Sammlung der Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts
Collection des arrêts du Tribunal fédéral suisse
Raccolta delle decisioni del Tribunale federale svizzero

Sozialrechtliche Abteilungen I 359/1998
Zurück zum Index Sozialrechtliche Abteilungen 1998
Retour à l'indice Sozialrechtliche Abteilungen 1998


I 359/98 Vr

                        IV. Kammer

Bundesrichter Borella, Rüedi und Bundesrichterin Leuzinger;
Gerichtsschreiber Lauper

                  Urteil vom 2. März 2000

                         in Sachen

F.________, 1956, Beschwerdeführer, vertreten durch den
Rechtsdienst X.________,
                           gegen

IV-Stelle Basel-Stadt, Lange Gasse 7, Basel, Beschwerde-
gegnerin,
                            und

Kantonale Rekurskommission für die Ausgleichskassen und die
IV-Stellen, Basel

     A.- Der 1956 geborene F.________, gelernter Forstwart,
meldete sich am 3. August 1993 bei der Invalidenversiche-
rung zum Leistungsbezug an. Die Verwaltung holte unter
anderem Berichte der Dres. med. E.________, Spezialarzt für
Innere Medizin FMH, speziell Rheumaerkrankungen (vom
11. April 1994), und B.________, Allgemeine Medizin FMH
(vom 6. Juni 1994), ein und liess den Versicherten psychi-
atrisch begutachten (Expertise der Psychiatrischen Klinik
X.________ vom 7. Juli 1995). Gestützt darauf wies die IV-
Stelle Basel-Stadt das Gesuch ab mit der Begründung, es
liege keine Invalidität "im Sinne des Gesetzes" vor, da die

Arbeitsunfähigkeit sowie die Unmöglichkeit, an beruflichen
Massnahmen teilzunehmen, einzig auf die Suchtproblematik
zurückzuführen seien (Verfügung vom 7. September 1995).
Daran hielt sie in ihrem "Einspracheentscheid" vom 2. No-
vember 1995 fest. In teilweiser Gutheissung der hiegegen
eingereichten Beschwerde hob die Kantonale Rekurskommission
für die Ausgleichskassen und die IV-Stellen, Basel, am
5. September 1996 den angefochtenen Einspracheentscheid
sowie die Verfügung vom 7. September 1995 auf und wies die
Sache an die Verwaltung zurück, damit sie, nach erfolgter
Abklärung im Sinne der Erwägungen, neu verfüge. Auf Ver-
waltungsgerichtsbeschwerde hin hob das Eidgenössische Ver-
sicherungsgericht den kantonalen sowie den Einsprache-Ent-
scheid und den Verwaltungsakt aus formellen Gründen auf und
wies die Sache an die IV-Stelle zurück, damit diese in
rechtskonformer Weise über den Leistungsanspruch neu be-
finde (Urteil vom 27. März 1997).
     Am 20. Mai 1997 verfügte die IV-Stelle - nach Durch-
führung des Vorbescheidverfahrens gemäss Art. 73bis IVV -
erneut die Abweisung des Leistungsbegehrens.

     B.- Die hiegegen erhobene Beschwerde wies das kanto-
nale Gericht mit Entscheid vom 18. Dezember 1997 ab.

     C.- F.________ lässt Verwaltungsgerichtsbeschwerde
führen und beantragen, es sei ihm, in Aufhebung der vorin-
stanzlich bestätigten Ablehnungsverfügung, ab 1. August
1993 eine ganze Invalidenrente zuzusprechen. Ferner ersucht
er um die Gewährung der unentgeltlichen Rechtspflege und
Verbeiständung. Auf die Begründung wird, soweit erforder-
lich, in den Erwägungen eingegangen.
     Die IV-Stelle trägt auf Abweisung der Verwaltungsge-
richtsbeschwerde an. Das Bundesamt für Sozialversicherung
hat sich nicht vernehmen lassen.

     Das Eidg. Versicherungsgericht zieht in Erwägung:

     1.- Im Beschwerdeverfahren um die Bewilligung oder
Verweigerung von Versicherungsleistungen ist die Überprü-
fungsbefugnis des Eidgenössischen Versicherungsgerichts
nicht auf die Verletzung von Bundesrecht einschliesslich
Überschreitung oder Missbrauch des Ermessens beschränkt,
sondern sie erstreckt sich auch auf die Angemessenheit der
angefochtenen Verfügung; das Gericht ist dabei nicht an die
vorinstanzliche Feststellung des rechtserheblichen Sachver-
halts gebunden und kann über die Begehren der Parteien zu
deren Gunsten oder Ungunsten hinausgehen (Art. 132 OG).
     Die dem Eidgenössischen Versicherungsgericht in Strei-
tigkeiten um Versicherungsleistungen zustehende umfassende
Kognition hat unter anderem die Konsequenz, dass auch neue,
erstmals im letztinstanzlichen Verfahren vorgebrachte Tat-
sachenbehauptungen und Beweismittel (sog. Noven) zu berück-
sichtigen sind (BGE 103 Ib 196 Erw. 4a; RKUV 1999 Nr. U 333
S. 197 Erw. 1, 1988 Nr. K 769 S. 244 Erw. 5a; SVR 1999 IV
Nr. 24 S. 72 Erw. 1). Im vorliegenden Fall betrifft dies
namentlich die mit der Verwaltungsgerichtsbeschwerde auf-
gelegten Berichte des Dr. med. K.________, Psychiatrie und
Psychotherapie FMH (vom 9. August 1998), des Projekts
Janus, Psychiatrische Klinik X.________ (vom 6. August
1998), sowie des Schulpsychologischen Dienstes des Kantons
Basel-Landschaft (vom 10. August 1998).

     2.- a) Das kantonale Gericht hat die vorliegend mass-
geblichen gesetzlichen Bestimmungen betreffend den Inva-
liditätsbegriff (Art. 4 Abs. 1 IVG), den Umfang des Renten-
anspruchs (Art. 28 Abs. 1 und Abs. 1bis IVG), die Bemessung
des Invaliditätsgrades bei erwerbstätigen Versicherten nach
der Einkommensvergleichsmethode (Art. 28 Abs. 2 IVG; BGE
116 V 249 Erw. 1b, 114 V 313 Erw. 3a, 104 V 136 Erw. 2a und
b; ZAK 1987 S. 305 Erw. 1, 1986 S. 412 Erw. 1c; RKUV 1989
Nr. U 69 S. 176 Erw. 1) sowie die Rechtsprechung zur Bedeu-
tung ärztlicher Auskünfte im Rahmen der Invaliditätsschät-

zung (BGE 115 V 134 Erw. 2, 114 V 314 Erw. 3c, 105 V 158
Erw. 1 am Ende; vgl. auch BGE 107 V 174 Erw. 3; ZAK 1991
S. 319 Erw. 1c, 1989 S. 118 Erw. 5a, 1986 S. 189 Erw. 2a)
zutreffend wiedergegeben. Richtig ist auch, dass Drogen-
sucht für sich allein praxisgemäss keine Invalidität im
Sinne des Gesetzes begründet. Dagegen wird eine solche
Sucht im Rahmen der Invalidenversicherung relevant, wenn
sie eine Krankheit oder einen Unfall bewirkt hat, in deren
Folge ein körperlicher oder geistiger, die Erwerbsfähigkeit
beeinträchtigender Gesundheitsschaden eingetreten ist, oder
wenn sie selber Folge eines körperlichen oder geistigen
Gesundheitsschadens ist, dem Krankheitswert zukommt (BGE 99
V 28; AHI 1996 S. 301 Erw. 2a, S. 304 Erw. 1a und S. 307
Erw. 2a mit weiteren Hinweisen; bestätigt im nicht ver-
öffentlichten Urteil P. vom 31. Januar 2000, I 138/98).

     b) Das Bundesrecht schreibt nicht vor, wie die einzel-
nen Beweismittel zu würdigen sind. Für das gesamte Verwal-
tungs- und Verwaltungsgerichtsbeschwerdeverfahren gilt der
Grundsatz der freien Beweiswürdigung (Art. 40 BZP in Ver-
bindung mit Art. 19 VwVG; Art. 95 Abs. 2 OG in Verbindung
mit Art. 113 und 132 OG). Danach haben Versicherungsträger
und Sozialversicherungsgericht die Beweise frei, d.h. ohne
Bindung an förmliche Beweisregeln, sowie umfassend und
pflichtgemäss zu würdigen (Gygi, Bundesverwaltungsrechts-
pflege, 2. Aufl., S. 278). Für das Beschwerdeverfahren
bedeutet dies, dass das Sozialversicherungsgericht alle
Beweismittel, unabhängig davon, von wem sie stammen, objek-
tiv zu prüfen und danach zu entscheiden hat, ob die verfüg-
baren Unterlagen eine zuverlässige Beurteilung des strei-
tigen Rechtsanspruches gestatten. Insbesondere darf es bei
einander widersprechenden medizinischen Berichten den Pro-
zess nicht erledigen, ohne das gesamte Beweismaterial zu
würdigen und die Gründe anzugeben, warum es auf die eine
und nicht auf die andere medizinische These abstellt. Hin-
sichtlich des Beweiswertes eines Arztberichtes ist ent-
scheidend, ob der Bericht für die streitigen Belange um-

fassend ist, auf allseitigen Untersuchungen beruht, auch
die geklagten Beschwerden berücksichtigt, in Kenntnis der
Vorakten (Anamnese) abgegeben worden ist, in der Darlegung
der medizinischen Zusammenhänge und in der Beurteilung der
medizinischen Situation einleuchtet und ob die Schluss-
folgerungen des Experten begründet sind (RKUV 1991 Nr.
U 133 S. 312; vgl. auch Meyer-Blaser, Die Rechtspflege in
der Sozialversicherung, in: BJM 1989 S. 30 f.). Ausschlag-
gebend für den Beweiswert ist grundsätzlich somit weder die
Herkunft eines Beweismittels noch die Bezeichnung der ein-
gereichten oder in Auftrag gegebenen Stellungnahme als Be-
richt oder Gutachten, sondern dessen Inhalt (BGE 125 V 352
Erw. 3a, 122 V 160 Erw. 1c; AHI 1997 S. 305 f. Erw. 3c;
Omlin, Die Invaliditätsbemessung in der obligatorischen Un-
fallversicherung, S. 297 f.; Morger, Unfallmedizinische Be-
gutachtung in der SUVA, in: SZS 32/1988 S. 332 f.).

     3.- a) Nach dem Gutachten der Psychiatrischen Klinik
X.________ vom 7. Juli 1995 leidet der Beschwerdeführer an
einer schweren depressiv-narzisstischen Neurose mit grosser
Rückzugstendenz und fehlendem Vertrauen in tragfähige Be-
ziehungen bei wohl schwerer Selbstwertstörung. Bedingt
durch die sekundäre Polytoxikomanie betrage die Arbeits-
unfähigkeit über 70 %. Verwaltung und Vorinstanz haben sich
bei ihrer Entscheidfindung nicht auf diese Expertise abge-
stützt mit der Begründung, das Gutachten lege nicht nach-
vollziehbar dar, dass die Sucht auf ein invalidisierendes
psychisches Leiden zurückzuführen sei. Vielmehr könne dem
Gutachten entnommen werden, dass sich der Beschwerdeführer
völlig normal entwickelt habe. Die Jugendzeit sei nicht
durch pathologische Geschehnisse gekennzeichnet, und auch
die Schule (inkl. Gymnasium) habe der Versicherte problem-
los durchlaufen. Einen äusseren, krankhaften Anlass zur -
mit Haschischkonsum im Untergymnasium begonnenen - Drogen-
karriere, welche dem Schulbesuch ein Ende gesetzt habe, sei
daraus nicht ersichtlich. Die erstmals 1993 gestellte
Diagnose einer (leichten) narzisstischen Störung sei

(einzig) auf den drogenbedingten sozialen Abstieg zurück-
zuführen.

     b) Ob diese Beweiswürdigung vor dem Hintergrund der in
Erw. 2b dargelegten Grundsätze Stand hält, kann offen ge-
lassen werden. Im letztinstanzlich aufgelegten Bericht (vom
9. August 1998) diagnostizierte Dr. K.________ eine schwere
depressiv-narzisstische Neurose mit sekundärer Drogensucht.
Dabei räumte der Psychiater ein, dass er als Therapeut vor
derselben Tatsache gestanden sei wie die Ärzte der Poli-
klinik, nämlich dass sich die Erhebung der Anamnese äus-
serst schwierig dargestellt habe, da vom Beschwerdeführer
krankheitsbedingt kaum relevante Daten erhältlich seien.
Dies stelle aber Ausdruck der psychischen Erkrankung dar,
welche dazu geführt habe, dass der Versicherte kaum mehr
Zugang zu seinen Gefühlen habe, kein primäres Vertrauen
entwickle und sehr zurückgezogen lebe. Psychodynamisch
falle eine ausgesprochene Ambivalenz auf, die zu einer
zwanghaft anmutenden Entscheidungsunfähigkeit führe. So sei
das Verhältnis gegenüber seinem Bruder von Eifersucht
geprägt (Malträtierung des Bruders im Kleinkindesalter mit
potenziell letalem Ausgang), und auch dasjenige zu seinem
Vater müsse als zwiespältig bezeichnet werden (Ideali-
sierung einerseits, Bekämpfung mit möglicherweise unbe-
wusster Verweigerungstendenz andererseits). Aus dem Gemisch
dieser Regungen resultiere eine weitgehende Handlungsun-
fähigkeit und Depressivität, die der Ansprecher möglicher-
weise im Sinne eines Heilungsversuchs mit Drogen "behan-
delt" habe. Diese Persönlichkeitsstruktur sei trotz jahre-
langem Drogenabusus immer noch deutlich sichtbar. Dies sei
an sich ungewöhnlich, zeigten doch die meisten Drogen-
patienten nicht sichtbar "Über-Ich-Konflikte", sondern
manifest ein ausgesprochenes Fehlen davon. Ebenso neigten
sie zu einer "Entweder-oder"-Sicht mit vollständiger
Schuldzuweisung an die Aussenwelt. Trotz langjähriger
Drogengeschichte sei der Beschwerdeführer dermassen als
hochneurotisch zu bezeichnen, dass er wohl auch ohne Dro-

genprobleme grösste Arbeitsschwierigkeiten hätte. Sodann
weist der Schulpsychologische Dienst in seinem Bericht vom
10. August 1998 darauf hin, dass der damals noch nicht
17jährige Beschwerdeführer im ersten Gymnasium wegen Leis-
tungsschwierigkeiten und Schlafstörungen zur Abklärung
angemeldet worden sei. Dabei hätten sich gewisse Überfor-
derungssymptome, starke affektive Schwierigkeiten, einen
zielgerichteten Einsatz psychischer Energien beeinträchti-
gende Identitätsprobleme sowie beginnende Schlafstörungen
gezeigt.

     c) Auf Grund dieser schlüssigen, die Nachvollziehbar-
keit der von den Ärzten der Psychiatrischen Klinik
X.________ gestellten Diagnose einer schweren depressiv-
narzisstischen Neurose ermöglichenden Berichte einerseits,
des Berichts des Projekts Janus vom 6. August 1998, welcher
das von Dr. K.________ festgestellte Verhaltensmuster auf
Grund eigener Beobachtungen bestätigt andererseits, kann
als mit überwiegender Wahrscheinlichkeit (BGE 125 V 195
Erw. 2, 121 V 47 Erw. 2a, 208 Erw. 6b mit Hinweisen) er-
stellt gelten, dass die Drogensucht auf ein invalidisie-
rendes psychisches Leiden zurückzuführen und damit inva-
lidenversicherungsrechtlich relevant ist. Da auf Grund der
Akten davon auszugehen ist, dass der Beschwerdeführer das
ihm ärztlich ausgewiesene restliche Leistungsvermögen von
weniger als 30 % auf dem für ihn in Frage kommenden ausge-
glichenen Arbeitsmarkt wirtschaftlich nicht verwerten kann,
hat er Anspruch auf eine ganze Invalidenrente, deren Beginn
am 1. August 1993 unbestritten ist.

     4.- Im vorliegenden Verfahren geht es um die Bewilli-
gung oder Verweigerung von Versicherungsleistungen, weshalb
von der Auferlegung von Gerichtskosten abzusehen ist
(Art. 134 OG). Dem Prozessausgang entsprechend ist dem Be-
schwerdeführer eine Parteientschädigung zuzusprechen
(Art. 135 in Verbindung mit Art. 159 OG). Das Gesuch um
unentgeltliche Rechtspflege, einschliesslich der unentgelt-

lichen Verbeiständung, erweist sich damit als gegenstands-
los.

     Demnach erkennt das Eidg. Versicherungsgericht:

  I. In Gutheissung der Verwaltungsgerichtsbeschwerde wer-
     den der Entscheid der Kantonalen Rekurskommission für
     die Ausgleichskassen und die IV-Stellen, Basel, vom
     18. Dezember 1997 sowie die Verfügung der IV-Stelle
     Basel-Stadt vom 20. Mai 1997 aufgehoben mit der Fest-
     stellung, dass der Beschwerdeführer ab 1. August 1993
     Anspruch auf eine ganze Invalidenrente hat.

 II. Es werden keine Gerichtskosten erhoben.

III. Die IV-Stelle Basel-Stadt hat dem Beschwerdeführer für
     das Verfahren vor dem Eidgenössischen Versicherungsge-
     richt eine Parteientschädigung von Fr. 2500.- (ein-
     schliesslich Mehrwertsteuer) zu bezahlen.

 IV. Die Kantonale Rekurskommission für die Ausgleichs-
     kassen und die IV-Stellen, Basel, wird über eine
     Parteientschädigung für das kantonale Verfahren ent-
     sprechend dem Ausgang des letztinstanzlichen Prozesses
     zu befinden haben.

  V. Dieses Urteil wird den Parteien, der Kantonalen
     Rekurskommission für die Ausgleichskassen und die
     IV-Stellen, Basel, der Ausgleichskasse Basel-Stadt und
     dem Bundesamt für Sozialversicherung zugestellt.

Luzern, 2. März 2000

                Im Namen des
         Eidgenössischen Versicherungsgerichts
            Der Präsident der IV. Kammer:

               Der Gerichtsschreiber: