Sammlung der Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts
Collection des arrêts du Tribunal fédéral suisse
Raccolta delle decisioni del Tribunale federale svizzero

I. Öffentlich-rechtliche Abteilung 1P.247/2001
Zurück zum Index I. Öffentlich-rechtliche Abteilung 2001
Retour à l'indice I. Öffentlich-rechtliche Abteilung 2001


1P.247/2001/bmt

             I. OEFFENTLICHRECHTLICHE ABTEILUNG
             **********************************

                     7. September 2001

Es wirken mit: Bundesgerichtsvizepräsident Aemisegger,
Präsident der I. öffentlichrechtlichen Abteilung, Bundes-
richter Aeschlimann, Bundesrichter Féraud, Bundesrichter
Catenazzi, Ersatzrichterin Pont Veuthey und Gerichts-
schreiberin Tophinke.

                         ---------

                         In Sachen

B.________, Beschwerdeführer,

                           gegen

Staatsanwaltschaft des Kantons  B a s e l -
L a n d s c h a f t,
Obergericht des Kantons  B a s e l - L a n d s c h a f t,

                         betreffend
Art. 6 EMRK, Art. 29 Abs. 2 und 3, Art. 32 Abs. 2 BV
                   (Restitutionsgesuch),

hat sich ergeben:

     A.- Mit Entscheid vom 15. Februar 1996 verurteilte das
Strafgericht des Kantons Basel-Landschaft den schweizerisch-
französischen Doppelbürger B.________ in Abwesenheit wegen
mehrfacher qualifizierter Veruntreuung zu einer unbedingt
vollziehbaren Gefängnisstrafe von 16 Monaten. Der Angeklag-
te, der sich dem noch offenen Vollzug von früher im Kanton
Basel-Stadt gegen ihn ausgesprochenen Freiheitsstrafen durch
Auswanderung nach Frankreich entzogen hatte und sich zum
Zeitpunkt des Baselbieter Strafverfahrens dort aufhielt,
appellierte gegen dieses Urteil beim Obergericht des Kan-
tons Basel-Landschaft. Gestützt auf § 168 Abs. 1 des damals
geltenden basel-landschaftlichen Gesetzes betreffend die
Strafprozessordnung vom 30. Oktober 1941 (aStPO) nahm das
Obergericht mit Urteil vom 17. September 1996 an, B.________
habe wegen seines Nichterscheinens zur Verhandlung auf die
Appellation verzichtet und erklärte dieses Rechtsmittel als
dahingefallen. Der Angeklagte war sowohl zur Verhandlung vor
das Strafgericht wie auch vor das Obergericht ordnungsgemäss
vorgeladen worden. Er begründete sein Fernbleiben im Vor-
feld der angesetzten Verhandlungen jeweils schriftlich da-
mit, dass seine Sicherheit bei einer Einreise in die Schweiz
nicht gewährleistet sei. Der Angeklagte war wegen den im
Kanton Basel-Stadt ausgefällten Freiheitsstrafen zur Fahn-
dung ausgeschrieben gewesen und sein Gesuch um freies Geleit
vom Justizdepartement des Kantons Basel-Stadt am 12. Februar
1996 abgewiesen worden. Bei einer Festnahme wäre er dem
basel-städtischen Strafvollzug zugeführt worden. Aufgrund
der französischen Staatsbürgerschaft des Angeklagten hatten
die schweizerischen Behörden dessen Auslieferung nicht er-
wirken können. Der Angeklagte ersuchte sowohl für die Ge-
richtsverhandlung vor Strafgericht als auch für jene vor
Obergericht um amtliche Verteidigung. Vor erster Instanz

wurde deren Gewährung gemäss der damaligen basel-landschaft-
lichen Gerichtspraxis vom persönlichen Erscheinen des Ange-
klagten an der Hauptverhandlung abhängig gemacht. Vor der
Rechtsmittelinstanz wurde die Offizialverteidigung zwar
bewilligt, die Appellation indessen trotz gegenteiligen An-
trags der an der Verhandlung anwesenden Verteidigerin wegen
Nichterscheinens des Angeklagten als dahingefallen erklärt.

     B.- Am 7. Juni 2000 ersuchte B.________ - zwischenzeit-
lich in Basel-Stadt in Haft - in Bezug auf das basel-land-
schaftliche Obergerichtsurteil vom 17. September 1996 um
Neubeurteilung (Restitution). Das Obergericht des Kantons
Basel-Landschaft wies das Restitutionsgesuch am 20. Februar
2001 ab.

     C.- Gegen den obergerichtlichen Beschluss vom
20. Februar 2001 reichte B.________ am 31. März 2001 eine
als Nichtigkeitsbeschwerde bezeichnete Eingabe an das Bun-
desgericht ein. Er hielt fest, diese Eingabe gelte als Be-
schwerde an die zuständige bundesgerichtliche Instanz, soll-
te die Nichtigkeitsbeschwerde die falsche Art der Eingabe
sein. B.________ rügt eine Verletzung der in Art. 6 Ziff. 1
und 3 lit. c EMRK sowie in der Bundesverfassung verankerten
Rechte auf persönliche Teilnahme an der Verhandlung sowie
auf Offizial- und effektive Verteidigung. Er stellt folgende
Anträge:

        "1. Der Beschwerdeführer ist zur Zeit mittellos
            (im Strafvollzug), es sei daher auf einen
            Kostenvorschuss zu verzichten.

         2. Der Beschluss des Obergerichts Baselland vom
            20.2.2001 sei aufzuheben und dieses anzuweisen,
            die Restitution zu bewilligen.

         3. Eventuell sei festzustellen, dass die Vorschrif-
            ten der Strafprozessordnung des Kts. Baselland
            betreffend die Restitution teilweise oder ganz
            verfassungswidrig sind."

     D.- Die Staatsanwaltschaft des Kantons Basel-Landschaft
beantragt Abweisung der Beschwerde. Das Obergericht verzich-
tet auf eine Vernehmlassung, orientiert indessen über die
Minderheitsauffassung des Gerichts.

            Das Bundesgericht zieht in Erwägung:

     1.- Der Beschwerdeführer bezeichnet seine gegen den
Beschluss des Obergerichts vom 20. Februar 2001 gerichtete
Eingabe als Nichtigkeitsbeschwerde. Das Bundesgericht prüft
die Zulässigkeit der bei ihm eingereichten Beschwerden von
Amtes wegen und mit freier Kognition (BGE 126 I 207 E. 1
S. 209, 81 E. 1 S. 83, je mit Hinweisen).

        a) Gemäss Art. 268 f. des Bundesgesetzes über die
Bundesstrafrechtspflege vom 15. Juni 1934 (BStP; SR 312.0)
können mit Nichtigkeitsbeschwerde letztinstanzliche kanto-
nale Entscheide in Strafsachen wegen Verletzung von Bundes-
recht angefochten werden. Vorbehalten bleibt die staats-
rechtliche Beschwerde wegen Verletzung verfassungsmässiger
Rechte (Art. 269 Abs. 2 BStP). Der Beschwerdeführer macht
eine direkte Missachtung verfassungsmässiger sowie durch die
EMRK garantierter Verfahrensrechte geltend. Zur Erhebung
dieser Rügen steht einzig die staatsrechtliche Beschwerde
zur Verfügung (BGE 121 IV 104 E. 2b S. 106 f.). Die unrich-
tigerweise als Nichtigkeitsbeschwerde bezeichnete Eingabe
kann indessen als staatsrechtliche Beschwerde behandelt

werden, wenn die dafür geltenden formellen Voraussetzungen
erfüllt sind (vgl. BGE 123 III 346 E. 1c S. 350; 122 II 315
E. 1 S. 317 f.).

        b) Der angefochtene Beschluss des Obergerichts
stellt einen letztinstanzlichen kantonalen Entscheid dar,
gegen den auf Bundesebene einzig die staatsrechtliche Be-
schwerde als ausserordentliches Rechtsmittel zur Verfügung
steht (Art. 84 Abs. 2, Art. 86 Abs. 1 OG). Der Beschwerde-
führer ist im kantonalen Verfahren mit seinem Restitutions-
gesuch nicht durchgedrungen und rügt eine Verletzung ver-
fassungsmässiger bzw. durch die EMRK gewährleisteter Ver-
fahrensrechte. Er ist daher nach Art. 88 OG zur staatsrecht-
lichen Beschwerde legitimiert. Auch die übrigen Sachurteils-
voraussetzungen sind erfüllt. Soweit der Beschwerdeführer
allerdings neben der Aufhebung des angefochtenen Beschlusses
besondere Anweisungen an das Obergericht verlangt, kann auf
sein Rechtsbegehren nicht eingetreten werden. Die staats-
rechtliche Beschwerde ist grundsätzlich rein kassatorischer
Natur (BGE 124 I 327 E. 4a S. 332 mit Hinweisen).

     2.- a) Das Obergericht wies am 20. Februar 2001 das
Gesuch um Restitution gestützt auf § 168 Abs. 1 in Verbin-
dung mit § 166 Abs. 1 aStPO ab. Es wird nicht bestritten,
dass sich der vorliegende Fall noch nach altem Recht, d.h.
nach der Strafprozessordnung des Kantons Basel-Landschaft
vom 30. Oktober 1941 (aStPO) beurteilt. Die genannten Be-
stimmungen lauten wie folgt:

         § 166   Neubeurteilung

         1 Kann der in seiner Abwesenheit Verurteilte dar-
         tun, dass er die Vorladung nicht erhalten hat, oder
         dass er infolge eines plötzlich eingetretenen unab-

         wendbaren Hindernisses nicht in der Lage war, ihr
         Folge zu leisten, so kann er innert einer Frist von
         zehn Tagen nach der Zustellung des Urteilserkennt-
         nisses eine Neubeurteilung der Sache verlangen.

         (...)

         § 168   Abwesenheit im Appellationsfalle

         1 Hat sich der Angeklagte erst nach Fällung des
         Urteils des Strafgerichts durch Flucht der Voll-
         streckung entzogen, und hat er gegen das Urteil
         appelliert, so wird wie folgt vorgegangen: Konnte
         die Vorladung zur Verhandlung des Obergerichts ihm
         noch ordnungsgemäss zugestellt werden und erscheint
         er innert einer Viertelstunde nach dem angesetzten
         Zeitpunkte nicht zur Verhandlung, so wird Verzicht
         auf die Appellation angenommen. Kann der Appellant
         die Voraussetzungen des § 166 Abs. 1 dartun, so ist
         die Appellation vom Obergericht zu behandeln.

         (...)

        Nach Auffassung des Obergerichts war der Beschwer-
deführer nicht aufgrund eines plötzlich eingetretenen unab-
wendbaren Hindernisses gleichsam physisch daran verhindert,
an der obergerichtlichen Verhandlung teilzunehmen. Er habe
vielmehr aufgrund einer eigenen Güterabwägung vorgezogen,
der obergerichtlichen Verhandlung fernzubleiben, um dem
Risiko einer Verhaftung zu entgehen. Dieser Beweggrund sei
nicht im Sinne eines unabwendbaren Hindernisses schützens-
wert. Die selbst bestimmte Abwesenheit von der obergericht-
lichen Verhandlung aus Angst vor einem drohenden Strafvoll-
zug stelle auch keine von den Gerichtsbehörden zu verant-
wortende Verletzung von Verfahrensrechten des Angeschuldig-
ten gemäss Art. 6 Ziff. 1 und 3 EMRK dar. Vielmehr handle
es sich um einen ausdrücklich erklärten Verzicht des Ange-
schuldigten auf die Teilnahme an den Verhandlungen des
Strafgerichts und des Obergerichts und den damit verbun-
denen Verfahrensrechten.

        b) Der Beschwerdeführer bringt vor, der Begriff des
"unabwendbaren Hindernisses" sei vor dem Hintergrund des An-
spruchs auf ein faires Verfahren bzw. des Rechts auf persön-
liche Teilnahme am Verfahren extensiv auszulegen. Es seien
nicht nur objektive Kriterien, sondern auch die persönlichen
Umstände und somit auch subjektive, psychische Hinderungs-
gründe zu berücksichtigen. Er sei nicht aus mangelndem In-
teresse nicht erschienen - er habe sowohl um die Gewährung
des freien Geleits als auch um eine Dispensation ersucht -
sondern aufgrund der Gefahr einer Verhaftung. Er habe sich
in einer Notstandssituation befunden. Sein Verhalten möge
zwar moralisch nicht ganz in der Norm gewesen sein. Weder
eine Flucht vor dem Strafvollzug noch die Selbstbegünstigung
seien indessen strafbar. Ferner sei zu beachten, dass eine
16-monatige, unbedingte Freiheitsstrafe nicht als Bagatell-
fall qualifiziert werden könne. Er sei zudem durch den Zwang
der äusseren Umstände überhaupt nie in der Lage gewesen,
sich effektiv zu verteidigen. In erster Instanz sei die Ge-
währung der Offizialverteidigung davon abhängig gemacht wor-
den, dass sich der Angeklagte verpflichtete, zur Hauptver-
handlung zu erscheinen. Dieses Vorgehen des Strafgerichts
lasse sich mit den Bestimmungen des Art. 6 Ziff. 1 und 3
lit. c EMRK nicht vereinbaren. Dass ihm in zweiter Instanz
eine Offizialverteidigerin beigegeben worden war, habe die-
sen Mangel nicht zu heilen vermocht, da eine materielle Be-
urteilung der Angelegenheit nicht stattfand. Ausserdem sei
die auf § 168 Abs. 1 aStPO gestützte Annahme, er verzichte
auf die Appellation, nicht haltbar, da er sich nicht erst
nach, sondern bereits vor der Fällung des erstinstanzlichen
Urteils durch Flucht der Vollstreckung entzogen habe. Wer
sich bereits vor der Fällung des erstinstanzlichen Urteils
auf der Flucht befinde, habe sich nie vor einer richterli-
chen Behörde angemessen verteidigen können. Da er sich zwi-
schenzeitlich freiwillig der Verbüssung seiner Reststrafe
unterzogen habe, lasse es sich rechtfertigen, sich nicht

hinter formal-juristischen Erwägungen zu verstecken, sondern
die offensichtlichen Mängel des Verfahrens mit der Durch-
führung eines ordentlichen Verfahrens zu heilen.

        c) Nach der Minderheitsauffassung des Obergerichts
hätte die Wiedereinsetzung (gleichgültig ob in das Appella-
tionsverfahren oder in das Verfahren vor erster Instanz)
ungeachtet der fragwürdigen Lauterkeit der Motive des Be-
schwerdeführers für sein ursprüngliches Fernbleiben (Furcht
vor Verhaftung in der Schweiz) voraussetzungslos bewilligt
werden müssen, um die faktisch ungenügenden Verteidigungs-
rechte (Anspruch auf persönliche Anwesenheit und Befragung
des Angeschuldigten durch den Richter) aufgrund des Abwe-
senheitsverfahrens vor erster Instanz unter dem Aspekt der
Art. 6 Ziff. 1 und 3 EMRK "heilen" zu können.

     3.- a) Als wesentliches Element des Rechts auf ein
faires Verfahren garantiert Art. 6 Ziff. 1 EMRK den Anspruch
des Beschuldigten, persönlich an der Verhandlung teilzuneh-
men (EGMR-Urteil Colozza c. Italien vom 12. Februar 1985,
Serie A Nr. 89, Ziff. 27; BGE 126 I 36 E. 1a S. 38 f.;
Jochen Abr. Frowein/Wolfgang Peukert, Europäische Menschen-
rechtskonvention, Kommentar, 2. Aufl., 1996, Art. 6 N. 94).
Ein entsprechendes Recht ergibt sich auch aus dem verfas-
sungsrechtlichen Anspruch auf rechtliches Gehör gemäss
Art. 29 Abs. 2 BV (vgl. BGE 117 Ib 337 E. 5a S. 343; nicht
veröffentlichte Urteile des Bundesgerichts vom 2. November
1994 i.S. L., E. 2a und vom 16. Mai 1994 i.S. B, E. 2a). Das
Recht auf persönliche Teilnahme an der Verhandlung ist in-
dessen nicht absolut. Nach der Praxis des Bundesgerichts und
des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte sind Ab-
wesenheitsverfahren zulässig, sofern der in Abwesenheit Ver-
urteilte nachträglich (grundsätzlich auch nach Eintritt der

Vollstreckungsverjährung) verlangen kann, dass ein Gericht,
nachdem es ihn zur Sache angehört hat, nochmals überprüft,
ob die gegen ihn erhobenen Beschuldigungen begründet sind
(BGE 126 I 36 E. 1a S. 39; 122 I 36 E. 2 S. 37; 122 IV 344
E. 4c S. 349, E. 5c und d S. 352 f. [zur Verjährungsfrage];
117 Ib 337 E. 5a und b S. 343 f.; 113 Ia 225 E. 2a S. 230;
EGMR-Urteile Medenica c. Schweiz vom 14. Juni 2001,
Ziff. 54; Krombach c. Frankreich vom 13. Februar 2001,
Ziff. 85; Poitrimol c. Frankreich vom 23. November 1993,
Serie A Nr. 277-A, Ziff. 31; Colozza, a.a.O., Ziff. 29).
Art. 6 Ziff. 1 EMRK und Art. 29 Abs. 2 BV gewähren dem in
Abwesenheit Verurteilten allerdings kein bedingungsloses
Recht, eine Neubeurteilung zu verlangen. Eine solche kann
von der Einhaltung bestimmter Formen und Fristen seitens
des Gesuchstellers abhängig gemacht werden. Ferner ist es
mit Art. 6 Ziff. 1 EMRK und Art. 29 Abs. 2 BV vereinbar,
wenn eine Neubeurteilung deswegen abgelehnt wird, weil der
in Abwesenheit Verurteilte sich geweigert hat, an der Ver-
handlung teilzunehmen oder er die Unmöglichkeit, dies zu
tun, selber verschuldet hat (BGE 126 I 36 E. 1b S. 39; 113
Ia 225 E. 2a S. 231; Urteil Medenica, a.a.O., Ziff. 58).
Nach der bundesgerichtlichen Praxis ist die Abwesenheit
nicht nur im Falle höherer Gewalt (objektive Unmöglichkeit
zu erscheinen) gültig entschuldigt, sondern auch im Falle
subjektiver Unmöglichkeit aufgrund der persönlichen Umstände
oder eines Irrtums (BGE 126 I 36 E. 1b S. 40). Ein allfäl-
liger Verzicht auf das Recht, persönlich an der Verhandlung
teilzunehmen, muss nach der Strassburger Praxis in unmiss-
verständlicher Weise erklärt werden und von einem Minimum
an Garantien begleitet sein, welche die Auswirkungen des
Verzichts ausgleichen (Urteil Poitrimol, a.a.O., Ziff. 31).

        Das Erscheinen des Beschuldigten vor Gericht ist
von zentraler Bedeutung sowohl für dessen Recht, gehört zu

werden, als auch für die Notwendigkeit, die Richtigkeit sei-
ner Behauptungen zu überprüfen und diese den Aussagen des
Opfers und der Zeugen gegenüberzustellen. Dem Gesetzgeber
ist es nach der Strassburger Praxis deshalb unbenommen,
Massnahmen vorzusehen, um den Beschuldigten von einem unge-
rechtfertigten Fernbleiben von der Verhandlung abzuhalten
(Urteile Poitrimol, a.a.O., Ziff. 35; Medenica, a.a.O.,
Ziff. 54). Indessen erachtet es der Strassburger Gerichtshof
im Hinblick auf ein faires Verfahren als unverhältnismässige
Massnahme, wenn einem Beschuldigten das in Art. 6 Ziff. 3
lit. c EMRK verankerte Recht, von einem Anwalt wirksam ver-
teidigt zu werden, mit der Begründung entzogen wird, er sei
trotz ordnungsgemässer Vorladung und ohne Entschuldigung
zur Verhandlung nicht erschienen. Dies gilt auch für das
Recht auf amtliche Verteidigung (Urteile Poitrimol, a.a.O.,
Ziff. 34; Krombach, a.a.O., Ziff. 84; Van Geyseghem c.
Belgien vom 21. Januar 1999, Ziff. 33 f.; Lala und Pelladoa
c. Niederlande vom 22. September 1994, Serie A Nr. 297-A
bzw. 297-B, Ziff. 33 bzw. 40). Auch die in der Bundesver-
fassung verankerten Rechte auf Beizug eines Verteidigers
nach eigener Wahl (Art. 32 Abs. 2 BV), auf amtliche Ver-
teidigung (Art. 32 Abs. 2 und Art. 29 Abs. 3 BV) sowie auf
wirksame Verteidigung (Art. 32 Abs. 2 BV) dürfen einem Be-
schuldigten nicht wegen einer unentschuldigten Abwesenheit
an der Verhandlung verweigert werden.

        b) Die Frage, ob die Abwesenheit des Verurteilten
diesem vorgeworfen werden kann, ist eine Rechtsfrage, die im
Zusammenhang mit der Anwendung der Konvention bzw. der Ver-
fassung steht und deshalb vom Bundesgericht frei geprüft
wird (BGE 126 I 36 E. 1b S. 40).

     4.- Im vorliegenden Fall ist unbestritten, dass der
Beschwerdeführer Kenntnis von der ordnungsgemäss zugestell-
ten Vorladung zur Appellationsverhandlung des Obergerichts

hatte und später die zehntägige Restitutionsfrist einhielt.
Umstritten ist, ob die drohende Verhaftung des Beschwerde-
führers eine subjektive Unmöglichkeit darstellt, die sein
Nichterscheinen vor Obergericht im Sinne eines unabwendbaren
Hindernisses (§ 166 Abs. 1 aStPO) zu entschuldigen vermag.
Umstritten ist ferner, ob sein Entscheid, der Appella-
tionsverhandlung fernzubleiben, als Verzicht darauf zu wer-
ten ist, persönlich an der Verhandlung teilzunehmen (Art. 6
Ziff. 1 EMRK, Art. 29 Abs. 2 BV) sowie von einem Offizial-
verteidiger wirksam verteidigt zu werden (Art. 6 Ziff. 3
lit. c EMRK, Art. 32 Abs. 2 und Art. 29 Abs. 3 BV).

        Der Beschwerdeführer bekundete zwar sein Interesse
an der Verhandlung vor Obergericht, indem er um freies Ge-
leit und um Dispensation ersuchte. Die selbst bestimmte Ab-
wesenheit aus Furcht vor dem Vollzug einer bereits rechts-
kräftig ausgesprochenen Strafe kann jedoch nicht als sub-
jektive Unmöglichkeit gewertet werden, die ein Nichter-
scheinen vor Gericht zu entschuldigen vermöchte. Der Be-
schwerdeführer mag sich zwar aus persönlicher Sicht in einer
psychischen Notlage befunden haben. Zugute zu halten ist ihm
zudem, dass er sich im Jahre 2000 den Basler Behörden frei-
willig stellte. Dennoch wiegt hier das öffentliche Interesse
an der Durchführung des Strafverfahrens (auch gegen einen
Abwesenden) schwerer als das gegenläufige persönliche Inte-
resse daran, sich einer in einem anderen Verfahren bereits
rechtskräftig ausgesprochenen Strafe durch Flucht zu ent-
ziehen. Unbehelflich ist auch das Argument, dass Flucht vor
Strafvollzug und Selbstbegünstigung nicht strafbar seien.

        Der Beschwerdeführer verzichtete sowohl vor erster
als auch vor der Appellationsinstanz ausdrücklich und in un-
missverständlicher Weise auf sein Recht, persönlich an den
Verhandlungen teilzunehmen (vgl. Schreiben vom 13. Februar
1996 an das Strafgericht Baselland; Schreiben vom 5. August
1996 an das Obergericht Baselland). Indes ersuchte er sowohl

vor Straf- als auch vor Obergericht um amtliche Verteidi-
gung. Zudem erklärte er dem Obergericht schriftlich, dass
sein Nichterscheinen nicht als Verzicht gelte, womit - im
Zusammenhang gelesen - wohl gemeint war, dass er auf die
Appellation nicht verzichte. Der Beschwerdeführer verzich-
tete zwar auf sein Recht auf persönliche Anwesenheit, nicht
jedoch auf sein Recht, durch einen Offizialverteidiger ver-
treten zu werden. Dass die Voraussetzungen für die Gewährung
der amtlichen Verteidigung nach kantonalem Recht vorlagen,
wird nicht bestritten. Wie bereits oben (E. 3a) dargelegt,
kann der Gesetzgeber Massnahmen vorsehen, um Beschuldigte
von einem ungerechtfertigten Fernbleiben von der Gerichts-
verhandlung abzuhalten. Die Versagung von Verteidigungs-
rechten im Sinne von Art. 6 Ziff. 3 lit. c EMRK bzw. Art. 32
Abs. 2 und Art. 29 Abs. 3 BV wegen unentschuldigter Säumnis
stellt jedoch eine unverhältnismässige Massnahme dar. Wegen
der zentralen Bedeutung der persönlichen Anwesenheit des
Beschuldigten für ein faires Strafverfahren muss zudem der
Verzicht auf das Anwesenheitsrecht soweit möglich durch die
Sicherstellung einer wirksamen Verteidigung ausgeglichen
werden, sofern der Beschuldigte - ausserhalb des Bereiches
der notwendigen Verteidigung - nicht auch darauf verzichtet.
Im vorliegenden Fall wurde dem Beschwerdeführer vor Straf-
gericht die amtliche Verteidigung verwehrt, da er nicht
persönlich zur Verhandlung erschien. Vor Obergericht war
ihm zwar eine Offizialverteidigerin beigegeben worden. Die
Appellation wurde jedoch wegen Nichterscheinens des Be-
schwerdeführers als dahingefallen betrachtet und somit gar
nicht materiell behandelt.

        Angesichts des Umstandes, dass der Angeklagte in
Abwesenheit zu einer unbedingt vollziehbaren Freiheits-
strafe von 16 Monaten verurteilt wurde, ohne dass er weder
vor erster noch wirksam vor zweiter Instanz verteidigt
wurde, hätte eine konventions- und verfassungskonforme
Auslegung von § 166 Abs. 1 in Verbindung mit § 168

Abs. 1 aStPO geboten, in der vorliegenden Konstellation die
Neubeurteilung zu bewilligen. § 168 Abs. 1 aStPO wäre einer
konventions- bzw. verfassungskonformen Auslegung auch zu-
gänglich gewesen, sieht diese Bestimmung doch vor, dass
wegen Nichterscheinens des Angeklagten Verzicht auf die
Appellation dann angenommen wird, wenn sich der Angeklagte
erst nach Fällung des Urteils des Strafgerichts durch Flucht
der Vollstreckung entzogen hat. Im vorliegenden Fall war der
Beschwerdeführer bereits vor der erstinstanzlichen Verhand-
lung, allerdings wegen einer im Kanton Basel-Stadt gegen ihn
ausgesprochenen Freiheitsstrafe geflohen. Die Bewilligung
einer Neubeurteilung hätte den Mangel, dass der in Abwesen-
heit Verurteilte nie verteidigt wurde, zu heilen vermocht.

        Da sich § 166 Abs. 1 in Verbindung mit § 168 Abs. 1
aStPO im vorliegenden Fall konventions- bzw. verfas-
sungskonform auslegen lassen, braucht nicht geprüft zu wer-
den, ob sich diese Bestimmungen als solche mit der Konven-
tion bzw. der Verfassung vereinbaren lassen. Immerhin ist
anzumerken, dass § 197 Abs. 2 des neuen Gesetzes betreffend
die Strafprozessordnung vom 3. Juni 1999 (StPO) im Abwesen-
heitsverfahren vor dem Strafgericht vorsieht, dass die Ver-
teidigung am Verfahren teilnehmen kann, wenn die angeklagte
Person eine solche hat. Diese Bestimmung bietet Raum dafür,
eine Konstellation, wie sie hier vorliegt, zu vermeiden.

        Zusammenfassend ergibt sich eine Verletzung von
Art. 6 Ziff. 1 in Verbindung mit Ziff. 3 lit. c EMRK so-
wie eine Missachtung von Art. 29 Abs. 2 in Verbindung mit
Art. 32 Abs. 2 und Art. 29 Abs. 3 BV.

     5.- Da eine Missachtung der genannten Konventions- und
Verfassungsrechte vorliegt, braucht nicht mehr geprüft zu
werden, ob der Anspruch des Beschwerdeführers auf rechtli-
ches Gehör (Art. 29 Abs. 2 BV) auch insofern verletzt worden

ist, als geltend gemacht wird, das Obergericht Basel-Land-
schaft habe die im Restitutionsgesuch genannten Argumente
der Verteidigung gar nicht gehört.

     6.- Nach dem Gesagten erweist sich die Beschwerde als
begründet. Sie ist daher gutzuheissen, soweit darauf ein-
getreten werden kann. Der angefochtene Entscheid ist auf-
zuheben. Bei diesem Ausgang des Verfahrens werden keine
Gerichtskosten erhoben. Der Antrag auf Befreiung von den
Gerichtskosten wird gegenstandslos.

             Demnach erkennt das Bundesgericht:

     1.- Die Nichtigkeitsbeschwerde wird als staatsrecht-
liche Beschwerde entgegengenommen und gutgeheissen, soweit
darauf einzutreten ist. Der Beschluss des Obergerichts des
Kantons Basel-Landschaft vom 20. Februar 2001 wird aufge-
hoben.

     2.- Es wird keine Gerichtsgebühr erhoben.

     3.- Dieses Urteil wird dem Beschwerdeführer, der
Staatsanwaltschaft und dem Obergericht des Kantons Basel-
Landschaft schriftlich mitgeteilt.

                       ______________

Lausanne, 7. September 2001

      Im Namen der I. öffentlichrechtlichen Abteilung
             des SCHWEIZERISCHEN BUNDESGERICHTS
      Der Präsident:         Die Gerichtsschreiberin: