garantien von Art. 6 Ziff. 3 EMRK stellen besondere Aspekte
des Rechts auf ein faires Verfahren gemäss Art. 6 Ziff. 1
EMRK dar. Sie wurden vom Bundesgericht aus Art. 4 aBV abge-
leitet (BGE 125 I 127 E. 6b S. 133 mit Hinweisen); in der
neuen Bundesverfassung sind sie als Konkretisierung des An-
spruchs auf rechtliches Gehör (Art. 29 Abs. 2 BV) durch
Art. 32 Abs. 2 BV gewährleistet (vgl. Botschaft des Bundes-
rates über eine neue Bundesverfassung, BBl 1997 I 187). Mit
diesen Garantien soll dem Angeschuldigten im Sinne eines
fairen Verfahrens eine angemessene und hinreichende Gelegen-
heit eingeräumt werden, eine belastende Aussage zu bestrei-
ten und den betreffenden Zeugen zu befragen. Es genügt

grundsätzlich, wenn der Angeschuldigte im Laufe des Straf-
verfahrens einmal Gelegenheit erhält, Fragen an Belastungs-
zeugen zu stellen, sei es dann, wenn diese ihre Aussagen
machen, oder aber in einem späteren Zeitpunkt (BGE 125 I 127
E. 6c/ee S. 136 f.; 124 I 274 E. 5b S. 285 mit Hinweisen).

        b) Im vorliegenden Fall hatte der Verteidiger des
Beschwerdeführers in seinem Plädoyer an der Berufungsver-
handlung vor dem Obergericht vorgebracht, weder er noch der
Beschwerdeführer hätten Gelegenheit gehabt, an den Befra-
gungen der Kinder teilzunehmen. Sollte eine Gutheissung der
Berufungen in Betracht gezogen werden, so müsste die Befra-
gung der Kinder wiederholt werden.

        Das Obergericht wies diesen Beweisergänzungsantrag
ab. Es führte im angefochtenen Entscheid aus, D.A.________
und A.G.________ seien am 11. Juni 1998 befragt worden, ohne
dass der Beschwerdeführer oder sein Verteidiger den Einver-
nahmen beigewohnt hätten. Der Verteidiger des Beschwerdefüh-
rers habe mit Schreiben vom 9. November 1998 nach erfolgter
Akteneröffnung "zurzeit auf weitere Beweiserhebungen" ver-
zichtet. Nach einer zweiten Aktenauflage habe er mit Brief
vom 29. März 1999 erneut "vorerst auf Beweisergänzungsan-
träge" verzichtet, sich jedoch vorbehalten, solche Anträge
allenfalls nach Eingang der Anklageschrift zu stellen. Nach-
dem am 13. August 1999 Anklage erhoben worden sei, habe der
Verteidiger den Antrag auf Einvernahme der Ehefrau des Be-
schwerdeführers gestellt, sonst aber keine weiteren Beweis-
ergänzungsanträge vorgebracht. An der erstinstanzlichen
Hauptverhandlung vom 16. August 2000 habe der Verteidiger
des Beschwerdeführers vorbehaltlos zur Sache plädiert und
auf die Stellung weiterer Beweisanträge verzichtet. Ebenso
wenig habe er in seinen Berufungsantworten vom 31. Oktober
2000 irgendwelche Beweisergänzungsanträge gestellt. Das
Obergericht erklärte, es sei kein Grund ersichtlich, wes-
halb der Beschwerdeführer mit seinem Antrag bis zum Plädoyer

in der obergerichtlichen Verhandlung zugewartet habe. Die
ihm vorgeworfenen Taten hätten vor Frühling 1998 stattge-
funden, und die Kinder seien am 11. Juni 1998 befragt wor-
den. Aufgrund des Alters der Kinder, die im Übrigen durch
besonders geschulte Personen einvernommen worden seien,
hätte der Beschwerdeführer den Antrag auf Konfrontations-
befragung der Kinder so früh wie möglich stellen müssen.
Das Zuwarten bis zum Plädoyer vom 1. März 2001 verstosse
klar gegen Treu und Glauben.

        c) Der Beschwerdeführer wendet ein, nach § 220
Abs. 1 der Strafprozessordnung des Kantons Aargau (StPO)
könnten neue tatsächliche Behauptungen und Beweismittel im
gesamten Berufungsverfahren, mithin auch noch während der
Berufungsverhandlung, vorgebracht werden. Es könne ihm da-
her kein Verstoss gegen Treu und Glauben zur Last gelegt
werden, wenn er seinen Beweisergänzungsantrag erst anläss-
lich der Berufungsverhandlung vom 1. März 2001 gestellt
habe.

        Im Weiteren macht der Beschwerdeführer geltend,
das Obergericht habe in seinen Erwägungen festgehalten, es
sei - "ohne dass weitere Beweise abzunehmen wären" - über-
zeugt, dass er die ihm in der Anklage vorgeworfenen Taten
begangen habe. Es habe ihm damit das Recht, Fragen an die
Kinder als Belastungszeugen zu stellen, aufgrund einer anti-
zipierten Beweiswürdigung verweigert. Dieses Vorgehen ver-
letze nach einem in der Neuen Zürcher Zeitung vom 13. Feb-
ruar 2001 publizierten Urteil des Bundesgerichts vom 26. Ja-
nuar 2001 die in Art. 32 Abs. 2 BV und Art. 6 Ziff. 3 lit. d
EMRK gewährleisteten Verteidigungsrechte.

        d) Die Berufung auf dieses Urteil ist unbehelf-
lich. Im Unterschied zu der im erwähnten Entscheid des Bun-
desgerichts behandelten Sache wurde im vorliegenden Fall der

Antrag des Beschwerdeführers auf Befragung der Belastungs-
zeugen nicht aufgrund einer antizipierten Beweiswürdigung
abgelehnt, sondern deshalb, weil das Obergericht annahm,
der Antrag sei unter dem Aspekt von Treu und Glauben ver-
spätet gestellt worden. Daran vermag der vom Beschwerde-
führer zitierte Satz aus den Erwägungen des angefochtenen
Entscheids nichts zu ändern. Den oben (E. 1b) angeführten
Überlegungen des Obergerichts ist klar zu entnehmen, dass
es davon ausging, der Beschwerdeführer habe gegen Treu und
Glauben verstossen und daher sein Recht auf Befragung der
Belastungszeugen verwirkt, indem er den entsprechenden
Antrag erst im Plädoyer an der Berufungsverhandlung vom
1. März 2001 gestellt habe. Es ist zu prüfen, ob diese Auf-
fassung vor der Verfassung und der EMRK standhält.

        e) Hinsichtlich des Anspruchs auf Befragung von
Belastungszeugen hat das Bundesgericht wiederholt erklärt,
Gesuche um Zeugenbefragungen seien den Behörden rechtzeitig
und formgerecht einzureichen. Falls der Angeschuldigte nicht
rechtzeitig einen entsprechenden Beweisantrag gestellt habe,
könne er den Behörden nicht nachträglich vorwerfen, sie
hätten seinen diesbezüglichen Grundrechtsanspruch verletzt
(BGE 125 I 127 E. 6c/bb S. 134; 121 I 306 E. 1b S. 309; 118
Ia 462 E. 5b S. 470). Ob ein Antrag auf Befragung von Belas-
tungszeugen unter dem Aspekt von Treu und Glauben rechtzei-
tig vorgebracht wurde, hängt von den konkreten Umständen des
Einzelfalles ab.

           aa) Im vorliegenden Fall hatte der Beschwerde-
führer weder in der Untersuchung noch im erstinstanzlichen
Gerichtsverfahren den Antrag gestellt, es sei ihm Gelegen-
heit zu geben, Fragen an die Kinder zu stellen. Er hätte
allen Anlass gehabt, den Antrag bereits im Verfahren vor
dem Bezirksgericht zu stellen. Es stand ja nicht von vorn-
herein fest, dass das erstinstanzliche Gericht in Bezug auf
den Anklagepunkt der sexuellen Handlungen mit Kindern zu

einem Freispruch gelangen würde. Der Beschwerdeführer hätte
deshalb schon damals alle Beweisanträge stellen sollen, die
nach seiner Meinung zu seiner Entlastung führen konnten.
Als ihm das Bezirksgericht mit Verfügung vom 28. Januar 2000
im Hinblick auf die Hauptverhandlung Frist zur Ergänzung der
Beweismittel angesetzt hatte, beantragte er mit Schreiben
vom 24. Februar 2000 bloss, es sei seine Ehefrau als Zeugin
zu befragen. Einen Antrag auf Konfrontation mit den Kindern
stellte er, wie ausgeführt, nicht. Ein Zuwarten war umso
weniger verständlich, als seit der Einvernahme der Kinder
schon geraume Zeit (mehr als eineinhalb Jahre) verstrichen
war, und eine erneute Einvernahme aus zeitlichen Gründen
immer problematischer wurde.

           bb) Nachdem das Bezirksgericht den Beschwerde-
führer vom Vorwurf der sexuellen Handlungen mit Kindern
freigesprochen hatte, legten die Beschwerdegegnerinnen
Berufung ein. Der Beschwerdeführer musste entgegen seinen
Ausführungen in der staatsrechtlichen Beschwerde mit der
Möglichkeit rechnen, dass die Berufung Erfolg haben werde.
Es wäre deshalb geboten gewesen, wenigstens jetzt in sei-
nen Berufungsantworten den Antrag auf Konfrontation mit den
Kindern zu stellen. Er tat es nicht und liess der Sache
weiterhin den Lauf.

          Als ihm das Obergericht mitteilte, es werde eine
Berufungsverhandlung mit Befragung von Frau A.________
(Mutter von D.A.________ und von Frau G.________ (Mutter
von A.G.________ als Zeuginnen durchführen, hätte er sein
Begehren umgehend stellen sollen. Er tat es wiederum nicht.
Der Beschwerdeführer ist der Meinung, es sei nach § 220
Abs. 1 StPO zulässig gewesen, diesen Antrag noch anlässlich
der Berufungsverhandlung vorzubringen. Die Beschwerdegegne-
rin A.G.________ hält dies für unzutreffend. Sie führt in
ihrer Vernehmlassung zur staatsrechtlichen Beschwerde aus,

die Vorschrift von § 220 StPO beziehe sich auf die Beru-
fungsschrift (§§ 217-219 StPO) und nicht auf die Berufungs-
verhandlung (§ 222 StPO). Ausserdem übersehe der Beschwerde-
führer, dass in seinem Falle von Gesetzes wegen keine obli-
gatorische Verhandlung vorgesehen gewesen sei (§ 222 Abs. 1
StPO). Er wäre deshalb verpflichtet gewesen, den Beweiser-
gänzungsantrag in den Berufungsantworten zu stellen.

          Es kann offen bleiben, ob nach § 220 Abs. 1 StPO
neue tatsächliche Behauptungen und Beweismittel auch noch
an der Berufungsverhandlung geltend gemacht werden können.
Auch wenn diese Frage - entsprechend der Ansicht von Beat
Brühlmeier (Kommentar zur aargauischen Strafprozessordnung,
2. Aufl. 1980, N. 3 zu § 220 Abs. 1 StPO, S. 378) - bejaht
würde, hätte der Beschwerdeführer seinen Antrag auf Konfron-
tationsbefragung der Kinder verspätet gestellt. Wie erwähnt,
führte das Obergericht an der Berufungsverhandlung ein
Beweisverfahren durch, indem es die Mütter der Kinder
D.A.________ und A.G.________ als Zeuginnen befragte. Nach
allgemeinen prozessualen Regeln müssen Beweisergänzungsan-
träge während des Beweisverfahrens gestellt werden. Der Be-
schwerdeführer brachte seinen Antrag auf Konfrontation mit
den Kindern erst nach Abschluss des Beweisverfahrens und
erst hinterher im Stadium der Parteivorträge vor. Wer wäh-
rend des ganzen Verfahrens immer wieder Gelegenheit hatte,
einen Antrag auf Konfrontation mit den Belastungszeugen zu
stellen, der Sache stets ihren Lauf liess und erst hinter-
her, als das Beweisverfahren bereits geschlossen war, seinen
Antrag vorbringt, verstösst klarerweise gegen den Grundsatz
von Treu und Glauben. Das Obergericht ist im vorliegenden
Fall mit Recht zu diesem Schluss gelangt. Es verletzte daher
die in Art. 32 Abs. 2 BV und Art. 6 Ziff. 3 lit. d EMRK ge-
währleisteten Verteidigungsrechte des Beschwerdeführers
nicht, wenn es dessen Beweisergänzungsantrag abwies.

     2.- In materieller Hinsicht beklagt sich der Beschwerde-
führer über eine Verletzung der Unschuldsvermutung (Art. 32
Abs. 1 BV und Art. 6 Ziff. 2 EMRK) und des Willkürverbots
(Art. 9 BV). Er macht geltend, die Auffassung des Oberge-
richts, er habe die ihm in der Anklage zur Last gelegten
sexuellen Handlungen mit Kindern begangen, beruhe auf einer
willkürlichen Würdigung der Beweise und verstosse zudem ge-
gen den Grundsatz "in dubio pro reo".

        a) Gemäss Art. 32 Abs. 1 BV gilt jede Person bis
zur rechtskräftigen Verurteilung als unschuldig. Die Un-
schuldsvermutung ist auch in Art. 6 Ziff. 2 EMRK verankert.
Der Grundsatz "in dubio pro reo" ergibt sich aus der Un-
schuldsvermutung (BGE 124 IV 86 E. 2a S. 87 f.; 120 Ia 31
E. 2b S. 35). Im vorliegenden Fall wird eine Verletzung
dieses Grundsatzes als Beweiswürdigungsregel gerügt.

        Der Sachrichter verfügt im Bereich der Beweiswürdi-
gung über einen weiten Ermessensspielraum. Das Bundesgericht
kann die Beweiswürdigung nur unter dem Gesichtswinkel des
Willkürverbots prüfen. Willkür im Sinne von Art. 9 BV bzw.
der bisherigen Praxis zu Art. 4 aBV liegt vor, wenn die
Beweiswürdigung offensichtlich unhaltbar ist, mit der tat-
sächlichen Situation in klarem Widerspruch steht, auf einem
offenkundigen Versehen beruht oder in stossender Weise dem
Gerechtigkeitsgedanken zuwiderläuft (BGE 127 I 38 E. 2a
S. 41; 124 I 208 E. 4a S. 211; 124 IV 86 E. 2a S. 88, je mit
Hinweisen). Wird mit staatsrechtlicher Beschwerde eine Ver-
letzung des Grundsatzes "in dubio pro reo" als Beweiswürdi-
gungsregel gerügt, so kann das Bundesgericht nur eingreifen,
wenn der Sachrichter den Angeklagten verurteilte, obgleich
bei objektiver Würdigung des ganzen Beweisergebnisses offen-
sichtlich erhebliche und schlechterdings nicht zu unter-
drückende Zweifel an der Schuld des Angeklagten fortbestan-
den (BGE 127 I 38 E. 2a S. 41; 124 IV 86 E. 2a S. 88; 120 Ia
31 E. 2d S. 38).

        b) Die Anklage warf dem Beschwerdeführer vor,
er habe in der Zeit von 1997 bis Mai 1998 der 4-jährigen
D.A.________ und der 5-jährigen A.G.________ seinen Penis
gezeigt und die Mädchen gefragt, ob sie damit spie-
len wollten.

        Das Bezirksgericht sprach den Beschwerdeführer
sowohl im Fall von D.A.________ als auch im Fall von
A.G.________ von diesem Vorwurf frei. Zur Begründung führte
es im Wesentlichen aus:

           aa) Frau A.________, die Mutter von
D.A.________ habe den Beschwerdeführer nie gemocht. Es sei
daher ohne weiteres möglich, dass sie die Aussagen ihres
Kindes von vornherein gegen den Beschwerdeführer interpre-
tiert habe. Da Frau A.________ als Kind offenbar selber
Opfer sexueller Übergriffe geworden sei, bestehe zudem die
Gefahr, dass sie verdrängte eigene Geschehnisse mit der Rea-
lität vermische. Dandara habe in der polizeilichen Befragung
angegeben, der Beschwerdeführer habe sein "Schnäbeli" aus
der Hose genommen, was sie selber gesehen habe. Diese Aus-
sage könnte - wie das Bezirksgericht erwog - darauf zurück-
zuführen sein, dass D.A.________ von ihrer Mutter wiederholt
auf solche Vorkommnisse angesprochen worden sei. Möglich
wäre auch, dass das Kind, nachdem es unbestrittenermassen
einen Ausschnitt aus einem Pornofilm gesehen habe, eine Fan-
tasie entwickelt und diese sowohl seiner Mutter als auch der
einvernehmenden Beamtin mitgeteilt habe. Zu beachten sei
ausserdem die Tatsache, dass D.A.________ einen Penis mit
dem brasilianischen Wort "pao" (d.h. "Schwanz") bezeichnet
habe, welchen Ausdruck sie von ihrem Vater kenne. Damit
liege die Annahme nahe, dass D.A.________ von ihrem Vater
noch andere Dinge in sexueller Hinsicht erfahren habe und
somit nicht zwingend nur aufgrund der behaupteten Über-
griffe des Beschwerdeführers Aussagen über ungewöhnliche
sexuelle Vorkommnisse machen könne. Das Bezirksgericht kam

zum Schluss, dass "viele Ursachen" für das Aussageverhalten
von D.A.________ und deren Mutter verantwortlich sein könn-
ten, weshalb gestützt auf deren Angaben erhebliche Zweifel
an der Schuld des Beschwerdeführers bestünden.

           bb) A.G.________ habe in der Untersuchung aus-
gesagt, jemand habe sie am "Schnäggli" berührt, sie wisse
jedoch nicht mehr wer; alsdann habe sie verneint, je be-
rührt worden zu sein. Andere direkte Angaben habe
A.G.________ nicht gemacht. Ihre Mutter habe demgegenüber
ausgeführt, ihre Tochter habe ihr auf Nachfrage hin erzählt,
der Beschwerdeführer habe ihr den "Pisellino" gezeigt und
sie habe diesen berührt. Das Bezirksgericht hielt fest, die
Problematik dieser Aussage liege darin, dass nach den Anga-
ben von Frau G.________ selber offenbar der Vater bzw. beide
Elternteile von einer Heilpädagogin seit längerer Zeit der
Übergriffe auf die Tochter verdächtigt worden seien. Herr
G.________ habe denn auch auf eine Anzeigeerstattung gegen
den Beschwerdeführer gedrängt. Aufgrund dieser Umstände
wäre es - wie das Bezirksgericht im Weiteren erwog - denk-
bar, dass in der Familie G.________ tatsächlich Unregelmäs-
sigkeiten vorgekommen seien und man nun die Gelegenheit
wahrgenommen habe, von den Verdächtigungen gegen die eigene
Person abzulenken. Das Bezirksgericht gelangte zum Ergebnis,
auch bezüglich A.G.________ sei die Schuld des Beschwerde-
führers nicht rechtsgenüglich nachgewiesen.

        c) aa) Das Obergericht führte in seinem Entscheid
zunächst aus, seiner Ansicht nach seien die vom Bezirks-
gericht angeführten Zweifel an der Schuld des Beschwerde-
führers lediglich theoretischer Natur, denn es handle sich
bei den dem Freispruch zugrunde liegenden Überlegungen des
Bezirksgerichts sowohl im Fall D.A.________ wie auch im Fall
A.G.________ im Wesentlichen um blosse Mutmassungen, für
deren Richtigkeit es keine objektiven Anhaltspunkte gebe.

           bb) Sodann befasste sich das Obergericht mit
den Aussagen, welche die beiden Kinder in der polizeilichen
Befragung und gegenüber ihren Müttern gemacht hatten, sowie
mit den Angaben der als Zeuginnen abgehörten Mütter. Es
hielt fest, die Aussagen von D.A.________ und A.G.________
seien zwar karg, doch liessen die Umstände, unter welchen
die Kinder ihre Aussagen gemacht hätten, keine Schlüsse auf
eine allfällige falsche Belastung zu. Die Aussagen der bei-
den Mütter erachtete das Obergericht im Gegensatz zum Be-
zirksgericht als glaubwürdig. Es erklärte, Frau A.________
und Frau G.________ hätten in ihren Befragungen anschau-
liche, differenzierte und unvoreingenommene Aussagen ge-
macht. In dieser Auffassung, die sich bereits aufgrund der
Akten ergeben habe, sei es durch die anlässlich der Beru-
fungsverhandlung vom 1. März 2001 von den Zeuginnen
A.________ und G.________ gemachten Aussagen bestärkt wor-
den.

           Demgegenüber hielt das Obergericht die Aussagen
des Beschwerdeführers, der die ihm zur Last gelegten sexuel-
len Handlungen mit Kindern bestritt, als fahrig und unglaub-
würdig.

           cc) Nach eingehender Würdigung der Beweise ge-
langte das Obergericht zum Schluss, es könne auf die Aus-
sagen der Mütter von D.A.________ und A.G.________ abge-
stellt werden, denn Frau A.________ und Frau G.________
hätten lediglich das wiedergegeben, was ihnen ihre Töchter
berichtet hätten, ohne diesen vorher die Handlung wiederholt
erzählt zu haben und ohne die Schilderung zulasten des Be-
schwerdeführers zu interpretieren. Demgemäss sei davon aus-
zugehen, dass D.A.________ und A.G.________ ihren Müttern
auf deren Fragen hin von sich aus und ohne Beeinflussung ge-
schildert hätten, der Beschwerdeführer habe den Penis aus
seinen Hosen genommen und sie gefragt, ob sie damit spielen
wollten. Nach der Darstellung von A.G.________ habe sie den

Penis des Beschwerdeführers dabei berührt. Beide Kinder hät-
ten die Umstände und die Örtlichkeiten je auf ihre Weise be-
schrieben. Die inhaltlich weitgehende Übereinstimmung lasse
es als unwahrscheinlich erscheinen, dass D.A.________ und
A.G.________ Fantasien entwickelt hätten, die der Realität
nicht entsprochen hätten. Eine falsche Beschuldigung durch
die Mädchen sei deshalb auszuschliessen, zumal sie den Be-
schwerdeführer an sich geschätzt hätten, was ebenfalls gegen
eine falsche Belastung spreche. Das Obergericht sei über-
zeugt, dass der Beschwerdeführer die ihm in der Anklage vor-
geworfenen sexuellen Handlungen mit den Kindern D.A.________
und A.G.________ begangen habe.

        d) aa) In der staatsrechtlichen Beschwerde werden
die Überlegungen des Obergerichts kritisiert. Die betreffen-
den Vorbringen stellen jedoch - auch wenn wiederholt von
Willkür gesprochen wird - zum grössten Teil eine rein appel-
latorische Kritik dar, auf welche in einem staatsrechtlichen
Beschwerdeverfahren nicht eingetreten werden kann (BGE 125 I
492 E. 1b S. 495 mit Hinweisen).

           bb) Der Beschwerdeführer beanstandet vor allem
die Auffassung des Obergerichts, es handle sich bei den vom
Bezirksgericht angenommenen Zweifeln lediglich um theore-
tische Mutmassungen, für deren Richtigkeit es keine objek-
tiven Anhaltspunkte gebe. Er weist in diesem Zusammenhang
darauf hin, die Staatsanwaltschaft habe in ihrer Berufungs-
antwort festgehalten, das Urteil des Bezirksgerichts, mit
dem er vom Vorwurf der sexuellen Handlungen mit Kindern
freigesprochen wurde, sei nachvollziehbar und die schrift-
liche Begründung leuchte ein. Der Beschwerdeführer wirft dem
Obergericht Willkür vor, weil es sich mit dieser Argumenta-
tion der Staatsanwaltschaft nicht auseinander gesetzt habe.
Diese Rüge geht fehl. Das Obergericht legte dar, weshalb es
die vom Bezirksgericht für den erwähnten Freispruch ange-
führte Begründung als unrichtig erachte. Damit brachte es

zum Ausdruck, dass ihm diese Begründung - im Gegensatz zur
Staatsanwaltschaft - nicht eingeleuchtet hat. Dass diese
Ansicht des Obergerichts willkürlich wäre, vermag der Be-
schwerdeführer nicht darzutun.

           Im Weiteren kritisiert er die Erwägungen des
Obergerichts, es bestünden keine Zweifel, dass Frau
A.________ und Frau G.________ aufrichtig und wahrheitsge-
treu ausgesagt hätten. Er nennt verschiedene Umstände, die
das Obergericht "nicht oder nicht richtig beurteilt" habe.
Wie ausgeführt, kann das Bundesgericht die Beweiswürdigung
der kantonalen Behörde nur unter dem Gesichtswinkel des
Willkürverbots prüfen, und Willkür liegt erst dann vor, wenn
die Feststellungen der kantonalen Instanz offensichtlich un-
haltbar sind. Das Obergericht hielt fest, Frau A.________
sei dazu gestanden, dass sie den Beschwerdeführer nicht gut
gemocht habe. Es bestehe aber kein Hinweis darauf, dass sie
die Aussagen ihrer Tochter von vornherein gegen ihn inter-
pretiert hätte. Zudem wäre Frau A.________, wenn sie den
Beschwerdeführer zu Unrecht hätte belasten wollen, wohl kaum
zu einer gemeinsam mit ihm durchgeführten familientherapeu-
tischen Intervention in der Kinder- und Jugendpsychiatri-
schen Universitätsklinik Basel bereit gewesen. Diese Fest-
stellungen des Obergerichts sind sachlich vertretbar. In
Bezug auf Frau G.________ führte es aus, sie habe der Poli-
zei gegenüber eine ebenso detaillierte wie differenzierte
Schilderung darüber abgegeben, was A.G.________ ihr erzählt
habe, und wie es überhaupt zu diesen Aussagen gekommen sei;
auch habe sie das Wesen und den Charakter ihrer Tochter ein-
gehend dargestellt. Auch diese Überlegungen der kantonalen
Instanz lassen sich mit guten Gründen vertreten. Das Ober-
gericht handelte entgegen der Meinung des Beschwerdeführers
nicht willkürlich, wenn es annahm, Frau A.________ und Frau
G.________ hätten aufrichtig und wahrheitsgetreu ausgesagt.

Es hat bei der Würdigung der Beweise nicht gegen die Ver-
fassung verstossen, wenn es zum Schluss gelangte, es sei er-
wiesen, dass der Beschwerdeführer die ihm zur Last gelegten
sexuellen Handlungen mit den Kindern D.A.________ und
A.G.________ begangen habe. Bei objektiver Würdigung des
ganzen Beweisergebnisses blieben auch keine offensichtlich
erheblichen und schlechterdings nicht zu unterdrückenden
Zweifel an der Schuld des Beschwerdeführers bestehen. Die
Rügen, das Obergericht habe die Art. 9 BV, 32 Abs. 1 BV und
6 Ziff. 2 EMRK verletzt, erweisen sich daher als unbegrün-
det.

           Nach dem Gesagten ist die staatsrechtliche
Beschwerde abzuweisen, soweit auf sie eingetreten werden
kann.

     3.- Entsprechend dem Ausgang des bundesgerichtlichen
Verfahrens sind die Kosten dem Beschwerdeführer aufzuerlegen
(Art. 156 Abs. 1 OG). Dieser hat grundsätzlich den Beschwer-
degegnerinnen D.A.________ und A.G.________ eine Parteient-
schädigung zu leisten (Art. 159 Abs. 2 OG).

        Den obsiegenden Beschwerdegegnerinnen ist die un-
entgeltliche Rechtspflege zu gewähren (Art. 152 Abs. 1 OG).
Rechtsanwältin Andrea Metzler und Fürsprecher Franz Hollin-
ger sind als amtliche Anwälte der Beschwerdegegnerinnen zu
ernennen. Für den Fall, dass die ihnen zustehende Parteient-
schädigung beim Beschwerdeführer uneinbringlich ist, hat die
Bundesgerichtskasse die amtlichen Anwälte der Beschwerde-
gegnerinnen D.A.________ und A.G.________ für das bundes-
gerichtliche Verfahren mit je Fr. 1'500.-- zu entschädigen
(Art. 152 Abs. 2 OG).

             Demnach erkennt das Bundesgericht:

     1.- Die staatsrechtliche Beschwerde wird abgewiesen,
soweit darauf eingetreten werden kann.

     2.- Die Gerichtsgebühr von Fr. 2'000.-- wird dem
Beschwerdeführer auferlegt.

     3.1 Der Beschwerdeführer wird verpflichtet, den
Beschwerdegegnerinnen D.A.________ und A.G.________ für
das bundesgerichtliche Verfahren eine Parteientschädigung
von je Fr. 2'000.-- zu leisten.

     3.2 Den Beschwerdegegnerinnen D.A.________ und
A.G.________ wird die unentgeltliche Rechtspflege gewährt,
und Rechtsanwältin Andrea Metzler und Fürsprecher Franz
Hollinger werden zu deren amtlichen Anwälten ernannt.

     3.3 Für den Fall der Uneinbringlichkeit der Parteient-
schädigungen gemäss Ziff. 3.1 hiervor sind Rechtsanwältin
Andrea Metzler und Fürsprecher Franz Hollinger mit einem
armenrechtlichen Anwaltshonorar von je Fr. 1'500.-- aus
der Bundesgerichtskasse zu entschädigen.

     4.- Dieses Urteil wird den Parteien sowie dem Bezirks-
gericht Baden, 1. Abteilung, der Staatsanwaltschaft und dem
Obergericht des Kantons Aargau, 1. Strafkammer, schriftlich
mitgeteilt.
                       ______________

Lausanne, 9. November 2001

      Im Namen der I. öffentlichrechtlichen Abteilung
             des SCHWEIZERISCHEN BUNDESGERICHTS
        Der Präsident:     Die Gerichtsschreiberin: