Sammlung der Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts
Collection des arrêts du Tribunal fédéral suisse
Raccolta delle decisioni del Tribunale federale svizzero

II. Zivilabteilung 5P.432/1999
Zurück zum Index II. Zivilabteilung 1999
Retour à l'indice II. Zivilabteilung 1999


5P.432/1999/bnm

               II. Z I V I L A B T E I L U N G
               *******************************

                       13. Januar 2000

Es wirken mit: Bundesrichter Reeb, Präsident der II. Zivil-
abteilung, Bundesrichter Raselli, Bundesrichter Merkli und
Gerichtsschreiber Gysel.

                          ---------

                          In Sachen

A.________, Beschwerdeführerin, vertreten durch Rechts-
anwältin Hannelore Fuchs, Oberer Graben 44, 9000 St. Gallen,

                            gegen

B.________, Beschwerdegegner, vertreten durch Rechtsanwalt
Dr. Adrian Rüesch, Oberer Graben 43, 9000 St. Gallen,
Kantonsgericht St. Gallen (II. Zivilkammer),

                         betreffend
                willkürliche Beweiswürdigung,

hat sich ergeben:

     Gestützt auf eine Klage des Ehemannes sprach das Be-
zirksgericht St. Gallen (II. Abteilung) am 14. September 1998
die Scheidung der von B.________, geboren 1923, und
A.________, geboren 1935, am 23. April 1960 geschlossenen Ehe
aus. Es erkannte ferner, dass keine Frauenrente festgesetzt
und B.________ verpflichtet werde, der geschiedenen Ehefrau
aus Güterrecht Fr. 3'635'683.25 zu zahlen. Ausserdem traf das
Bezirksgericht eine Regelung für das Nach- und Strafsteuer-
verfahren und verwies die Aufteilung des Mobiliars in einen
separaten Prozess. Die Kosten wurden den Parteien je zur
Hälfte auferlegt.

     A.________, die sich der Scheidungsklage von Anfang
widersetzt hatte, erhob Berufung an das Kantonsgericht mit
dem Begehren, die Klage abzuweisen. Mit Anschlussberufung
verlangte B.________, die Kosten des erstinstanzlichen
Verfahrens seien vollumfänglich A.________ aufzuerlegen.

     Am 30. September 1999 wies das Kantonsgericht (II. Zi-
vilkammer) beide Rechtsmittel ab.

     Gegen den Entscheid des Kantonsgerichts hat A.________
sowohl staatsrechtliche Beschwerde als auch eidgenössische
Berufung erhoben. Mit der staatsrechtlichen Beschwerde
verlangt sie, den angefochtenen Entscheid aufzuheben.

     Vernehmlassungen zur Beschwerde sind nicht eingeholt
worden.

            Das Bundesgericht zieht in Erwägung:

     1.- Die Beschwerdeführerin wirft dem Kantonsgericht,
das ein im Sinne von Art. 142 Abs. 2 aZGB der Scheidungsklage
entgegenstehendes Verschulden des Beschwerdegegners an der
Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verneint hat, in ver-
schiedener Hinsicht willkürliche Beweiswürdigung vor.

     a) Willkür liegt nach ständiger Rechtsprechung nicht
schon dann vor, wenn eine andere Lösung als die beanstandete
ebenfalls vertretbar erscheint oder gar vorzuziehen wäre: Das
Bundesgericht hebt einen kantonalen Entscheid wegen mate-
rieller Rechtsverweigerung bezüglich einer tatsächlichen
Feststellung nur dann auf, wenn diese offensichtlich unhalt-
bar ist, d.h. mit der tatsächlichen Situation in klarem
Widerspruch steht, auf einem offenkundigen Versehen beruht,
sich sachlich in keiner Weise rechtfertigen lässt (BGE 120 Ia
31 E. 4b S. 40 mit Hinweisen). Die Aufhebung eines kantonalen
Entscheids rechtfertigt sich zudem nur dort, wo nicht nur die
Begründung, sondern auch das Ergebnis unhaltbar ist (BGE 124
I 247 E. 5 S. 250 mit Hinweisen).

     Eine staatsrechtliche Beschwerde, mit der Willkür gel-
tend gemacht wird, genügt den Begründungsanforderungen von
Art. 90 Abs. 1 lit. b OG nur dann, wenn klar und detailliert
dargelegt wird, inwiefern der kantonale Entscheid im erwähn-
ten Sinne qualifiziert unrichtig sein soll (vgl. BGE 123 III
261 E. 4a S. 270; 122 I 70 E. 1c S. 73 mit Hinweisen). Es ge-
nügt nicht, bloss den angefochtenen Entscheid zu kritisieren,
wie dies in einem kantonalen Appellationsverfahren möglich
ist, wo die Rechtsmittelinstanz Beweiswürdigung und Rechts-
anwendung frei überprüft (vgl. BGE 117 Ia 10 E. 4b S. 11 f.
mit Hinweisen).

     b/aa) Eine unhaltbare Verharmlosung erblickt die Be-
schwerdeführerin darin, dass das Kantonsgericht sich damit
begnüge, das Verhalten des Beschwerdegegners mit "kleinlich"
und "altmodisch" zu umschreiben. Tatsächlich habe der Be-
schwerdegegner Macht ausgeübt und sie in seiner Abhängigkeit
gehalten; er habe in ihrer unter anderem durch sein Verhalten
verursachten Erkrankung keinen Anlass zu einer Veränderung
gesehen und sein Finanzgebaren auch dann beibehalten, als sie
dringend Mittel zur Unterstützung ihrer Mutter benötigt
hätte. Nach den Aussagen der Zeugin Schwester C.________ sei
der Beschwerdegegner eine Person, deren Interesse ganz auf
das Materielle ausgerichtet sei, das ihm wichtiger sei als
seine Frau.

     Diese lediglich den eigenen Standpunkt wiedergebenden
Ausführungen der Beschwerdeführerin sind rein appellato-
rischer Natur und entsprechen den dargelegten Begründungs-
anforderungen nicht. Es ist darauf von vornherein nicht
einzutreten.

     b/bb) Für willkürlich hält es die Beschwerdeführerin des
Weitern, die Ursachen der Zerrüttung einzig in einem biolo-
gisch-sozialen Faktum, nämlich in ihrem jugendlichen Alter im
Zeitpunkt der Heirat und im grossen Altersunterschied zwi-
schen den Parteien, sehen zu wollen und ausser Acht zu las-
sen, dass der Beschwerdegegner nicht bereit gewesen sei, den
Diskurs für die notwendigen Veränderungen zu führen und Ent-
wicklungen zuzulassen, die für sie von existentieller Bedeu-
tung gewesen seien. Die Beschwerdeführerin anerkennt durch-
aus, dass die dominante Stellung des Beschwerdegegners in der
ersten Phase der Ehe durch den grossen Altersunterschied
begünstigt worden ist, und bestreitet die kantonsgerichtliche
Feststellung nicht explizit, wonach auch sie mit ihrer bedin-
gungslosen Anpassung ihren Anteil daran zu vertreten habe,

dass die Parteien das jahrelang gelebte Lebensmuster nicht
mehr zu ändern vermocht hätten. Unter Hinweis auf den von ihr
am 18. März 1997 verfassten Lebenslauf macht sie jedoch gel-
tend, der Beschwerdegegner habe sich ihren Bemühungen, die
ehelichen Belange partnerschaftlich zu regeln, widersetzt und
sich geweigert, seine Vorrangstellung aufzugeben.

     Die Ausführungen, mit denen die Beschwerdeführerin die
Feststellungen des Kantonsgerichts zum Altersunterschied zwi-
schen den Parteien und zu der während Jahren gelebten Rollen-
teilung sowie die entsprechenden Qualifizierungen der Zerrüt-
tungsfaktoren als objektiv bzw. subjektiv anficht, sind wie-
derum bloss appellatorisch. Auch darauf ist demnach nicht
einzutreten.

     b/cc) Die Beschwerdeführerin bezeichnet es als unhalt-
bar, in ihrer depressiven Erkrankung einen objektiven Zer-
rüttungsfaktor zu sehen. Sie wirft dem Kantonsgericht vor,
die Krankheit auf einen biologischen Vorgang (Klimakterium)
zu reduzieren, obschon zwischen Krankheit und Verschulden
(gemeint wohl: Verhalten) des Beschwerdegegners ein eindeu-
tiger Zusammenhang bestehe. Die ohnehin grösstenteils appel-
latorischen Hinweise auf die eigene Darstellung der Kausali-
täten im bereits erwähnten Lebenslauf und auf die Aussagen
der Zeugin C.________ lassen indessen die Beurteilung der
psychischen Erkrankung der Beschwerdeführerin als objektive
Zerrüttungsursache nicht als vollkommen unhaltbar erscheinen.
Ebenso wenig verfiel das Kantonsgericht in Willkür, wenn es
die Ursache der Krankheit nicht einfach dem Verhalten des Be-
schwerdegegners zuordnete, wie dies nach Meinung der Be-
schwerdeführerin "eindeutig" der Fall sein soll. Was die um-
strittenen Ursachen der Erkrankung betrifft, ist im Übrigen
darauf hinzuweisen, dass nach den unwidersprochenen Feststel-
lungen der kantonalen Berufungsinstanz die Beschwerdeführerin

sich ausdrücklich gegen einen Einbezug ihres früheren Arztes
und Therapeuten in das Verfahren ausgesprochen hat.

     b/dd) Nach Ansicht der Beschwerdeführerin ist das Kan-
tonsgericht ferner dadurch in Willkür verfallen, dass es in
der Kinderlosigkeit der Ehe der Parteien ein zerrüttungskau-
sales Element erblickt habe. In ihrer zusammenfassenden Auf-
zählung der objektiven Zerrüttungsursachen hat die kantonale
Berufungsinstanz in der Tat unter anderem die Kinderlosigkeit
erwähnt. Deren Wertung als eine hinsichtlich der Zerrüttung
nicht einfach unbeachtliche Tatsache erscheint nicht von
vornherein als unhaltbar. Den Vorwurf der Willkür zu be-
gründen ist aber auch der appellatorische Hinweis der Be-
schwerdeführerin nicht geeignet, dass der Beschwerdegegner
einerseits erklärt habe, er bedaure, dass die Parteien keine
Kinder gehabt hätten, andererseits aber auch ausgesagt habe,
sie hätten sich auch nicht dafür entscheiden können, Kinder
anzunehmen. Zu bemerken ist ausserdem, dass die Anwältin der
Beschwerdeführerin in ihrem Plädoyer vor Kantonsgericht die
Kinderlosigkeit als objektiven, die Ehe belastenden Grund
speziell hervorgehoben hat.

     b/ee) Das Kantonsgericht gelangte zum Schluss, es be-
stünden keine konkreten Anhaltspunkte für Gewalttätigkeiten
des Beschwerdegegners. Auch darin erblickt die Beschwerde-
führerin eine willkürliche Feststellung, wozu sie Aussagen
von Schwester C.________ und ein Zeugnis von Dr. med.
D.________ aus dem Jahre 1995 anruft. Dem Hinweis auf die
Aussagen von C.________ ist indessen entgegenzuhalten, dass
die Zeugin nach der unwidersprochenen Feststellung des
Kantonsgerichts nur indirekt, d.h. durch die Beschwerdefüh-
rerin, von Tätlichkeiten erfahren hat. Bei dem von der Be-
schwerdeführerin als Arztzeugnis bezeichneten Schriftstück
handelt es sich sodann um einen (für die Krankenkasse bzw.

die Versicherung bestimmten) "Vertreter- und Überweisungs-
schein", auf welchem Dr. med. D.________ am 28. Juli 1995 bei
der Beschwerdeführerin eine "Knieprellung links" diagnos-
tizierte und den Vermerk beifügte: "Wurde von hinten durch
Gatten am Hals gepackt und gegen eine Bank gestossen". Bezüg-
lich der Ursache der diagnostizierten Prellung liegt somit
ebenfalls ein bloss indirektes Zeugnis vor. Auffallend ist
zudem, dass der behauptete Vorfall weder im erstinstanzlichen
Urteil noch im Verlaufe des Berufungsverfahrens, sei es in
den Rechtsschriften, in den Befragungen oder im Plädoyer,
jemals thematisiert wurde. Die Auffassung, die Gewaltanwen-
dung sei unbewiesen geblieben, kann unter den angeführten
Umständen jedenfalls nicht als geradezu willkürlich betrach-
tet werden.

     b/ff) Die Beschwerdeführerin wirft dem Kantonsgericht
schliesslich vor, es habe in aktenwidriger Weise festge-
stellt, dass das Verhalten des Beschwerdegegners während
ihrer Krankheit von ihr "positiv gewürdigt" worden sei. Der
weiteren Feststellung, er habe sich tatsächlich "solidarisch"
verhalten, liege zudem willkürliche Beweiswürdigung zu
Grunde. Es sei im Gegenteil so gewesen, dass ihre Krankheit
den Beschwerdegegner offensichtlich wenig berührt habe.

     Das Kantonsgericht hat sich nicht mit den von der
Beschwerdeführerin angeführten Worten ausgedrückt. Es hat
erklärt, aus der Schilderung der Beschwerdeführerin ergebe
sich, dass der Beschwerdegegner sie im entscheidenden Moment
ihrer depressiven Erkrankung gerade nicht allein gelassen
habe; er habe versucht, nach Möglichkeit zu begreifen, was
mit seiner Frau geschah, und habe sich sogar bei einem Fach-
arzt erkundigt, wie er sich ihr gegenüber am besten verhalte;
er habe die Probleme der Beschwerdeführerin durchaus ernst
genommen. Dem Kantonsgericht ging es bei seinen Ausführungen

offensichtlich darum, hervorzuheben, dass der Beschwerdegeg-
ner die Beschwerdeführerin im entscheidenden Moment physisch
nicht verlassen habe. Es wollte keineswegs zum Ausdruck brin-
gen, der Beschwerdegegner sei der Beschwerdeführerin ein ein-
fühlsamer Partner gewesen, ging es doch selbst auch davon
aus, dass er die schwere seelische Erkrankung der Beschwerde-
führerin nicht richtig zu deuten und die Krise nicht zu be-
heben vermocht habe.

     Was die Beschwerdeführerin in diesem Zusammenhang weiter
vorbringt, ist einmal mehr appellatorischer Natur und mithin
nicht geeignet, kantonsgerichtliche Feststellungen als gera-
dezu willkürlich erscheinen zu lassen.

     2.- Die staatsrechtliche Beschwerde ist nach dem Gesag-
ten abzuweisen, soweit darauf einzutreten ist. Die Gerichts-
gebühr ist daher der Beschwerdeführerin aufzuerlegen
(Art. 156 Abs. 1 OG). Da keine Vernehmlassungen eingeholt
worden sind, sind dem Beschwerdegegner keine Kosten erwach-
sen, so dass die Zusprechung einer Parteientschädigung von
vornherein entfällt.

              Demnach erkennt das Bundesgericht
               im Verfahren nach Art. 36a OG:
              _________________________________

     1.- Die staatsrechtliche Beschwerde wird abgewiesen,
soweit darauf einzutreten ist.

     2.- Die Gerichtsgebühr von Fr. 3'000.-- wird der
Beschwerdeführerin auferlegt.

     3.- Dieses Urteil wird den Parteien und dem Kantons-
gericht St. Gallen (II. Zivilkammer) schriftlich mitgeteilt.

                       ______________

Lausanne, 13. Januar 2000

             Im Namen der II. Zivilabteilung des
               SCHWEIZERISCHEN BUNDESGERICHTS
      Der Präsident:             Der Gerichtsschreiber: